Tdi für Privat kaufen?
gibt es eigentlich noch leute die Privat auf den 170Ps Tdi warten
ich mein mittlerweile ist es ja schon so das in einigen teilen Deutschlands der Diesel Teurer ist wie das Benzin
wieso Kaufen dann leute eigentlich noch den 170ps Diesel?
Das der Diesel mal mehr kostet wie das Benzin sollte ja jedem klar sein
ich selbst stell mir oft die Frage wieso ich nicht den Benziner statt dem 143 ps diesel genommen hab
aber der 170 ps wird wohl doch noch min. nen halben liter mehr brauchen
http://de.cars.yahoo.com/diesel_benzin_rechner.html?...
da krieg ich schon fast haarausfall wenn ich seh das selbst bei 30000 km der Tdi erst nach 4 jahren reingefahren ist und das zu jetzigen Preisen
ohne zukünftigen schnickschnack aller steuererhöhung und dem überdiemensionalen Preisanstieg für den Dieselkraftstoff
http://www.spritmonitor.de/de/verlauf_der_kraftstoffpreise.html?...
in 1nem Jahr hat der Diesel einen anstieg von 30 Cent gehabt
das muss man sich mal Bildlich vor augen halten
Wenn ich beim Spritmonitor auf Hohirodes Profil (der anscheinend aber auch sehr sportlich fährt 😁 ) schau fällt mir auch auf das der TDi ja nichtmal wirklich sparsam ist
also möcht ich ma wissen wie man den 170 ps diesel eigentlich rechtfertigt
die 10ps merkt man ja auch nicht wirklich
irgendwann kommt der Tag da muss ich echt aufs amt laufen weils sich für mich nichtmehr lohnt in die arbeit zu gehen
ich bin echt auch kurz davor meinen Diesel abzubestellen und auf den Benziner umzusteigen da ich das Auto um einiges länger wie 2 jahre fahren will
gibt es eigentlich schon ne möglichkeit den Benziner auf Gas umzubauen?
das wäre wohl die einzig vernüftige alternative im moment
sorry wegen dem Whine aber irgendwo komm ich mir echt verarscht vor wenn ich dann noch les das die Pendlerpauschale gekürzt werden soll
Beste Antwort im Thema
gibt es eigentlich noch leute die Privat auf den 170Ps Tdi warten
ich mein mittlerweile ist es ja schon so das in einigen teilen Deutschlands der Diesel Teurer ist wie das Benzin
wieso Kaufen dann leute eigentlich noch den 170ps Diesel?
Das der Diesel mal mehr kostet wie das Benzin sollte ja jedem klar sein
ich selbst stell mir oft die Frage wieso ich nicht den Benziner statt dem 143 ps diesel genommen hab
aber der 170 ps wird wohl doch noch min. nen halben liter mehr brauchen
http://de.cars.yahoo.com/diesel_benzin_rechner.html?...
da krieg ich schon fast haarausfall wenn ich seh das selbst bei 30000 km der Tdi erst nach 4 jahren reingefahren ist und das zu jetzigen Preisen
ohne zukünftigen schnickschnack aller steuererhöhung und dem überdiemensionalen Preisanstieg für den Dieselkraftstoff
http://www.spritmonitor.de/de/verlauf_der_kraftstoffpreise.html?...
in 1nem Jahr hat der Diesel einen anstieg von 30 Cent gehabt
das muss man sich mal Bildlich vor augen halten
Wenn ich beim Spritmonitor auf Hohirodes Profil (der anscheinend aber auch sehr sportlich fährt 😁 ) schau fällt mir auch auf das der TDi ja nichtmal wirklich sparsam ist
also möcht ich ma wissen wie man den 170 ps diesel eigentlich rechtfertigt
die 10ps merkt man ja auch nicht wirklich
irgendwann kommt der Tag da muss ich echt aufs amt laufen weils sich für mich nichtmehr lohnt in die arbeit zu gehen
ich bin echt auch kurz davor meinen Diesel abzubestellen und auf den Benziner umzusteigen da ich das Auto um einiges länger wie 2 jahre fahren will
gibt es eigentlich schon ne möglichkeit den Benziner auf Gas umzubauen?
das wäre wohl die einzig vernüftige alternative im moment
sorry wegen dem Whine aber irgendwo komm ich mir echt verarscht vor wenn ich dann noch les das die Pendlerpauschale gekürzt werden soll
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
anbei meine persönliche Berechnung bei Stand meines Kaufes im Oktober 07 mit Spritpreisen von heute, die entsprechenden Grundmodelle Ambition gegenübergestellt. Beim Verbrauch die Werksangaben genommen, Versicherung, Steuer sind Tatsachenkosten, der 30 Tausender Ölwechsel wird wohl ziemlich gleich sein. Ob dann die 60 `Inspektion was mehr kostet !!??? lasse es 100 / 200 € sein - na und ?.
Da die Kosten für den Wiederverkauf nicht mehr als gesichert gelten können, sollte man Deine Tabelle erweitern:
Die Mehrkosten des Diesels (1450) sollten zunächst in die Gesamtrechnung einfliesen. Wenn die Versicherung- und Steuermehrkosten eingerechnet sind, liegt der jährliche "Kostennachteil" bei 1663 €uro. Um diese mit dem Benzinkostenvorteil zu amortisieren, müssen 69292 km gefahren werden. Diese allerdings in einem Jahr, da sich die Steuer- und Versicherungsmehrkosten jährlich wiederholen. In Deinem Fall (22500 km/p.a.) wäre das erst nach vier Jahren der Fall.
Bei mir fiel die Entscheidung aus vielen Gründen trotzdem zum Diesel, zumal die Alternative (3,2 l) wahrscheinlich ein rechter Säufer ist.
BTW: Ich habe die Entscheidung zu meinem ersten Diesel bisher nicht bereut - der Motor treibt mir immer noch ein permanentes Grinsen ins Gesicht; obwohl mein A3 Sportback mit der 3,2er Maschine auch nicht ohne war.
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Counder fährt doch max 120 km/h, eigene Aussage nicht wahr?Bei dem Hin- und Herbestelle... hast Du überhaupt eine Bestellung aufgegeben? Denn langsam wird es unglaubwürdig.
Und diesen "Rechner" postest Du glaub ich schon zum 100.mal - und ich sag es nochmal, daß dieser Rechner total für die Tonne ist, denn er stellt keine Vollkostenrechnung auf.
naja dann überleg ma wer zuerst wusste wie lang die Lieferzeit für nen A4 2.0 mit ACC ist 🙂
und wenn ich hier bloss rumposen würde würde ich mir eher so nen thread "ich hab jede ausstattung im A4 dies gibt egal wie sinnlos sie ist aufmachen" Hauptsache ich brech die 100000 euro marke 🙂
als ich bestellt habe war zwischen Diesel und Benzin aber noch ein größerer unterschied wie 1 cent 🙂
und mit den 120 hast du recht
was die sache noch Problematischer macht weil wie schon erwähnt da der Benziner auch nicht viel mehr brauchen wird wie der Diesel
Zitat:
Original geschrieben von v6-leo
Ich weiß ja nicht wie du Auto fährst um so ein verbrauch zu mit ein Benziner.
Ich habe jetzt ca. 5,5 Liter Diesel / 100 km -> mal zwei = 11 Liter => das dürfte für viele schon eine Herausforderung sein darunter zu bleiben. Ich z. B. fahre täglich 40 km auf die Arbeit und dann nochmal 40 km zurück. Davon sind jeweils ca. 35 km Autobahn, wovon wiederum nur auf ca. 5 km ein Tempolimit von 120 km/h besteht. Auf dem Rest der Strecke kannst vergessen mit 120 km/h dahinzurollen -> entweder 80 km/h und Du bleibst schön hinter den LKW oder Du fährst 130-140 km/h und kaum neben dem LKW und schon wird dir in den Kofferraum gekrochen von den dicken Luxus-Karossen auf Tank-Trip gen oder von Luxembourg. 😉
Wenn Du den 1.8 TFSI nimmst, dürfte der bei 130-140 km/h locker seine 10 Liter / 100 km aus dem Tank schlürfen. Ich hatte mal ein Wochenende den Golf V GTI (200 PS T-FSI) und als ich den abgegeben hab war der vom Nachtanken errechnete Durchschnittsverbrauch bei über 16 Liter / 100 km. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Ich habe jetzt ca. 5,5 Liter Diesel / 100 km -> mal zwei = 11 Liter => das dürfte für viele schon eine Herausforderung sein darunter zu bleiben. Ich z. B. fahre täglich 40 km auf die Arbeit und dann nochmal 40 km zurück. Davon sind jeweils ca. 35 km Autobahn, wovon wiederum nur auf ca. 5 km ein Tempolimit von 120 km/h besteht. Auf dem Rest der Strecke kannst vergessen mit 120 km/h dahinzurollen -> entweder 80 km/h und Du bleibst schön hinter den LKW oder Du fährst 130-140 km/h und kaum neben dem LKW und schon wird dir in den Kofferraum gekrochen von den dicken Luxus-Karossen auf Tank-Trip gen oder von Luxembourg. 😉Zitat:
Original geschrieben von v6-leo
Ich weiß ja nicht wie du Auto fährst um so ein verbrauch zu mit ein Benziner.Wenn Du den 1.8 TFSI nimmst, dürfte der bei 130-140 km/h locker seine 10 Liter / 100 km aus dem Tank schlürfen. Ich hatte mal ein Wochenende den Golf V GTI (200 PS T-FSI) und als ich den abgegeben hab war der vom Nachtanken errechnete Durchschnittsverbrauch bei über 16 Liter / 100 km. 🙁
Wenn Du mit einem GTI 16 Liter brauchst, kommst Du bei einem Diesel bei gleicher Fahrweise niemals mit 5,5 Litern hin. Das kann mir keiner erzählen.
Du hast aber zweifellos recht damit, dass der Verbrauch eines Benziners bei steigender Geschwindigkeit deutlich stärker ansteigt als beim Diesel.
Mein früherer Golf IV Variant 1.9 TDI 130 PS bei Tempo 205 (Vmax): ca. 15 Liter Momentanverbrauch
Mein jetziger A4 Avant bei gleichem Tempo: irgendwas zwischen 30 und 40 Litern Momentanverbrauch.
Über den Alltag gesehen brauche ich mit dem Audi bei ungefähr gleicher Fahrweise ca. 3 Liter mehr.
Ich hab mit dem Golf im Schnitt ca. 6 Liter gebraucht, mit dem Audi sinds 9.
Grüße
Jan
Ähnliche Themen
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß die Dieselfahrerfraktion ganz schön am zittern ist. Sorry, ich möchte hier keinem auf den Schlips treten, den wir alle sind den Mineralölkonzernen und noch viel mehr den Politikern ausgeliefert...
strike
Putzige Diskussion !Mit dem eigenen Diesel mit 5.5 Litern rumkriechen und dann den GTI mit 16 Litern um die Böcke scheuchen und dann wilde Verbrauchstheorien verzapfen.
Ich hatte einen 3 Liter Benziner ,dann einen 2.5 TDi und jetzt einen 3.0 TDI. Bei meiner gleichen (etwas wilden ) Fahrweise brauchten die Diesel 11-12 Liter und der Benziner mit 4 Gang Automatik so um 13 Liter.
Außerdem kostet ein Diesel in der laufenden Wartung mehr.
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Ich hatte einen 3 Liter Benziner ,dann einen 2.5 TDi und jetzt einen 3.0 TDI. Bei meiner gleichen (etwas wilden ) Fahrweise brauchten die Diesel 11-12 Liter und der Benziner mit 4 Gang Automatik so um 13 Liter.
Da versuchst Du jetzt aber, einen statistisch ausgleichenden Contrapunkt zu setzen... 😉
Bei ökonomischer Fahrweise und kleinerer Maschine bekommt man sicherlich zwei Liter Unterschied zwischen vergleichbaren Benziner und Diesel hin. Bei wilder Fahrweise und größerem Motor sollte man eher von vier Litern ausgehen. Richtig wild sind es dann fünf Liter aufwärts.
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Da versuchst Du jetzt aber, einen statistisch ausgleichenden Contrapunkt zu setzen... 😉Zitat:
Original geschrieben von ap11
Ich hatte einen 3 Liter Benziner ,dann einen 2.5 TDi und jetzt einen 3.0 TDI. Bei meiner gleichen (etwas wilden ) Fahrweise brauchten die Diesel 11-12 Liter und der Benziner mit 4 Gang Automatik so um 13 Liter.Bei ökonomischer Fahrweise und kleinerer Maschine bekommt man sicherlich zwei Liter Unterschied zwischen vergleichbaren Benziner und Diesel hin. Bei wilder Fahrweise und größerem Motor sollte man eher von vier Litern ausgehen. Richtig wild sind es dann fünf Liter aufwärts.
ich finde eher ,daß sich ,wohlgemerkt beim 6 Zylinder , die Verbräuche bei forscher Fahrweise angleichen (12-13 Liter ) Mit einem 4 Zylinder TDI bin ich mal zwangsweise nach Österreich gefahren und der kam selbst bei Nutzung aller Leistungsreserven kaum über 7 Liter.
Aber ich fahre auch viel Stadt und Kleinkrams.Verstehe allerdings diejenigen nicht ,die sich einen 3.0 TDI kaufen und dann mit 6-7 Litern herumgleiten.Wenn ich so fahren wollte oder müßte ,dann doch gleich im 2.0 TDI oder 2.7 TDI.
Komischerweise sind fast alle Verbrauchsweltmeister sportliche Fahrer 😛😛
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Außerdem kostet ein Diesel in der laufenden Wartung mehr.
Also mein TDI braucht das gleiche LL3-Öl wie jeder andere Motor aus dem Volkwagen Konzern. Wobei ich auch tatsächlich nur alle 30.000 km zum Boxenstop muss, wo dies bei den TFSI durchaus auch schon bei 20.000 km und weniger sein kann.
Und wenn man mal tiefer überlegt -> die Benziner brauchen alle 60.000 km neue Zündkerzen und ein Diesel hat sowas garnicht erst, denn er ist ja ein Selbstzünder. 😉
Höhere Wartungskosten beim Diesel sind doch mit den LL-Ölen egal ob Diesel oder Benziner lange Geschichte.
Zitat:
die Benziner brauchen alle 60.000 km neue Zündkerzen und ein Diesel hat sowas garnicht erst, denn er ist ja ein Selbstzünder.
Na die machen ja auch immer den Löwenanteil der Inspektionskosten aus 😁 😉
Gruß Roland
Zitat:
Original geschrieben von ap11
ich finde eher ,daß sich ,wohlgemerkt beim 6 Zylinder , die Verbräuche bei forscher Fahrweise angleichen (12-13 Liter ) Mit einem 4 Zylinder TDI bin ich mal zwangsweise nach Österreich gefahren und der kam selbst bei Nutzung aller Leistungsreserven kaum über 7 Liter.Aber ich fahre auch viel Stadt und Kleinkrams.Verstehe allerdings diejenigen nicht ,die sich einen 3.0 TDI kaufen und dann mit 6-7 Litern herumgleiten.Wenn ich so fahren wollte oder müßte ,dann doch gleich im 2.0 TDI oder 2.7 TDI.
Komischerweise sind fast alle Verbrauchsweltmeister sportliche Fahrer 😛😛
Bei der Abschätzung meines zukünftigen Durchschnittsverbrauchs eines neuen Wagens orientiere ich mich immer an den Verbrauchsangaben der Hersteller nach ECE. Allerdings nicht am Durchschnittswert, sondern am Stadtwert (obwohl ich viel Autobahn fahre und das sehr zügig).
Das passte bisher ganz gut. Nur mein jetziger (4F 2.7 TDI) bleibt da deutlich drunter.
Beim 8K ist der 3.0 TDI tt mit 8,6 Liter/100 km angegeben (das werde ich im Schnitt wohl nicht schaffen). Der entsprechende 3.2 FSI tt mit 13,0 Litern/100km. Ich denke, dass wird auch ungefähr der Unterschied beim Durchschnittsverbrauch bei sportlicher Fahrweise sein.
Meine Verbrauchsweltmeisterschaft findet immer beim Skandinavien-Urlaub statt. Da sind auf der Landstraße auch mal 70 km/h angesagt. Und um nicht bei längeren Touren einzuschlafen, ist offensiv ökologisches Fahren durchaus eine zusätzliche Unterhaltungsoption. Mit dem A6 2.7 TDI habe ich die 4,x leider noch nicht erreichen können, war aber schon mehrmals nahe dran. Mit dem A4 3.0 TDI wird das ohnehin nichts werden, schon wegen der tiptronic.
Gegenbeispiel ist A2 von/nach Berlin, am besten Sonntag morgens und Bleifuß. Da kommt dann auch mal knapp was zweistelliges bei raus. Den A6 2.5 180 PS hatte ich dort bei 13 Litern/100 km.
Hallo,
ich muss gestehen, ich hab den Diesel nicht aus Verbrauchsgründen bestellt, sondern aus dem Grund, dass er sich viel souveräner bewegen lässt, aufgrund des hohen Drehmoments. Die ganze 0 auf 100 Geschichte spürt man in der Praxis weniger, als die Elastizität des Motors. Und da ist der Diesel im Vorteil.
Die wenigsten fahren dauernd 0 auf 100 Sprints sondern meistens beschleunigt man nach einer Ortschaft von 60 auf 100 im 4. oder 5. Gang. Und der Diesel zieht! Bei Benziner muss man zurückschalten. Das fühlt sich halt einfach nach viel Kraft an 😛
Das ist mein Grund, warum ich Diesel fahre und warum ich den A4 auch als Diesel bestellt habe.
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Man muß nur zurückschalten,wenn man vergessen hat,die Automatik zu bestellen 😁😁Alex.
War lange in den Staaten und bin dort zum Automatikhasser mutiert.
Versteh bis heute nicht, dass da jeder mit Automatik fährt, aber dort die besch*** Automatikgetriebe verbaut werden 😕
Ich mein ja nur, dass es sich stärker anfühlt, wenn man untertourig Gas gibt.
Da das Schaltgetriebe aber super ist, wenns mal warm is, werd ich trotzdem viel rumschalten 😛
Zitat:
Man muß nur zurückschalten,wenn man vergessen hat,die Automatik zu bestellen
Und ganau das habe ich nicht - 1.8 TFSI MT 😁
Bei meiner Probefahrt mit dem 1.8 TFSI war ich hellauf begeistert.
Die 200 km/h waren im Nu erreicht und an großartiges Zurückschalten kann ich mich nicht erinnern. Ich hab den Schalter aus den unteren Drehzahlbereich hochgezogen und das wars.
Zumal das max. Drehmoment bei dem Benziner schon bei 1500 Umdrehungen anliegt, insofern verstehe ich die "Durchzugskraft" des Diesels gegenüber dem Benziner nicht so ganz 😉
In der Autobild hängte der 1.8 TFSI A4 Avant den BMW 320i T und Mercedes C180 T locker ab.
Die gemessenen Werte für den 1.8 TFSI:
0-50 km/h: 3,2 s
0-100 km/h: 9,2 s
0-130 km/h: 14,4 s
60-100 km/h: 8,1 s (4. Gang)
80-120 km/h: 14,2 s (4. Gang)
Testverbrauch (mittel): 8,2 l
Dazu wären die getesteten Diesel-Werte interessant.
Gruß Roland