TDI: pfeifen/heulen unterhalb 1900 U/min

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

ich habe seit einiger Zeit mit sproradischem Notlauf zu kämpfen. Es wird eine überschrittene Ladedruckgrenze als Grund im Fehlerspeicher angegeben. VTG is gängig und optisch sind die Schläuche ok. Bei kalten Temperaturen dauert es etwas bis ich starten kann und dann qualmt es auch ab und an weißbläulich. Ich denke mal es sind die Glühkerzen (seit 240tkm drin...werde sie demnächst ersetzen lassen)
Ich bin letztens ohne Radio gefahren und habe ein pfeifen/heulen unterhalb der 1900 Umdrehungen bemerkt. Ich weiß nicht, ob das Geräusch immer da war....hab nie darauf geachtet. Es hört sich an, als wenn man hinter ner Hausecke steht und der Wind um die Ecke pfeift...schwer zu beschreiben. Wenn ich weiter Gas gebe und ca. 1900 Touren habe, dann hört man zusätzlich das typische Turbopfeifen. Leider ist das Geräusch nur innen zu hören. Kann das ein undichter Schlauch sein, welcher vielleicht auch für die Notläufe verantwortlich ist? Wenn ja wär das prima, denn die Werkstatt wollte schon den Turbo tauschen...was mir unplausibel erscheint, da ich sonst nicht mit Leistungseinbussen zu tun habe...
Was mir auch aufgefallen ist: nach längerer Standzeit ist das Bremspedal hart wie Stein...aber auch nciht immer und wenns richtig frostig ist, dann kann ich die erste Zeit kaum beschleunigen (normalisiert sich aber mit der Zeit)

Vielleicht kann mir jemand Tipps geben um die 'Freundlichen' auf die richtige Fährte zu schicken.

MKB: AJM, ca. 240tkm (ZR-Wechsel sit schon geplant)

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von UltraStar


... Allerdings gibts dort welche für den AJM mit und ohne Abgaskrümmer. Ich meine mich zu erinnern, dass ich einen mit Krümmer habe, oder?...

Wenn ich mich recht an meinen T3 mit Turbodieselmotor erinnere und das heute auch noch beim AJM so konstruiert war, dann muss ja der Lader an den Auspuffkrümmer angeflanscht werden. Da aber meist die Dichtfläche zwischen den beiden Bauteilen nach etlichen Betriebsjahren schon etwas mitgenommen ist (beim T3 war da nicht einmal eine Dichtung zwischen), muss diese gehärtete Fläche beim Krümmer absolut plan maschinell nachgearbeitet werden, oder eben ein bereits so bearbeiteter Krümmer im Austausch erworben werden.

Ich könnte mich aber bezgl. dieses Falls hier auch irren. 😉

Schönen Gruß

Hallo, also ich hab gestern noch die Original-Teilenr. (03g253016kx) für den Turbo bekommen und im Netz danach gegooglet. Beim freundlichen soll der 806€ kosten (ich weiß jetzt aber vor Schreck nicht ob brutto oder netto). Und die gibts auch nur noch als Austauschteil und nicht als Neuteil. Im Netz hab ich den Lader von Garrett mit Krümmer (der gehört dazu) für 557€ + 7€ Versand gesehen. Und die verkaufen nur Neuteile. siehe Link Link.
Es gibt auch einen von KKK. Gibts da Unterschiede bzgl. der Leistung und Qualität? Der von KKK wäre noch günstiger zu kriegen...

Ich habe noch einmal mit nem bekannten Meister gesprochen und der meinte: wenn das Lager des Turbo schon größeres Spiel hat und zusätzliches Pfeifen/Heulen auftritt (kann von eingelaufenen Schaufeln oder so kommen) und der Turbo als ehemaliges Austauschteil in meinem Auto 200tkm gelaufen ist, wäre es wohl am wahrscheinlichsten, dass dieser die Notlaufprobleme verursacht und getauscht werden sollte.

Zitat:

Original geschrieben von UltraStar


... wurde etwas Spiel am Wälzlager des Turbos festgestellt, die Schaufeln drehen aber noch vernünftig ...

Ein Wälzlager am Turbolader? 😕 Das halte ich für ein Gerücht. Da werden normalerweise nur Gleitlager benutzt. Ich weiß ja jetzt nicht, von wem dieser Ausdruck in diesem Zusammenhang gebraucht wurde, aber entweder war da jemand nicht bei der Sache oder aber er wollte einen auf "dicke Hose" machen. Der zweite Fall würde auf mich eher keinen vertrauenerweckenden Eindruck hinterlassen.

Zitat:

Original geschrieben von UltraStar


... Ich habe noch einmal mit nem bekannten Meister gesprochen und der meinte: wenn das Lager des Turbo schon größeres Spiel hat und zusätzliches Pfeifen/Heulen auftritt (kann von eingelaufenen Schaufeln oder so kommen) und der Turbo als ehemaliges Austauschteil in meinem Auto 200tkm gelaufen ist, wäre es wohl am wahrscheinlichsten, dass dieser die Notlaufprobleme verursacht und getauscht werden sollte.

Im Prinzip hat er ja Recht. Dazu kannst du dir ja mal den kurzen Thread

-> "Bora 1,8 Turbo-gereusche"

durchlesen. Der Link in meinem dortigen Beitrag ist leider nicht mehr aktuell, du kannst aber in diesem 16-seitigen

-> Technik Ratgeber Turbolader

der gleichen Firma (

-> BTS

) einige Infos über Laderschäden nachlesen. (Und hier ist dann noch der evtl. auch interessante Thread

-> "Lauter Turbo gut oder schlecht???"

oder eben diese

-> hier

für dich. 😉)

Der Meister klingt für mich allerdings ein wenig nach so einem Teiletauscher: "Wenn ... und ... und da ... ist wahrscheinlich der Turbo die Ursache für die Probleme." Natürlich kann man Hardware-Probleme am Lader nur indirekt über messbare oder hörbare Effekte diagnostizieren. Dabei sollte aber immer vom einfachsten zum am aufwendigsten durchzuführenden Ursachentest vorgegangen werden - und zwar komplett! Ob er das gemacht hat, weiß ich natürlich nicht und auch du bist ggf. überfragt. Aber immerhin kannst du nach der Lektüre der Broschüre ein wenig mitreden. 😉

Übergroßes Lagerspiel kann der erfahrene Mechaniker übrigens relativ einfach bei abgebautem Ansaugschlauch per Hand erfühlen (siehe in dieser Ausgabe der Zeitschrift -> Werkstattpraxis auf Seite 38. Am schnellsten navigierst du dahin mit Hilfe des Reiters "Seiten" mittig unterhalb des Textes).

Was hat eigentlich die vom Diagnosegerät vorgeschlagene "Überprüfung der Ladedruckregelung" ergeben? (Siehe dazu auch den Thread -> "Golf TDI Motornotlauf -> Fehler: Ladedruck Regeldifferenz: Regelgrenze unterschritten".)

Zu den Herstellern: Beide (Garret als auch KKK) sind bekannte Größen. Ich wüsste jetzt nicht, dass es da erhebliche Qualitätsunterschiede geben sollte. Aber vielleicht gibt es hier ja noch Lader-Experten mit Hintergrundwissen - oder du erstellst einen Frage-Thread dazu im "VW Motoren"-Unterforum, am besten auch direkt mit einem Link auf diesen Thread hier. 😉

Schönen Gruß

Vielen Dank für die nützlichen Tipps. Kann sein das ich mich in der Bezeichnung des Lagers geiirt habe 🙂. Aber er meinte, dass sie dort nen Schlauch entfernt haben und an der Welle gewackelt haben. Dort war dann erhöhtes Spiel so dass die Welle nicht mehr gerade läuft und Druck verloren geht. Deinen Links zufolge deutet es bei mir ebenfalls auf einen schleichenden Schaden des Turbos hin. Ich denke es ist am vernünftigsten den Lader zu ersetzen. Dazu werde ich bei dem Händler in meinem Link bestellen. Keine Angst...den Einbau übernimmt unser Bekannter (Meister). Auf nen Motorschaden durch nen zerfallenen Turbo hab ich echt keinen Bock und auf nen Autokauf erst recht nicht 🙂

Ähnliche Themen

Das hört sich ja so an, als ob der wegen des vermuteten Wellenspiels diesen "Wackel"-Test am Laderläufer gemacht hat. Das ist schon mal gut.

Noch zwei Fragen bzw. Anmerkungen:

  1. Welches Motoröl / welche Motoröle bist du seit dem Kauf bei km-Stand 49.000 gefahren?
  2. Tipps zum -> Zahnriemenwechsel am AJM

Schönen Gruß

Zitat:

Das hört sich ja so an, als ob der wegen des vermuteten Wellenspiels diesen "Wackel"-Test am Laderläufer gemacht hat. Das ist schon mal gut.

Genau, ich hätte es nicht besser beschreiben können.

Mein Auto hat alle 15tkm ne Inspektion bekommen. Bis 165tkm bei VW und danach immer bei dem Meister (von VW zu hause) Zahnriemenwechsel wurden auch alle 60tkm gemacht. Nu ist ja wieder einer dran. Material liegt schon und soll in 14 Tagen verbaut werden. Soll heißen: Er bekommt ne große Inspektion mit ZR-WEchsel inkl neuer Wasserpumpe (nebenbei werden noch Domlager, Achsmanschette und wahrscheinlich Stoßdämpfer VA gewechselt)

Als Öl wurde vorher immer das in der VW-Werkstatt genommen, aber da weiß ich die Marke nicht. Später wars dann DIVINOL Syntholight 505.01 SAE 5W-40 siehe

Link

Zitat:

Original geschrieben von UltraStar


...
Als Öl wurde vorher immer das in der VW-Werkstatt genommen, aber da weiß ich die Marke nicht. Später wars dann DIVINOL Syntholight 505.01 SAE 5W-40 siehe Link

Also ausgehend von den Leistungsfähigkeit des Öls, eingeschätzt anhand der Freigaben, sollte es eigentlich am letztgenannten Öl nicht liegen, dass die Laderlager schon einen höheren Verschleiß aufweisen. Evtl. eher an ungünstigen Betriebsbedingungen? (Hochdrehen durch Gasgeben beim Start oder kurz nach Start bei kaltem Öl schon Vollast, z. B. auf der BAB oder Motor abstellen kurz nach einer Vollgasfahrt, z. B. auf einem Autobahnrastplatz usw.).

Beim Zahnriementausch vorsichtshalber auch die -> Stiftschraube (Gewindebolzen) der Spannrolle mit wechseln, die auf einem Bild in den von mir verlinkten Beiträgen zu sehen ist. Das Ding bricht schon mal gerne und schrottet so den Motor, kostet aber keinen Euro und der Austausch beim Wechsel des Zahnriemens nur ein paar Minuten Arbeitszeit.

Schönen Gruß

Hm... also der Zahnriehmen mit Spannrolle ist aus dem Zubehör. Ich glaub das war Conti...kann ich aber nicht genau sagen, da ich erst am Wochenende wieder im Lande bin. Ich weiss auch nicht ob so ein Bolzen dabei ist, wenn nein wär es wohl besser einen zu kaufen und meinen Bekannten zu bitten ihn zu tauschen. Ich habe die ZR-Wechsel bei 60tkm und 120tkm bei VW machen lassen...ob da nich schon der Bolzen getauscht wurde? Aber sicher ist sicher....geht der einfach zu wechseln?

Wegen dem Öl: Also ich sehe mich eigentlich vor, wenn ich mit meinem Auto fahre. Wenn ich zwischen Arbeit und Heimat Autobahn fahre, geb ich erst mehr Gas, wenn ca. 70° angezeigt werden...das kann schon ziemlich lange dauern ohne Zuheizer. Besonders im Winter. Ich bin eh kein Vollgasfreund und bei uns hier gibts eh kaum freie Strecken. Und von der AB zum Wohnort oder Arbeit sinds zwischen 5-10min Landstrasse, also max. 80-100km/h. Aber ab und zu fahren auch andere Familienmitglieder mit meinem Auto, bei denen ich oft das Gefühl habe sie würden nur Automatik fahren. .... die merken meist nicht wann sie schalten sollen😕. Kommt aber nicht allzuoft vor.

Zitat:

Original geschrieben von UltraStar


Hm... also der Zahnriehmen mit Spannrolle ist aus dem Zubehör. Ich glaub das war Conti...kann ich aber nicht genau sagen, da ich erst am Wochenende wieder im Lande bin. Ich weiss auch nicht ob so ein Bolzen dabei ist, wenn nein wär es wohl besser einen zu kaufen und meinen Bekannten zu bitten ihn zu tauschen. Ich habe die ZR-Wechsel bei 60tkm und 120tkm bei VW machen lassen...ob da nich schon der Bolzen getauscht wurde? Aber sicher ist sicher....geht der einfach zu wechseln?

Die Stiftschraube ist meines Wissens nach nicht im normalen Zahriemensatz vorhanden. Ob er jemals bei deinem Wagen gewechselt wurde ...? Aber selbst wenn: Mein Meister in der Werkstatt, in der ich den ZR-Wechsel machen lasse, wechselt mittlerweile diese Stiftschraube jede mal mit. Wie gesagt: Kosten der Schraube bei VW < 1 € (EtKa-Nummer findest du in einem meiner Links), Arbeitszeit beim Wechsel einige Minuten, also auch nur ein paar Euro. Mit einem Stehbolzenausdreher dürfte das ruck-zuck erledigt sein.

Zitat:

Original geschrieben von UltraStar


Wegen dem Öl: Also ich sehe mich eigentlich vor, wenn ich mit meinem Auto fahre. Wenn ich zwischen Arbeit und Heimat Autobahn fahre, geb ich erst mehr Gas, wenn ca. 70° angezeigt werden...das kann schon ziemlich lange dauern ohne Zuheizer. Besonders im Winter. Ich bin eh kein Vollgasfreund und bei uns hier gibts eh kaum freie Strecken. Und von der AB zum Wohnort oder Arbeit sinds zwischen 5-10min Landstrasse, also max. 80-100km/h. Aber ab und zu fahren auch andere Familienmitglieder mit meinem Auto, bei denen ich oft das Gefühl habe sie würden nur Automatik fahren. .... die merken meist nicht wann sie schalten sollen😕. Kommt aber nicht allzuoft vor.

Das klingt allerdings harmlos. 😉 Woran der Verschleiß nun liegt, bleibt leider weiter im Dunkeln. Vielleicht ist dieses Maß ja durchaus noch im normalen Bereich. 😕 Der (erste) Lader unseres AJM-Motors (EZ 03/00, Laufleistung bisher 260.000 km) muss mit seiner Haltbarkeit ja nicht unbedingt das Maß aller Dinge sein.

Schönen Gruß

Ich werde die Schraube nachkaufen wenn es nicht im Packet enthalten ist. Als ich damals das Auto kaufte mussten sie den Turbo ersetzen und haben nen Austauschlader bekommen. Ich denke mal, dass Austauschlader nicht so lange halten wie nagelneue. Außerdem kann es sein, dass ich damals öfters die ungezämte TDI-Power benutzte...hatte vorher nur Golf 3 mit 60 u. 75 PS😉 Und ob die Werkstatt immer das gemacht hat, was auf der Rechnung stand...ich bin mir nicht sicher. Der Junior und Senior waren schon komische Heinis. Der jetzige Schrauber ist dagegen sehr vertrauensvoll.

Mein Auto läuft wieder wie ein Neuwagen 🙂 Alle Teile wurden gewechselt...auch vom Fahrwerk wieder top. Kein Klappern o.ä. Selbst starten will er wieder wie früher...es waren auch 3 Glühkerzen kaputt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen