Tdi für Privat kaufen?
gibt es eigentlich noch leute die Privat auf den 170Ps Tdi warten
ich mein mittlerweile ist es ja schon so das in einigen teilen Deutschlands der Diesel Teurer ist wie das Benzin
wieso Kaufen dann leute eigentlich noch den 170ps Diesel?
Das der Diesel mal mehr kostet wie das Benzin sollte ja jedem klar sein
ich selbst stell mir oft die Frage wieso ich nicht den Benziner statt dem 143 ps diesel genommen hab
aber der 170 ps wird wohl doch noch min. nen halben liter mehr brauchen
http://de.cars.yahoo.com/diesel_benzin_rechner.html?...
da krieg ich schon fast haarausfall wenn ich seh das selbst bei 30000 km der Tdi erst nach 4 jahren reingefahren ist und das zu jetzigen Preisen
ohne zukünftigen schnickschnack aller steuererhöhung und dem überdiemensionalen Preisanstieg für den Dieselkraftstoff
http://www.spritmonitor.de/de/verlauf_der_kraftstoffpreise.html?...
in 1nem Jahr hat der Diesel einen anstieg von 30 Cent gehabt
das muss man sich mal Bildlich vor augen halten
Wenn ich beim Spritmonitor auf Hohirodes Profil (der anscheinend aber auch sehr sportlich fährt 😁 ) schau fällt mir auch auf das der TDi ja nichtmal wirklich sparsam ist
also möcht ich ma wissen wie man den 170 ps diesel eigentlich rechtfertigt
die 10ps merkt man ja auch nicht wirklich
irgendwann kommt der Tag da muss ich echt aufs amt laufen weils sich für mich nichtmehr lohnt in die arbeit zu gehen
ich bin echt auch kurz davor meinen Diesel abzubestellen und auf den Benziner umzusteigen da ich das Auto um einiges länger wie 2 jahre fahren will
gibt es eigentlich schon ne möglichkeit den Benziner auf Gas umzubauen?
das wäre wohl die einzig vernüftige alternative im moment
sorry wegen dem Whine aber irgendwo komm ich mir echt verarscht vor wenn ich dann noch les das die Pendlerpauschale gekürzt werden soll
Beste Antwort im Thema
gibt es eigentlich noch leute die Privat auf den 170Ps Tdi warten
ich mein mittlerweile ist es ja schon so das in einigen teilen Deutschlands der Diesel Teurer ist wie das Benzin
wieso Kaufen dann leute eigentlich noch den 170ps Diesel?
Das der Diesel mal mehr kostet wie das Benzin sollte ja jedem klar sein
ich selbst stell mir oft die Frage wieso ich nicht den Benziner statt dem 143 ps diesel genommen hab
aber der 170 ps wird wohl doch noch min. nen halben liter mehr brauchen
http://de.cars.yahoo.com/diesel_benzin_rechner.html?...
da krieg ich schon fast haarausfall wenn ich seh das selbst bei 30000 km der Tdi erst nach 4 jahren reingefahren ist und das zu jetzigen Preisen
ohne zukünftigen schnickschnack aller steuererhöhung und dem überdiemensionalen Preisanstieg für den Dieselkraftstoff
http://www.spritmonitor.de/de/verlauf_der_kraftstoffpreise.html?...
in 1nem Jahr hat der Diesel einen anstieg von 30 Cent gehabt
das muss man sich mal Bildlich vor augen halten
Wenn ich beim Spritmonitor auf Hohirodes Profil (der anscheinend aber auch sehr sportlich fährt 😁 ) schau fällt mir auch auf das der TDi ja nichtmal wirklich sparsam ist
also möcht ich ma wissen wie man den 170 ps diesel eigentlich rechtfertigt
die 10ps merkt man ja auch nicht wirklich
irgendwann kommt der Tag da muss ich echt aufs amt laufen weils sich für mich nichtmehr lohnt in die arbeit zu gehen
ich bin echt auch kurz davor meinen Diesel abzubestellen und auf den Benziner umzusteigen da ich das Auto um einiges länger wie 2 jahre fahren will
gibt es eigentlich schon ne möglichkeit den Benziner auf Gas umzubauen?
das wäre wohl die einzig vernüftige alternative im moment
sorry wegen dem Whine aber irgendwo komm ich mir echt verarscht vor wenn ich dann noch les das die Pendlerpauschale gekürzt werden soll
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tretti
Ich mein ja nur, dass es sich stärker anfühlt, wenn man untertourig Gas gibt.
Da das Schaltgetriebe aber super ist, wenns mal warm is, werd ich trotzdem viel rumschalten 😛
Kann ich so nicht bestätigen. Nachdem ich vier Jahre einen "kräftigen" Benziner (3.2er A3 Sportback) gefahren bin, kommt mir der 3.0 TDI gerade "untenrum" etwas müde vor. Wenn ich beim Benziner im vierten Gang in der Stadt (50 km/h / ~1800 UpM) einen kurzen Sprint (Ampelgelb, Spurwechsel) brauchte, genügte ein kurzen Antippen des Pedals. Beim Diesel fühlt sich das insgesamt mehr wie "nasser Schwamm" an. Auch wenn die reinen Zahlen (Motordrehmoment Diesel:500nM / Benziner: 260nM, errechnetes Raddrehmoment Diesel:424 / Benziner:300) eigentlich für den Diesel sprechen. Das ist allerdings nur mein subjektiver Eindruck. Bei Drehzahlen oberhalb 2500 UpM ist der Krafteindruck ungleich gewaltiger, allerdings lief dort auch der Benziner recht ordentlich.
Zitat:
Original geschrieben von rolandus21
Testverbrauch (mittel): 8,2 lDazu wären die getesteten Diesel-Werte interessant.
Gruß Roland
Kleiner Tipp: Ich hab mal sämtliche Autzozeitschriften die grad aktuell waren am Kiosk durchgeschaut bez. Verbrauchswerte. Beim 1,8TFSI schwanken die "Mittel-Werte" zwischen 8,2-10,3 Liter. Bei Auto-Motor-Sport is der 1,8TFSI mit 10,3 getestet und der 1,8TFSI Avant mit 10,0 Liter. Passt auch schon mal gut zu den Werksangaben... 😉 Alles sehr repräsentativ!
Vielleicht sollten wir in diesem Forum aufpassen, dass nicht jeder zweite Thread in einer Verbrauchsdiskussion bzw. "dann Schalt ich halt ein Gang runter" Elastizitätsdiskussion endet. Das wichtigste ist doch, Probefahrt machen und schauen ob das Auto zu einem passt. Ich fahr mit Frau und 2 jährigen Kind durch die Gegend, was interessiert mich da der Durchzug bis 200km/h...und noch was: bei einem Kaufpreis von 35000-50000 Euro ist es doch auch nicht sooo wichitg, ob jetzt nach 4-8 Jahren ein paar hundert Euro mehr oder weniger rauskommen.
Zitat:
Original geschrieben von Dietmar F.
Auch wenn die reinen Zahlen (Motordrehmoment Diesel:500nM / Benziner: 260nM, errechnetes Raddrehmoment Diesel:424 / Benziner:300) eigentlich für den Diesel sprechen.
Gehört zwar nicht 100% zum Thema, erscheint mir aber trotzdem wichtig. Schliesslich wird ja damit argumentiert. Wie kommst Du denn auf diese Raddrehmomente? Die liegen in meinen Augen deutlich zu niedrig, selbst im grössten Gang. Ohne die genauen Übersetzungsverhältnisse zu kennen, also rein gefühlsmässig, müssten die 500Nm des TDI ein Raddrehmoment von gut 1000Nm im 6. Gang erzeugen.
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Gehört zwar nicht 100% zum Thema, erscheint mir aber trotzdem wichtig. Schliesslich wird ja damit argumentiert. Wie kommst Du denn auf diese Raddrehmomente? Die liegen in meinen Augen deutlich zu niedrig, selbst im grössten Gang. Ohne die genauen Übersetzungsverhältnisse zu kennen, also rein gefühlsmässig, müssten die 500Nm des TDI ein Raddrehmoment von gut 1000Nm im 6. Gang erzeugen.
Wenn ich keinen Fehler gemacht habe, errechnet sich das Raddrehmoment aus Motordrehmoment * Übersetzung:
Übersetzungen A4 3,0 TDi [x :1] (
Datenblatt Audi1. Gang 3,667
2. Gang 1,950
3. Gang 1,207
4. Gang 0,848
5. Gang 0,651
6. Gang 0,538
Ich lasse mich aber gerne belehren, weil ich in der Materie (bisher) nicht wirklich Bescheid weiß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dietmar F.
Kann ich so nicht bestätigen. Nachdem ich vier Jahre einen "kräftigen" Benziner (3.2er A3 Sportback) gefahren bin, kommt mir der 3.0 TDI gerade "untenrum" etwas müde vor. Wenn ich beim Benziner im vierten Gang in der Stadt (50 km/h / ~1800 UpM) einen kurzen Sprint (Ampelgelb, Spurwechsel) brauchte, genügte ein kurzen Antippen des Pedals. Beim Diesel fühlt sich das insgesamt mehr wie "nasser Schwamm" an. Auch wenn die reinen Zahlen (Motordrehmoment Diesel:500nM / Benziner: 260nM, errechnetes Raddrehmoment Diesel:424 / Benziner:300) eigentlich für den Diesel sprechen. Das ist allerdings nur mein subjektiver Eindruck. Bei Drehzahlen oberhalb 2500 UpM ist der Krafteindruck ungleich gewaltiger, allerdings lief dort auch der Benziner recht ordentlich.Zitat:
Original geschrieben von tretti
Ich mein ja nur, dass es sich stärker anfühlt, wenn man untertourig Gas gibt.
Da das Schaltgetriebe aber super ist, wenns mal warm is, werd ich trotzdem viel rumschalten 😛
Solange der Turbo beim Diesel noch nicht genügend Ladedruck hat, rührt sich beim Diesel sicher weniger als beim 3.2er-Benziner.
Bei meinem (nicht ganz zu vergleichenden) 2.0 TDI ist es genau so: Turboloch abwarten... Aber sobald der Turbo seinen Ladedruck beisammen hat, gehts ab. Und ich meine damit nicht das Turboloch in den unteren Drehzahlregionen.
Subjektiv besser am Gas hängt dann bei Dir sicher der 3.2er, was Du ja auch so beobachtet hast.
Zitat:
Original geschrieben von Dietmar F.
Wenn ich keinen Fehler gemacht habe, errechnet sich das Raddrehmoment aus Motordrehmoment * Übersetzung:Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Gehört zwar nicht 100% zum Thema, erscheint mir aber trotzdem wichtig. Schliesslich wird ja damit argumentiert. Wie kommst Du denn auf diese Raddrehmomente? Die liegen in meinen Augen deutlich zu niedrig, selbst im grössten Gang. Ohne die genauen Übersetzungsverhältnisse zu kennen, also rein gefühlsmässig, müssten die 500Nm des TDI ein Raddrehmoment von gut 1000Nm im 6. Gang erzeugen.
Übersetzungen A4 3,0 TDi [x :1] (Datenblatt Audi
1. Gang 3,667
2. Gang 1,950
3. Gang 1,207
4. Gang 0,848
5. Gang 0,651
6. Gang 0,538
Ich lasse mich aber gerne belehren, weil ich in der Materie (bisher) nicht wirklich Bescheid weiß
OK, Dein Ansatz ist richtig, allerdings hast Du die Achsübersetzung vergessen.
Gesamtübersetzung = Gangübersetzung x Achsübersetzung
Raddrehmoment = Motordrehmoment * Gesamtübersetzung
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
OK, Dein Ansatz ist richtig, allerdings hast Du die Achsübersetzung vergessen.Gesamtübersetzung = Gangübersetzung x Achsübersetzung
Raddrehmoment = Motordrehmoment * GesamtübersetzungGruss
Jürgen
Aah - das ist der "missing link". Danke dafür.
Dann lautet der "fragliche" Satz also:
...Auch wenn die reinen Zahlen (Motordrehmoment Diesel:500nM / Benziner: 260nM, errechnetes Raddrehmoment Diesel:1562 / Benziner:1198) eigentlich für den Diesel sprechen...
Sorry den anderen Lesern für das OT.
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Ich habe jetzt ca. 5,5 Liter Diesel / 100 km -> mal zwei = 11 Liter => das dürfte für viele schon eine Herausforderung sein darunter zu bleiben. Ich z. B. fahre täglich 40 km auf die Arbeit und dann nochmal 40 km zurück. Davon sind jeweils ca. 35 km Autobahn, wovon wiederum nur auf ca. 5 km ein Tempolimit von 120 km/h besteht. Auf dem Rest der Strecke kannst vergessen mit 120 km/h dahinzurollen -> entweder 80 km/h und Du bleibst schön hinter den LKW oder Du fährst 130-140 km/h und kaum neben dem LKW und schon wird dir in den Kofferraum gekrochen von den dicken Luxus-Karossen auf Tank-Trip gen oder von Luxembourg. 😉Zitat:
Original geschrieben von v6-leo
Ich weiß ja nicht wie du Auto fährst um so ein verbrauch zu mit ein Benziner.Wenn Du den 1.8 TFSI nimmst, dürfte der bei 130-140 km/h locker seine 10 Liter / 100 km aus dem Tank schlürfen. Ich hatte mal ein Wochenende den Golf V GTI (200 PS T-FSI) und als ich den abgegeben hab war der vom Nachtanken errechnete Durchschnittsverbrauch bei über 16 Liter / 100 km. 🙁
Jetzt sage ich dir mal was, der Verbrauch der Mann bei kurz Fahrten hat und dann noch volles Rohr mit den Benziner weil es Spaß mach mal dem Motor so richtig hoch zu jagen um dann mit dem diesel nur da her zu torkeln um sich dann zu freuen das der eigene diesel so wenig verbraucht 😁, ich habe mit mein jetzige 1.8T ein Schnitt zwischen 9 und 10 L 80% Stadt und das ist nicht schlecht, voriges Jahr mein FIS auf null gestellt (Reset) dann in Urlaub gefahren (Italien) angekommen wagen abstellt nicht mehr angepackt (Urlaub) dann rück fahrt Ankunft 3216 KM da von 200 Stadt Rest AB und 230 Liter super vertankt das ergibt ein Durchschnitt von 7,2 Liter laut FIS hatte ich 7,8 Liter und bei eine durchschnitt Tempo von 110 Km/h ich hoffen du weiß was es heißt, ich bin nicht geschlichen wie du vielleicht mit dein diesel machst, zwei Jahre da vor mit mein B5 2.5 TDI gleiche Strecke mehr Zuladung ein Schnitt von 8 Liter DIESEL.
Da mit will ich sagen das der Verbrauch immer vom eigenen fuß ab hängt.
Also erzählt mir nix.
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von v6-leo
zwei Jahre da vor mit mein B5 2.5 TDI gleiche Strecke mehr Zuladung ein Schnitt von 8 Liter DIESEL.
Der 2.5 TDI war verbrauchstechnisch auch ein Katastrophenmotor. Mit dem 2.7 TDI in keinster Weise zu vergleichen.
Zitat:
7,8 Liter und bei eine durchschnitt Tempo von 110 Km/h ich hoffen du weiß was es heißt, ich bin nicht geschlichen wie du vielleicht mit dein diesel machst, zwei Jahre da vor mit mein B5 2.5 TDI gleiche Strecke mehr Zuladung ein Schnitt von 8 Liter DIESEL.
Da mit will ich sagen das der Verbrauch immer vom eigenen fuß ab hängt.
Also erzählt mir nix.
Der Verbrauch beim 3.0 TDI hängt extrem vom Gasfuß ab -stimmt !!!
110 km/h Durchschnitt sind ja nun auch nicht soooo schnell. 😁
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Der 2.5 TDI war verbrauchstechnisch auch ein Katastrophenmotor. Mit dem 2.7 TDI in keinster Weise zu vergleichen.Zitat:
Original geschrieben von v6-leo
zwei Jahre da vor mit mein B5 2.5 TDI gleiche Strecke mehr Zuladung ein Schnitt von 8 Liter DIESEL.
Da stimme ich dir zu.
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Der Verbrauch beim 3.0 TDI hängt extrem vom Gasfuß ab -stimmt !!!Zitat:
7,8 Liter und bei eine durchschnitt Tempo von 110 Km/h ich hoffen du weiß was es heißt, ich bin nicht geschlichen wie du vielleicht mit dein diesel machst, zwei Jahre da vor mit mein B5 2.5 TDI gleiche Strecke mehr Zuladung ein Schnitt von 8 Liter DIESEL.
Da mit will ich sagen das der Verbrauch immer vom eigenen fuß ab hängt.
Also erzählt mir nix.
110 km/h Durchschnitt sind ja nun auch nicht soooo schnell. 😁
Alex.
Nein sooo schnell ist das nicht aber wenn Mann bedenkt das fahren auf die Raststätten und die 200 km Stadt verkehr da ist das schon schnell auf so eine lange Strecke, aber da mit wollte ich nur sagen das ich nicht gerade langsam gefahren bin und trotzdem 7,2 Liter verbrauch mit mein jetzigen 1.8T, vom neue 1.8 TFSI
Kann ich leider 🙁 noch nix sagen aber viel unterschied wird da nicht sein bei gleiche Fahrweise etwas weniger schätze ich.
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Der 2.5 TDI war verbrauchstechnisch auch ein Katastrophenmotor. Mit dem 2.7 TDI in keinster Weise zu vergleichen.Zitat:
Original geschrieben von v6-leo
zwei Jahre da vor mit mein B5 2.5 TDI gleiche Strecke mehr Zuladung ein Schnitt von 8 Liter DIESEL.
Was veranlasst Dich zu so einer Äußerung? FIS Verbrauch bei meinem 2.5 TDI 4B: 7,7 l/100. FIS Verbrauch 1.9er 4B: 6,7. Katasrophenmotor kann ich nicht bestätigen.
Aber: 2 x 2,0 A 80 Benziner, da gab es einen Unterschied von fast 2 l Super / 100, bei gleicher Fahrweise usw.
Ich Denke, der Verbrauch schwankt von Motor zu Motor.
Und was nervt: Fahrzeuge mit Vollausstattung bestellen, hier anpreisen und anschließend über die Treibstoffpreise debattieren. Allein für die Xenon-Kirmesfunzeln gibt´s 660 l Diesel...
Gruß
Thomas, der sich auch über die unverschämten Diesel-Preise ärgert!
Ich kann mich noch gut an eine Situation von letztem Jahr im Juni erinnern.
Ich hatte den Wagen für 1,10 €/l (Diesel) voll getankt und bin dann nach Holland gefahren. Nach einer Woche Aufenhalt dort musste ich in Deutschland tanken und habe mich total darüber aufgeregt das der Stoff inzwischen auf 1,18 €/l gestiegen war...!
Heute habe ich für 1,46 €/l (Diesel) getankt....
Dazu kein weiterer Kommentar...😛
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von myrrh59
Was veranlasst Dich zu so einer Äußerung? FIS Verbrauch bei meinem 2.5 TDI 4B: 7,7 l/100. FIS Verbrauch 1.9er 4B: 6,7. Katasrophenmotor kann ich nicht bestätigen.
Kann ich auch nur auf die 132 kW-Version beziehen, da allerdings auf mehrere Exemplare. Den 120 kW bin ich nicht gefahren. Die 132 kW-Version ist nach meinen Erfahrungen ein ziemlicher Schluckspecht, gerade auch in Verbindung mit Tiptronic.
Der 2.7 TDI ist dagegen deutlich ökonomischer. Ich empfand es jedenfalls als Riesenschritt bei Verbrauch und Kultiviertheit.