TDI aber welcher ?

Audi A4 B8/8K

Hallo und frohes neues Jahr an alles Audi-Fahrer !

habe mich für den nächsten "gebrauchten" entschieden.
Es soll ein A4 TDI Avant, Bj. ab Facelifting 2009 werden.
Welchen TDI würdet Ihr empfehlen ? 120 PS, 143 PS, 170 PS oder evtl. den 2,7 mit 190 PS ?
und welchen sollte man auf garkeinen Fall nehmen ?

Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß

Jack

Beste Antwort im Thema

Der 2.7 TDI ist in diesem Thread bislang ja etwas kurz gekommen, daher mal meine Erfahrungen:
Ich fahre seit ca. einem Jahr einen 2.7 TDI Avant (8K - 12/2008) mit Multitronic.

Verbrauch:
Der Verbrauch hängt sehr von der Fahrweise ab. Bei viel Landstraße und wenig Verkehr lässt sich ein Verbrauch (laut FIS) von unter 6 l realisieren. Real gemessen war mein Sparrekord (über eine komplette Tankfüllung bei einer Schwedenreise) bei 6,3 l/100 km (AB immer brav mit 110 km/h, Landstraßen mit 80 km/h, wenig Verkehr).
Mein "Saufrekord": Eine 500 km-AB-Fahrt, davon ca. 1/3 mit Tempomant auf 200 km/h, der Rest eigentlich auch - sofern möglich - mit mindestens 180 km/h - gemessener Verbrauch 9,3 l/100 km.
Im Stop-and-go Stadtverkehr wird laut FIS auch schnell mal 12 l angezeigt. Glücklicherweise musste ich noch nie eine komplette Tankfüllung im Stadtverkehr verfahren, daher kann ich hier keinen gemessenen Verbrauch angeben.

Fahrleistung:
Durch den leisen Motor und die gleichmäßge Multitronic-Beschleunigung kommt einem der Wagen langsamer vor als er ist.
Bis 100 km/h (0-100 in 7,9 s laut Audi) ist das subjektive Beschleunigungsgefühl allerdings schon recht ordentlich.
Laut Tacho hatte ich den Wagen mal auf 230 km/h, das dürfte ungefähr den offiziell angegebenen 220 km/h entsprechen (ich habe mal den Tacho gegen ein Navi gecheckt - bei 180 zeigte der Tacho nur 5 km/h mehr an als das Navi - ist also schon relativ genau).

Positiv:
- Der sehr laufruhige Motor
- Bei gemütlicher Fahrweise fährt der Wagen durch die Multitronic extrem niedertourig - bis 60 km/h liegen praktisch lautlose 1000 U/min an
- Die Leistungsentfaltung ist souverän - auch bei hohen Geschwindigkeiten über 200 km/h wirkt der Wagen nie angestrengt (bei 180 km/h 3000 U/min).
- sehr komfortables Fahren - gerade im Stadtverkehr

Negativ:
- Die laufenden Kosten entsprechen fast denen eines TDI 3.0- HS, die Fahrleistungen (laut Audi Datenblatt) denen eines 177PS-2.0 TDIs
- Die Multitronic frisst im höheren Geschwindigkeitsbereich einiges an Leistung und Diesel, da sie dort ihren Vorteil, bis ca. 100 km/h sowohl bezüglich Verbrauch als auch Beschleunigung stets im optimalen Drehzahlbereich arbeiten zu können, nicht ausspielen kann und nur noch der im Vergleich zur HS schlechtere Wirkungsgrad zum Tragen kommt.

139 weitere Antworten
139 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stephano1105



Zitat:

Original geschrieben von Felux


Die Tachowerte mancher Autohersteller sind aber mit Vorsicht zu genießen
Vor MTM hab ich ihn auf der selben Strecke auf 210 gekriegt.
Nur mal so zur Info...als Vergleich.

passt doch !...sind in echt dann 200 - 202, also wie er ab Werk fahren soll. Häng Dir einfach mal ein mobiles Navi rein und das sagt Dir dann schon, wieviel Dein Tacho vorgeht, zeigt Dir Deine Geschwindigkeit in Echt kmh an.

Hallo,

ich fahre seit April 2012 einen Audi A4 Avant 2.7 TDI/ 190 PS mit Handschaltung und bin bisher total zufrieden. Vorher habe ich einen Audi A4 Avant Bj. 2007 mit 2.0 TDI mit 170 PS (Motorcode BRD) mit dem ich nur Probleme hatte. Es blieb nichts aus an diesem Wagen mit DPF fings an über Turbo, Kupplung und ständiger Notlauffahrerei bis das Auto mal 90.000 km hatte. Ohne Anschlussgarantie wären da mal eben lockere 10.000 Euro an Kosten auf mich zugekommen.

Gruss Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Tomcle


Hallo,

ich fahre seit April 2012 einen Audi A4 Avant 2.7 TDI/ 190 PS mit Handschaltung und bin bisher total zufrieden. Vorher habe ich einen Audi A4 Avant Bj. 2007 mit 2.0 TDI mit 170 PS (Motorcode BRD) mit dem ich nur Probleme hatte. Es blieb nichts aus an diesem Wagen mit DPF fings an über Turbo, Kupplung und ständiger Notlauffahrerei bis das Auto mal 90.000 km hatte. Ohne Anschlussgarantie wären da mal eben lockere 10.000 Euro an Kosten auf mich zugekommen.

Gruss Thomas

Bitte dazu sagen, dass das Problemkind ein B7 war.

Ich habe im Übergang zu menem neuen echt soziemlich alle TDI Gefahren außer den 105ps

Der 143 ist am besten abgestimmt von Getriebe Motor, wesentlich spritziger als der 170 und auch als der 245, die sind beide träger. Nach oben hin ist dann aber natürlich irgendwann Schluss .
Wenns also Stadt Landstraße ist und die gewallt an Ampel und BAB nicht so wichtig sind, nimm den 143.

Ich habe den 3.0 245 genommen ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Airdahl


Ich habe im Übergang zu menem neuen echt soziemlich alle TDI Gefahren außer den 105ps

Der 143 ist am besten abgestimmt von Getriebe Motor, wesentlich spritziger als der 170 und auch als der 245, die sind beide träger....

Näh ! Habe alle 3 gefahren. Den 245er im Q5, und der lässt sowohl den 177er als auch den 143er sowas von stehen ... 😁

Subjektiv gesehen hat er aber recht!

Der 143er wirkt untenrum kräftig, weil oben einfach nichts mehr kommt. der 177er hat untenrum genauso viel Kraft, legt aber ab 3000 erst richtig zu. Der 245er hat untenrum Kraft und obenrum Kraft, es kostet einfach Überwindung das Gaspedal voll durchzutreten, weil es auch ohne geht.

Objektiv: Die Leistung ist proportional zur "Spritzigkeit" zu sehen. Die kleinen TDI leben von der Drehzahl, der Große vom Hubraum.

Fahrt doch mal den 3.0 TDI und danach der 177er............

Zitat:

Original geschrieben von Ahrmeister


...

Fahrt doch mal den 3.0 TDI und danach der 177er............

Habe ich ja heute gemacht 🙂 Ich bleibe dabei auch Subjektiv geht der 245er in jeder Lebenslage deutlich besser als der 177er. Und das sogar im Vergleich Q5 (245) zu A4 (177). Und der 143er (ich hatte ihn im VFL) sieht da keinen Stich.

Der 177er ist ein Klassemotor, wenn man vorher den 143er gefahren ist! Wenn man vorher den 245er gefahren hat, denkt man bei dem 177er an einen Traktormotor. Und das ist was ich unter subjektiv verstehe: Durch das deutliche Motorgeräusch und die kürzere Übersetzung hat man das Gefühl, der 143/177er wäre spritzig, der Blick auf die langsam steigende Tachonadel bei der Beschleunigung zeigt einem dann aber die Realität. Der 245er geht seiner Arbeit ruhig, kraftvoll, aber dank der längeren Übersetzung deutlich schneller nach. Auch ist der Turbo-Bums kaum spürbar. Das der 245er dem 177er objektiv überlegen und zwar deutlich überlegen ist, darüber müssen wir nicht reden!

Zitat:

Original geschrieben von Airdahl


Der 143 ist am besten abgestimmt von Getriebe Motor, wesentlich spritziger als der 170 und auch als der 245, die sind beide träger.

wenn man keine ahnung hat...

Zitat:

Original geschrieben von _alternate



Zitat:

Original geschrieben von Airdahl


Der 143 ist am besten abgestimmt von Getriebe Motor, wesentlich spritziger als der 170 und auch als der 245, die sind beide träger.
wenn man keine ahnung hat...

🙂🙂🙂

Zitat:

Original geschrieben von _alternate



Zitat:

Original geschrieben von Airdahl


Der 143 ist am besten abgestimmt von Getriebe Motor, wesentlich spritziger als der 170 und auch als der 245, die sind beide träger.
wenn man keine ahnung hat...

so ist es! Musste auch schmunzeln, wie ich's gelesen habe.

Oder der 245er war nicht im Vollbesitz seiner motorischen Kräfte 😉

Zylinderabschaltung aktiviert! 😁

Zitat:

2.0TDI (CR im A4): von 5.5Liter bis 10L ist alles drin.

Da muss ich dir recht geben.....nachem Tanken steht bei mir im Schnitt meistens eine Reichweite von circa 850km,es kann aber auch vorkommen das da nur 700km stehen!Wobei da auch schon 1000km standen!

Urlaub 2011: Saarbrücken ---> Spanien (Ostküste) = 950km mit einem Tank und Restreichweite von fast 150km! Muss aber sagen,dass ich mich sowohl in der Schweiz als auch in Frankreich penibelst an die Tempolimits halte🙂!

Mir ist das schon klar dass ich mit dem 245er schneller unterwegs bin.
Schrieb auch, wem die Gewalt an BAB und Ampel icht wichtig sind...
Vom 177 habe ich gar nicht geredet

Der 143 ist die vernünftige Lösung , bei der es, bis zu einer bestimmten Schwelle, "zügig" genug geht

Kein Grund einen direkt als jemand ohne Ahnung anzugehen, wenn man seinen Eindruck wieder gibt

Ich wollte auch den 204er, wäre mit Quattro das richtige für mich, aber als wild gewordenes Frettchen auf der Vorderachse, habe ich mich für den 245er mit quattro entschieden. Hatte ne Ahnung, dass ich damit missmutig andere anpöbeln könnte

der 143er ist eine lahme ente... den muss man ja schon voll ausdrehen um einen 75ps benziner "zu versägen"... und 3 sekunden unterschied von 0 auf 100 zum 245er sind nicht nur welten, das sind galaxien.

das klingt vielleicht böser als es gemeint ist, aber bitte verschone unbedarfte forumsleser mit der aussage dass der 143 gefühlt besser zieht als der 245er...

Deine Antwort
Ähnliche Themen