1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. TDI ATD 74 KW erreiche keine endgeschwindigkeit

TDI ATD 74 KW erreiche keine endgeschwindigkeit

VW Golf 4 (1J)

hallo

vw golf 4 sport edition
mj 2001
tdi 74 kw(PD), mkb (ATD)
106000 km

Erreiche nicht mehr meine endgeschwindigkeit.
LMM wurde bereits zweimal in vw werkstatt geprüft io.

Ich habe vagcom aller steuergeräte ausgelesen --> keine fehler

heute hab ich mehrere testfahrten unternommen:
- Verbrauch ist so wie immer laut bordcomputer
- 1 bis 4 gang lassen sich drehzahlmäßig voll ausfahren bis knapp 5000 u/min "io" ? denke ich
- vom anzugverhalten in der stadt keine probleme, auto fährt sich "unangestrengt"

aber
- ab ca. 140 km/h im 5 gang gehts dann nur noch ganz gemächlich (rein von meinem gefühl her), bis knapp 180 km/h. Viel mehr als das ist nicht drinn ausser bergab da werdens auch mal 190 km/h. Das auto fährt sich aber ab 140 km/h auch sehr "ausgelastet" sag ich mal oder auch "angestrengt".

Dieser problem trat sehr schleichend auf über einen längeren zeitraum vielleicht 1 jahr, bekommt im alltag garnicht so mit.

Hab heute diese unterdruckschläuche alle nochmal geprüft, sind alle ganz und stecken fest drauf.

Wer von euch kann mir weiterhelfen bzw was könnte der fehler sein?
Kann mich noch daran erinnern das laut tacho auf gerader strecke immer relativ schnell auf 160 km/h und dann natürlich etwas langsamer bis etwas über 190 km/h (laut tacho). Bergab standen dort manchmal 220 km/h.

Mir ist schon klar das das keine realistischen werte sind, also bitte keine diskussion darüber.

Meine bereifung sind immer noch die santa monica 17zoll felgen mit 225/45 bereifung (wie früher bei allerdings besseren fahrleistungen).

Mir geht es hier nicht darum das es 180 oder 190 km/h fährt, aber eben ab 140 km/h fährt sich das auto bzw motor irgendwie angestrengt, über den Verbrauch bei langer autobahnfahrt kann ich nichts sagen.

ALSO WER HAT EINE RAT?

danke im vorraus

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von raiks


Der Verbrauch ist immer noch höher als sonst.
Das reinigen dieser ansaugkanäle, kann man das selber machen?

Welche Ansaugkanäle gemeint sind, hat cube001 erklärt. Selber reinschauen

oder Werkstatt machen lassen, reinigen ist nicht so einfach, hab ich

gelesen. Hauptsache, man sieht erst mal. ob sie stark zugekokt sind.

Bei Leistungsmangel würde ich auch den Dieselfilter checken und die
Tandempumpe testen lassen, ob sie genug Einspritzdruck bringt, dazu
passt aber eigentlich nicht, daß er im unauffälligen Leistungsbereich zu
viel verbraucht, oder irre ich da ?

Weiß jemand, ob der ATD auch schon die wassergekühlte AGR hat oder
erst der Nachfolger AXR ?

Grüße Klaus

Tandempumpe? die, die am Tank sitzt? Was muss die bringen?

Bei mir ist es so, dass der Fehler erst ab ca. 3000 U/min auftritt.
Untenrum geht er wie verrückt, darüber nur noch zäh. Das fällt natürlich im 4./5. Gang besonders auf.

Gewechselt wurden LMM, Luftfilter, AGR, verschiedene Schläuche und der Dieselfilter. Ca. 450,- € und alles für die Katz, hat nix gebracht.

Fehlerspeicher: nix

Noch jemand ne Idee?????

servus bei meinem bruder war das so beim passat 1.9tdi pd da war das magnetventil für den turbo defekt frag mich nur nicht welches grrr habs vergessen sorry. bei mir warens die unterdruckschläuche da war ein versteckter nippel da ging der schlauch ab und der verbrannte am motor hab nen golf 1.9 tdi pd 96kw der wird über den motor geleitet also hinten wo die luft reingesaugt wird. lmm würde ich trotzdem tauschen falls du nur geprüft hast! denn ein lmm das falsche werde liefert wird nicht erkannt !!! musste das feststellen es wird nur erkannt wenn komplett defekt.

glaube das war so ein weißes ventil das die unterdruckschläuche verbindet davon gibts zwei bei mein bruder sein passat da war so eins kaputt.

So habe bis jetzt nichts erreichen können.

Fehlerspeicher immer noch leer keine einträge.

Im Autohaus ist man ratlos, den verdacht mit den ansaugkanälen haben sie mir nicht bestätigen können, alles io.

Nach energischem gespräch mit dem meister hat er mir gesagt wenn nichts im fehlerspeicher steht kann er nur auf verdacht etwas wechseln bzw. reparieren ich muss das natürlich auch bezahlen auch wenn der fehler nicht behoben ist. Ist ja auch verständlich das die nicht umsonst arbeiten.

Sein nächster arbeitsschritt währe der wechsel des motorsteuergerätes (was natürlci teuer....) , habe mir nun ein gebrauchtes baugleiches versorgen können, wurde eingebaut aber keine änderung was den verbrauch angeht , immer noch zu hoch.

Also steuergerät scheint io zu sein.

Da ich einen 74kw tdi hab, könnte es irgendwie an kupplung oder so liegen (sind ja nicht die besten bei dem modell)?

Wer hat noch einen tipp was es sein könnte?

Bin für alles dankbar.

mfg

Ähnliche Themen

sag mal schalt mal die klima aus wenn du eine hast und fahr dann mal

Ja bin heut ca 100 km gefahren ohne klima (econ) da meiner freundin kalt war :-| , hat keine besserung mit sich gebracht.

Hatte bei meinem ein ähnliches Problem...
Trägheit ab 3500U/min, der Thread is auch noch irgendwo. Bei mir war auch alles in Ordnung. Hab die MWB ausgelesen usw. Mein TDI wollte oberhalb 3500U/min 850mg Luftmasse habe, also SOLL. Er bekam aber nur 790-800mg an IST Wert gemeldet. Bei meinem lags am LMM. Obwohl meiner von den restlichen Werten vollkommen In Ordnung war...

Reinige mal den LMM, wenn er danach wieder abgeht, wie du Luzi, dann weißt du das bald ein neuer LMM fällig ist.

Wieviel hat der aktuelle LMM schon an KM abgespullt? Ich tippe mal, das du ein Bosch LMM hast.
Meiner fing bei ca.40tkm an zu schwächeln. Gefahren habe ich allerdings ca.47tkm bevor ich ihn gereinigt habe...

@Raiks, wenn du aus der nähe des Siegerlandes kommst, könnte ich dir anbieten, den LMM mal probeweiße zu tauschen bzw. zu reinigen.

Wenn du kollegen hast, die folgende TDI's haben, dann kannst du von den mal die LMM's testen...
ALH, AGR, AHF, AJM, AUY, AXR und ATD.
Alle haben den selben LMM verbaut...

hmm naja das hat mit econ oder auto nix zu tun die klima kannst immer laufen lassen! also auto nur am tempregler drehen normal.

guck mal den luftfilter nach.

hast evtl das lmm schon getauscht könnte in den meisten fällen das sein, dass es falsche werte liefert! wenn ein lmm nur falsche werte liefert steht nix im fehlerspeicher drinnen! nur wenn defekt!

falls das schon getauscht wurde und hier erwähnt wurde bitte ich net sauer zu sein bin in eile

ps: prüfen von lmm bringt nix musst ein neues kaufen und testen dann siehst obs geht oder net

Zitat:

Original geschrieben von PCFachmann


ps: prüfen von lmm bringt nix musst ein neues kaufen und testen dann siehst obs geht oder net

Hab meinen auch vorher gereinigt. Hat dann ca. ne Woche was gebracht bevor er wieder anfing zu schwächeln...

Bei VW_Golf3GTI waren auch alle Werte unauffällig, trotzdem
hat der LMM-Wechsel Abhilfe gebracht (sagt er wenigstens! 😉 ).
Obwohl ich das nicht verstehe (das sagt wiederum nicht viel), könntest
Du es ja mal probieren.
Ansonsten habe ich ja empfohlen, die Nockenwelleneinstellung zu
checken.
Und ob der Kat dicht ist - weiß mans wirklich ? Angeblich ist dann
die Abgaspulsation im Leerlauf am Auspuff mit der Hand nur noch
ganz schwach zu spüren - mal mit intaktem vergleichen ?

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


Bei VW_Golf3GTI waren auch alle Werte unauffällig, trotzdem
hat der LMM-Wechsel Abhilfe gebracht (sagt er wenigstens! 😉 ).
Obwohl ich das nicht verstehe (das sagt wiederum nicht viel), könntest
Du es ja mal probieren.
Ansonsten habe ich ja empfohlen, die Nockenwelleneinstellung zu
checken.
Und ob der Kat dicht ist - weiß mans wirklich ? Angeblich ist dann
die Abgaspulsation im Leerlauf am Auspuff mit der Hand nur noch
ganz schwach zu spüren - mal mit intaktem vergleichen ?

Grüße Klaus

Bei mir waren die LMM Wert oberhalb 3500U/min zu wenig. Hab das Auto in drei Werkstätten vorgeführt (parallel zu den Post und eurer hilfe), die alle unabhäning von einander des selbste sagen. LMM nicht mehr der beste.

Darauf hin erst gereinigt, was ca.4-5Tage abhilfe verschafte.

Seit letzten Donnerstag ist nun ein neuer LMM drin...

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Bei mir waren die LMM Wert oberhalb 3500U/min zu wenig.
Das hier

war Dein Thread,

und ich möchte hier jetzt mal was klarstellen:

Deine LMM-Ist-Werte waren niedriger als bei anderen vergleichbaren, aber:

Bei der Logfahrt, die Du reingestellt hast, haben die Werte die Leistung auch

nicht minimalst eingeschränkt. Wenn Du

auf Grund des Logs

anderer

Meinung bist, hast Du Dir beim Lesen meiner 1. Antwort dort nicht halb so

viel Mühe gegeben wie ich mir beim Schreiben, oder Du hast den MWB 8

trotz meiner Ausführlichkeit nicht verstanden.

Ich nehme aber zur Kenntnis, daß Dein Auto mit neuem LMM besser läuft,
fairerweise solltest Du es in einen korrekten Kontext setzen, und das
wäre so:
"Meine LMM-werte waren niedriger als die eines neuem LMM, die Werte bei
einer VAG-COM-Messfahrt haben zwar (noch) keine Leistungseinschränkung
erkennen lassen, das war aber offensichtlich nicht die Regel, denn jetzt läuft
er besser."
So wie Du es erzählst, klingt es im Nachhinein, als hätte man Dir in Deinem
Thread Mist erzählt , okay ?

Grüße Klaus

PS: Deine 3 Werkstätten haben korrekt erkannt, daß es mit den LMM-Werten
eng werden könnte.

hallo

hatte mal genau so ein problem beim t4 bus.
eine kundschaft bemängelte das bei seinem 2,5l tdi ab 140km/h keine leistung mehr da war.
im fehlerspeicher stand kühlmitteltemperaturgeber kurzschluss auf masse oder so.
temperaturfühler getauscht und gedacht es sei behoben.
kundschaft machte probefahrt und kam mit lachenden gesicht zu mir.
t4 bus geht noch immer nicht, wieder den fehlerspeicher ausgelesen und da stand der selbe fehler wieder drinnen,
kabelstrang geprüft, alles in ordnung,
darauf fragte ich ihm ob in letzter zeit was gewechselt wurde,
er antwortete ja der luftmassenmesser, aber der sei nicht original.

zu chef gegangen um einen luftmassenmesser zu bestellen den wir am selben tag noch bekommen haben, eingebaut und der t4 bus lief wieder ohne fehlereintrag,

du hast ja so ein ähnliches problem. ab 140km/h leistungseibruch, darunter gehts wieder.

würde mal zu vw fahren und die teilenummer vom luftmassenmesser überprüfen,
vielleicht wurde ein falscher eingebaut.

lg. Jogi

Er kann auch die Teilenummer hereinstellen und wir kontrollieren sie einfach. 😉
Habt Ihr schon einmal an die Möglichkeit des nicht mehr einwandfreie funktionierendem AGR Ventil gedacht?
Zu klären wäre ausserdem noch ob er eine wassergekühlte oder eine "normale" AGR eingebaut hat so wie Klausel gefragt hat.

an den Threat Ersteller:
habt Ihr schon einmal eine LOG Fahrt gemacht damit sich Klausel die einmal ansehen kann? 🙂

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen