TDI qualmt weiß/grau und stinkt extrem

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

nach sehr viel lesen in Foren bin ich mit meinem Problem noch nicht weiter gekommen.

Vorab:
Es handelt sich um einen A4 B7 aus 2007 BRD 125KW -
Ich besitze das Fahrzeug seit nun 4 Jahren, habe fast 80-90.000km gefahren.

Bei 186.000KM ist der Sechskant ausgelutscht gewesen inclusive Öldruck Meldung. (50km/h innerorts)
Fahrzeug wurde sofort abgestellt und die Reparatur wurde durch mich durchgeführt.

Turbolader hat leichtes Wellenspiel, jedoch schleift nichts am Gehäuse vom Lader. ( alter Lader blieb verbaut)

Nach Instandsetzung bin ich ca. 20.000KM gefahren ohne jegliche Probleme.( alter Lader blieb verbaut)

Bei ca. 215.000KM gab es eine kleine Leistungskur auf 200PS.
Im gleichen Zug wurden DPF und AGR „gesäubert....“

Nun habe ich aber schon lange das Problem, auch vor dem Tuning, das das Fahrzeug, besonders kurz nach dem Kaltstart, extrem weiß/grau anfängt zu qualmen.

Es stinkt extrem, zieht auch sofort in den Innenraum.
Abgasgeruch ist immer vorhanden, besonders im Stand.

Beim 🙂 wurden daraufhin schon einmal die PDE ausgelesen mit der Aussage das alles okay sei.

Durch weiteres forschen bin ich auf die KGE gestoßen, leider muss der komplette Ventildeckel ersetzt werden -175€ - keine Besserung.

Rücklauf Ölleitung vom Turbo ausgebaut da Vermutung da war das diese verstopft ist und somit das Öl über den Lader verbrannt wird. - ausgebaut - komplett sauber.

Leichter Ölfilm in der LL-Strecke, es tropft aber nicht heraus.

Ölwechsel + Filter seit den 4 Jahren bei mir alle 15.000KM

KEIN Wasserverlust, lediglich 200ml beim Service aufgefüllt.
Keine Ölvermehrung.

Mittlerweile 260.000KM auf dem Tacho.

Bin Ratlos, ein kurzes warten mit angelassenem KFZ vor einem Laden oder Tankstelle ist kaum möglich, es stinkt und nebelt alles voll.

Könnte der Lader durch den fehlenden Öldruck doch einen Defekt mitbekommen haben, was sich am Wellenspiel jetzt nicht feststellen lässt?

Allzeit gute Fahrt 🙂

Beste Antwort im Thema

Ich habe gestern einen neuen Ventildeckel verbaut und konnte zu meinem alten Deckel keinen Unterschied feststellen. An der stelle, wo der dicke Schlauch angeschlossen wird konnte ich mühelos saugen bzw. Blasen. Heute war dann die große testfahrt und es hat nichts mehr gequalmt oder gestunken. Also war der Deckel doch noch kaputt, warum auch immer.
Danke an alle, die gleich gesagt haben, dass nur die Zylinderhaube zu tauschen ist.
Gruß Sven

107 weitere Antworten
107 Antworten

Boah, das ist ja richtig übel 😰. Da sieht man mal, wie wichtig regelmäßige Ölwechsel sind. Wurden denn die PDE-Werte mal ausgelesen? Sind die schlecht? Wenn nein, lass sie drin. Das kann man immer noch machen, wenn es irgendwann notwendig wird. Never touch a running system. An das Innere der PDE kommt ja kein Ölschlamm hin, da ist ja nur Diesel. Also sauber machen ist da eigentlich nicht nötig, außer sie sind nachweislich verkokt.
Ansonsten einfach alles, was man sieht, reinigen, neues Öl rein. Dann Liqui Moly Motor Clean ins Öl, 15-20 Minuten laufen lassen, Öl raus, Filter raus, beides neu. Das ganze nochmal. So lange wiederholen, bis das Öl, das nach der Spülung aus dem Motor kommt, nicht mehr pechschwarz ist.
Zu guter Letzt solltest du deinem Bruder einen liebevollen und herzlichen Arschtritt verpassen.

🙂😁

Nein die PDE Werte wurden nicht ausgelesen.
Die Karre springt auch sofort an und läuft ruhig.

Dann lass sie drin. Du weißt ja scheinbar wie es geht, dann kannst du das auch später noch machen, wenn es wirklich nötig ist. Meiner hat jetzt 220t runter, die PDE waren noch nicht draußen. Macht auch keine Mucken.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 30. Januar 2020 um 21:48:16 Uhr:



Zu guter Letzt solltest du deinem Bruder einen liebevollen und herzlichen Arschtritt verpassen.

😁 😁

Ähnliche Themen

Habe heute Ventildeckel, Luftfilter und Ölfilter gewechselt samt frischem Öl.
Ventilkopf vorher gesäubert.
Sobald die Karre auf Betriebstemperatur ist geht das Gequalme los. Dichter weisser Rauch. Kühlwasser sieht gut aus.

20200201
20200201

Servus,
Hatte die gleichen Symptome.Allerdings 1.9tdi.
Bei mir war es am Schluss die ZKD.
Erst nach dem ich sämtliche Dichtungen und den Lader gewechselt hatte, stand am Schluss nur noch die ZKD.
Nach diesem war es weg.
Man fängt i.d.R. immer mit der günstigeren Variante an,
In meinem Fall hat es aber viel mehr gekostet bis ich es fand.
Wenn man sowieso vor hat das Fzg. länger zu fahren , ist es nicht verkehrt die ZKD zu wechsel (soweit man es selbst machen kann).

KGE, hatten wir die schon?

Ventildeckel neu....damit ist die doch gemacht, oder?

Richtig. Erstmal gute Arbeit, Daumen hoch. Problem ist, dass der Rest des Motors innen wahrscheinlich genau so aussieht wie der Kopf. Ich will das Qualmen jetzt nicht unbedingt darauf schieben, aber es ist möglich... Das würde mir jetzt zumindest als erstes einfallen.
Welche Farbe hat der Qualm genau?

Zitat:

@Horschi81 schrieb am 1. Februar 2020 um 15:17:25 Uhr:


Ventildeckel neu....damit ist die doch gemacht, oder?

Jupp, ich muss wohl wieder mal lesen lernen. Habs überlesen.

Zitat:

@Horschi81 schrieb am 1. Februar 2020 um 13:41:32 Uhr:


Sobald die Karre auf Betriebstemperatur ist geht das Gequalme los. Dichter weisser Rauch. Kühlwasser sieht gut aus.

Hm, geht erst bei warmen Motor los?

Kann es sein, dass er einfach nur den DPF regeneriert? Der Rauch dürfte dann ordentlich riechen. Das wäre dann im Prinzip Dieselnebel, der hinten aus dem Auspuff kommt.

Oder, der AGR-Kühler wird zugeschaltet. Dann könnte das Wasserdampf sein. Allerdings müsste das Wasser auch irgendwo herkommen. Bleibt der Kühlwasserpegel im grünen Bereich? Das gleiche gilt für Kühlwasser durch einen Defekt der ZKD, auch dann müsste der Pegel abnehmen.

Grundsätzlich sollte es aber recht einfach möglcih sein herauszufinden, ob der Weißrauch Wasserdampf oder Dieselnebel ist.

Keine schlechte Idee mit dem vollen DPF. Hätte von mir sein können. 😁 Würde auch wie Faust auf's Auge zum Kilometerstand passen. Rechnerisch ist der DPF beim 2.0 TDI bei 180t km voll, also 60 Gramm Aschemasse. Abhängig vom Fahrprofil kann der durchaus mehr, aber diese Grenze für "Normalbedingungen" wurde ja nicht umsonst gesetzt.

Das fängt erst an wenn er etwas warm wird. So nach ca. 5 Minuten. Teilweise bläulich am Anfang, aber wenig. Dann nur noch weiß. Stinkt auch extrem, also kein Wasserdampf.
Ich hatte ehrlich gesagt Bammel die Probefahrt weiter zu machen, weil es wirklich stark gequalmt hat, sodass die Autos hinter mir Abstand gelassen haben.
Beim Kühlwasser alles in Ordnung.
Eigentlich wollte ich die Karre mal richtig treten.

Was meint ihr?

Was spricht dagegen, dass er den DPF regeneriert? Hast Du schon mal die Beladungswerte vom DPF usw. ausgelesen?

MWB 68.2
Außerdem bitte MWB 67.3 bei Standgas und bei Drehzahlerhöhung auslesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen