TDI (Pumpe-Düse 100PS) dreht hoch im Leerlauf und rußt...

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

seit kurzem habe ich folgendes Phänomen bei meinem TDI (mit ca. 85.000 km, 100 PS, PD): Der Motor dreht manchmal im betriebswarmen Zustand – aber nicht immer! – gleich nach dem Anlassen hoch, als ob man beim Anlassen Gas geben würde, und bläst eine Rußwolke aus dem Rohr, gleich danach ist wieder alles o.k.

Im Stadtbetrieb, z.B. beim Ampelstopp, dreht der Motor plötzlich im Leerlauf hoch auf 1100 u/min (statt 850-900 wie normal), ohne dass ich Gas gebe. Irgendwann bei der Weiterfahrt beruhigt sich auch das wieder...

Kann sich vielleicht jemand diese Erscheinung erklären. Welches Teil/Einstellung o.ä. könnte defekt sein? Glühkerzen? Drosselklappe? Temperaturgeber? Habe diese Schlagworte in anderen Threads aufgegabelt, habe aber von Motoren sonst wenig Ahnung.

Grüße, Turtlerolf

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von driiver292


Der erste dürfte dann der Sensor für die Kühlmitteltemperatur sein, kann das dann mit dem längeren Vorglühen und dem hochdrehen zusammenhängen?

Ja, das passt genau zusammen. Vielleicht ist aber auch nur der Stecker vom Sensor

abgefallen.

Grüße Klaus

Den Sensor hab ich schon zu Hause liegen, muss ich nur noch einbauen und du meinst dieser Sensor behebt das angesprochene Problem?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von driiver292


Den Sensor hab ich schon zu Hause liegen, muss ich nur noch einbauen und du meinst dieser Sensor behebt das angesprochene Problem?

Also was man sicher weiß ist:

WENN der Sensor fehlerhafterweise dem Steuergerät eine zu niedrige Temperatur

meldet (z.B. -10 ° statt +10°), dann denkt das STG "Aha wir haben Winter, also

glühen wir kräftig vor und die Startmenge wählen wir recht groß."

Also leuchtet die Glühwendel entsprechend lange und der Motor dreht recht hoch,

weil die innere Reibung viel niedriger ist als angenommen, denn er ist ja gar nicht

so kalt wie angenommen.

Macht Dir das Mut ? 🙂

Ob das Problem mit dem neuen Sensor behoben ist, weiß trotzdem kein Mensch,
aber ich würde an Deiner Stelle den neuen Sensor einbauen ... 😉

Grüße Klaus

Alles klar,

ich hoffe das, dass Problem dann damit behoben ist, ich hab das Auto erst seit ca. 2 Wochen und nun taucht dieses Problem auf :-(

Den Sensor werde ich dann einbauen, wenn der Zahnriemen gewechselt wird, da dieser auch fällig ist, vll kann man den Einbauort des Sensors dann besser erreichen.

Vielen Dank

Ähnliche Themen

Aber wie erklärt sich das hochdrehen im Stand z.B. an einer Ampel?
Oder meldet der Kühlmitteltemperatursensor konstant die Temperatur, weil nach einer Zeit merkt er ja selber, das er nicht mehr so viel Kraftstoff einspritzen muss oder?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von driiver292


Aber wie erklärt sich das hochdrehen im Stand z.B. an einer Ampel?
Oder meldet der Kühlmitteltemperatursensor konstant die Temperatur, weil nach einer Zeit merkt er ja selber, das er nicht mehr so viel Kraftstoff einspritzen muss oder?

... weil nach einer Zeit merkt

er

.... 😕

Wer ist "er" in diesem Satz ? Das Steuergerät ?
Dann heißt das ja, daß "er" mit fehlerhaften Werten von Sensoren
zurechtkommen würde. Zu Ende gedacht würde das eigentlich heißen,
daß er die Sensoren gar nicht braucht .. 🙄

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von driiver292


Aber wie erklärt sich das hochdrehen im Stand z.B. an einer Ampel?

Das Teil wird einfach immer mal wieder falsche Werte liefern. "Kaputt" heißt ja nicht zwingend, dass der Sensor immer den gleichen, falschen Wert liefern muss, kann ja auch sein, dass er sporadisch Blödsinn meldet.

Nur fällt die erhöhte Einspitzmenge beim Fahren nicht wirklich auf, nur im Leerlauf (=> Starten, Ampel) bemerkt der Fahrer dass etwas nicht stimmt, weil die Drehzahl zu hoch ist.

Also hat die erhöhte drehzahl an der ampel auch denselben fehlerverursacher wie die erhöhte drehzahl nach dem starten?

Prophet bin ich keiner, aber die Vermutung ist nicht so abwegig.

Hallo,
was ist nun daraus geworden?Wurde das Teil schon gewechselt?
MfG
Harzertdi

Servus, habe das selbe Problem und bin mir 100% sicher, dass es der Temp.fühler ist.
Habe mal eine Weile im Auto mit VAG COM geseßen und die werte des Fühlers beobachtet. Record waren
-41°C obwohl es +22°C tatsächlich waren. man kann auch einfach sobald die Karre wieder hochdreht den Fühler einfach abklemmen und schon läuft er wieder ganz normal.(Somit ist es auch bestätigt, dass es der Fühler ist) wenn nicht weiter suchen.

Falls er jetzt wirklich über ein Jahr lang an seinem Auto verzweifelt ist, hast du ihm sicher geholfen! 😉

War eigentlich für die Allgemeinheit gedacht. Da die Sache nicht 100% abgeschlossen war.
Ist natürlich super, wenn man hier Fragen stellt und dann die Lösung für sich behält.

Habe zwar gehört, dass es hier im Forum Schlaumeier gibt,
aber gleich beim 1ten Beitrag bestätigt wohl die Ausnahme.

Naja hoffe es gibt Autofahrer, denen es hiermit geholfen wurde.

Der Rest soll ruhig Möchtegern Kommentare schreiben.

Hallo,

ja das Teil ist jetzt seit 1 Jahr gewechselt und es war die Fehlerquelle, neuen Temp- Fühler rein und das Problem hatte sich erledigt.
Läuft seit dem wieder einwandfrei. 😉

Um das alte Thema mal hier auf zu rollen, ich hab ein Polo 1,9 TDI AXR .
Der Startet Kalt schlecht , aaaich will nicht und dann kommt ernach längeren Orgeln , je Kälter es ist desto schlimmer, aber springt immer letztendlich an.
Dann leuchtet die Kühlwasseranzeige, obwohl er null Kühlwasserverbrauch hat. Nach Neustart ist es weg.
Dann geht bei mir auch die Leerlaufdrehzahl hoch hin und wieder.
Ich verdächtige auch den Temperaturfühler, ob ich damit richtig liege ?
VCDS ist vorhanden, normalerweise müsste man doch die die Werte vom Temperaturgeber auslesen ob der wirklich spinnt , oder ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen