TDI 2.5 Avant Heckwischer Zuleitung (WischWasch)

Audi A6 C5/4B

Hallo,

mein Dicker `99 kommt wohl langsam in die Jahre.
Das Heckwischerproblem habe ich im Prinzip mit den Super-Anleitungen
aus dem Forum lösen können.

Aber: nach dem Austausch des Wischermotors (komplett, da der alte total verrostet
war) bekomme ich nach dem ersten Test eine Dusche, als ich die Heckklappe
wieder aufmache. Rings um den neuen Motor, auch an den Anschlüssen ist alles
trocken. Ich ahne Schlimmes, die Wisch-Wasch Zuleitung (liegt verdeckt in der Heckklappe)
hat irgendwo ein Leck.
Das bedeutet, den Rest der Verkleidung (Bild) auch noch abbauen und das Leck suchen.

Problem: die schmale Verkleidung (Bild) geht nicht ab. Im mittleren Teil waren die
"normalen" Klammern, aber rechts (zwei Pfeile) ist das Ding extrem fest.
Kennt jemand einen Trick, sind da auch "normale" Klammern ?
In welche Richtung soll ich "Gewalt" anwenden ??

Hilfe !! Hilfe !!

cu, beamer12

18 Antworten

Hallo, ich habe auch schon 'mal den Heckscheibenwischer gewechselt, nur wegen eines gebrochenen Wasserröhrchens (Pfennigartikel) in der Wischerarmwelle, das gab es bei VW nicht als separates Einzelteil! Dabei habe ich zwei Halteklammern der unteren Verkleidung abgebrochen, die vermutlich schon vor meiner Zeit durch unsachgemäßen Aus-/ Einbau angebrochen waren. Es war eine Fummelei, die wieder anzuschweißen (Kunststoff, PP, PS o.ä.).
Man braucht jedoch wirklich etwas Kraft, um die Verkleidungen zu lösen, denn auch im Reparaturbuch steht: "Verkleidung ... mit leichtem Ruck bei den 7 Halteklammern ... ausclipsen" (siehe angehängtes Bild).
Ein Tip: ich würde vor dem Einbau gleich nach potenziellen Scheuer- und Klapperstellen suchen und diese durch Unterfüttern gleich beseitigen. Denn auch ein Audi klappert mit den Jahren immer mehr, das nervt.

MfG und viel Erfolg

Wenn Du schon ein Teil abgebaut hast, kannst Du mit einem breiten Schraubendreher direkt im Bereich der Klammer hebeln, ansonsten bricht der Kunststoff auch gerne mal wenn man feste oder ruckartig an den Verkleidungen zieht.

Zitat:

Original geschrieben von beamer12


Hallo,

mein Dicker `99 kommt wohl langsam in die Jahre.
Das Heckwischerproblem habe ich im Prinzip mit den Super-Anleitungen
aus dem Forum lösen können.

Aber: nach dem Austausch des Wischermotors (komplett, da der alte total verrostet
war) bekomme ich nach dem ersten Test eine Dusche, als ich die Heckklappe
wieder aufmache. Rings um den neuen Motor, auch an den Anschlüssen ist alles
trocken. Ich ahne Schlimmes, die Wisch-Wasch Zuleitung (liegt verdeckt in der Heckklappe)
hat irgendwo ein Leck.
Das bedeutet, den Rest der Verkleidung (Bild) auch noch abbauen und das Leck suchen.

Problem: die schmale Verkleidung (Bild) geht nicht ab. Im mittleren Teil waren die
"normalen" Klammern, aber rechts (zwei Pfeile) ist das Ding extrem fest.
Kennt jemand einen Trick, sind da auch "normale" Klammern ?
In welche Richtung soll ich "Gewalt" anwenden ??

Hilfe !! Hilfe !!

cu, beamer12

Hallo,

also die schmale Verkleidung brauchst du nicht demontieren.

Ich hab den Schlauch auch schon mal gewechselt oder besser gesagt ausgetauscht.

Der Schlauch geht über die rechte Gummidurchführung vom Dachhimmel in der Heckklappe unterm Blech nach unten.

Kauf dir einen passenden Gummischlauch mit Innendurchmesser von 5 (oder 6)mm, ich weiß es leider nicht mehr genau und tausch ihn komplett aus, dann hast du Ruhe. Also im Dachhimmel und vor dem Motor an den ungeriffelten Stellen anflanschen.

moin, ich habe ein ähnliches problem. vor eienm jahr habe ich den heckwischer repariert. alles top!
letzte woche, ich wollte hinten spritzen, macht es ein komische sgeräusch und das gerade auf der scheibne sichtbare wischwasser stoppte. dafür höhrte ich innen mehr als sonst. ergo: kofferreaumdeckel beifahrerseite: verkleidung nass und voller wischwasch...
nun meine frage: kann der schlauch da vom motor abgesprungen sein oder is der geplatzt?
Grüße, Benjamin

Ähnliche Themen

Das kannst du dir leider nur selber beantworten, wenn du die Heckklappenverkleidung abbaust.

Bei meinem ist der Schlauch im Gummiübergang vom Dach zur Heckklappe gerissen und dann innen nach unten gelaufen.

Wie schon geschrieben habe ich dann den Plastikschlauch gegen einen aus Gummi in dem Teilstück komplett ausgetauschet.

6mm Benzinschlauch ist seeehr gut dafür geeignet!
Bleibt lange weich und falls er dann (nach 15-20 Jahren) aushärtet ist er noch stabiler! ;-)
Hab ich bei meinen Vespen..

Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


6mm Benzinschlauch ist seeehr gut dafür geeignet!
Bleibt lange weich und falls er dann (nach 15-20 Jahren) aushärtet ist er noch stabiler! ;-)
Hab ich bei meinen Vespen..

Hast da auch Probleme mit den Heck-Wisch-Wasch. 😁

Zitat:

Original geschrieben von quattrotramer



Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


6mm Benzinschlauch ist seeehr gut dafür geeignet!
Bleibt lange weich und falls er dann (nach 15-20 Jahren) aushärtet ist er noch stabiler! ;-)
Hab ich bei meinen Vespen..
Hast da auch Probleme mit den Heck-Wisch-Wasch. 😁

😁😁

heckverkleidung offen, schlauch ist dicht. habe reingelbasen, dauerhafter gegendruck.
dann habe ich mit offener verkleidung das wischwasch betätigt.
es kam kurz aus der düse, dann spritzte es nebenher. also da, wo man den gummischlauch auf den wischmotor steckt.
denke daher, dass die düse verstopft ist. auch da habe ich beim reinblasen nen dauerhaften widerstand.

hat jemand nen tipp für mich?

Gruß, Benjamin

habe fast das gefühl, dass es aus den winkelstück "sifft".
denke, der schlaich, wer auf den winkel gesteckt wird, ist si alt, dass er nicht mehr dicht ist.
muss wohl nen neuen schlauch verlegen.
ist das viel arbeit? die obere verkleidung zu entfernen? wo schließt man den schlauch oben an?

LG und schonmal danke für eure hifle!

Benjamin

Mal die Abdeckkappe über der Waschdüse vorsichtig hochklappen und die kleine schwarze Düse aus Kunststoff mit einer Flachzange herausziehen. Jetzt nochmal durchspülen und eventuellen Fremdkörper aus der Düse entfernen. Am besten, wenn die Innenverkleidung schon mal ab ist, auch von innen das Waschdüsenröhrchen (etwa so groß wie eine halbe Kugelschreibermine, ist in dem Teil, wo der Schlauchnippel dran ist, mit eingegossen) aus der Wischerarm(hohl-)welle herausziehen (kann sein, daß man die Motorabdeckung, 7 Torxschrauben, dazu abschrauben muß, weiß ich aber nicht mehr genau), begutachten, reinigen und vor dem Einbau außen etwas Armaturen-/Hahnfett ran. Das Röhrchen aus Messing muß unbedingt leichtgängig in der Hohlwelle lagern, sonst wird es durchgescheuert oder bricht ab. Auch die Hohlwelle mit Pfeifenreiniger ö.ä. ordentlich säubern. Das Röhrchen gibt es nicht einzeln, nur Komplett-Motor!
MfG

Wegen Heckverkleidung und Schlauchverlegung: Hast Du vergessen, was hier ganz oben im Forum dazu geschrieben wurde? Hier ist doch einiges darüber gesagt worden. MfG

ja... hatta 🙂

Danke Dir!

Ohne Düse außen spritzt es einige Meter weit. Trotzdem sifft es sofort innen. Muss am alten Schlauch liegen. Danke nochmal für den Tipp und nen schönen Abend!

Deine Antwort
Ähnliche Themen