TDI 110 ps vs. VR6 euer Rat

VW Golf 3 (1H)

Hallo ich habe zur zeit einen vr6 aber den wollte ich eventuell gegen einen gti tdi eintauschen!!!
wie sind eure erfahrungen mit dem tdi???
kann ich ihn auch auf 140 ps chipen ohne das er mir nach 10 tkm kaputt geht???
wie ist die beschleunigung im vergleich? (140ps tdi vs 174ps vr6)
wie ist der spritverbrauch bei zügiger fahrweise?
und bitte keine werksangaben, die habe ich mir schon angeguckt!!!
p.s.:ich habe gehört ein 110 ps tdi mit chip ist fast genauso schnell wie vr6!!
ich danke euch schon!!!

99 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Syncmaster2006


Hatte früher auch mal einen Golf 3 mit 90 Ps Tdi! ist aber gegen mein jetzigen ein Witz!

wusste ich ja garnicht, war das ein GT? 😉

@ Himeno u. pascha0815:
könnt ihr eure Porsche Diskussion mal ins richtige Forum verschieben? Hier fährt keiner Traktor (außer evt. die TDI Fraktion 😁) und auch keiner Porsche.

Zitat:

Original geschrieben von kassiopeia


wenn du geld zuviel hast, mit teilweise 15l verbrauch gut umgehen kannst, die steuern für die 2,8l hubraum bezahlen kannst, dann kannst du dir en vr 6 kaufen...

du willst mir jetzt aber nicht verklickern, das ein VR6 teurer in der Steuer is wie ein TDI? Wahrscheinlich könntest du zwei VR6 an Steuern verhalten, anstelle einem TDI im Golf 3! Ab welcher Jahreslaufleistung lohnt sich ein TDI nochmal? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Qnkel



Meiner qualmt überhaupt nicht. Nur im Winter manchmal, aber da qualmen die Benziner mehr (heissere Abgase). Sound und Geruch is Geschmackssache. Beide Treibstoffe riechen. Ich finde pers. Dieselabgase nich schlimmer als Benzinerabgase.

Ich find den Sound eines TDI einfach geil. Diese Röhrtüten an Benzinern sind für mich das allerletzte...

Wenn ich das mal so sagen darf: DU hast

keine Ahnung!

. Ein Benziner qualmt im Winter, weil im Auspuff Wasser kondensiert und das passiert kurz nach dem Start und dauert vielleicht ca. 5-7min. je nach Außentemperatur. Aber nicht weil er heißer ist, (wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten, hat mal einer gesagt). Ein TDI qualmt genauso, aber er rußt dazu! Man sieht doch etliche gepimpte CDI´s, TDI´s usw. mit ziemlich schwarzem Heck. Das ist doch eindeutig, oder glaubst du das kommt vom Bremsstaub? Bei den Motoren im Serienmäßigen Zustand ist das natürlich nicht der Fall, ganz klar.

Und wo hat bitte ein TDI Sound? Höchstens vielleicht in der Musikanlage! Ich will ja nichts sagen, aber das ist ja fast schon lächerlich, da klingt ja unser Rasenmäher und mein Pocketbike besser, aber jedem das seine! Wenns dir gefällt, akzeptiere ich das.
Ist halt nur komisch warum mehr Leute "Röhrtüten" an einem Benziner haben, als an einem TDI.

Zitat:

Original geschrieben von kassiopeia


wenn ich so einen scheiß schon wieder hör könnt ich ausflippen... hast du überhaupt ahnung von motoren ? oder kommst du nur mit argumenten wie qualm, stinken, sound ?

und soll ich dir mal was sagen... Porsche, Ferrarie und Lambo bauen keine Diesel, da hast du recht!

Aber sie gewinnen auch keine 24H von LE MANS mit nem R10 TDI

ALLES KLAR ? 😁

Der Punkt ist Ferrari und co. verbauen rein aus Akustikgründen keine Diesel und zum zweiteren weil der Benziner im unteren bereich bis 1500-1800 Touren halt doch noch den einen oder anderen kleinen vorteil hat der sich rein aufs Ansprechverhalten auswirkt.

Real gesehen spricht der Diesel eben minimal Träger an, macht das aber sobald Ladedruck zur Verfügung wieder gut ...

Am Ende liegen wie beim Golf der (sagen wir mal aufgerundet) 115PS Diesel (wenns so einen gäbe) und der 115PS Benziner gleichauf, nur der Verlauf der Beschleunigung ist ein anderer ... auf 100 sind beide sicherlich gleichzeitig.

Gefühlsmäßig ist unten der Benziner flotter und dann drückt plötzlich der Diesel an sobald er in den niedrigen Teillastbereich kommt ...

Weil auch viele kommentieren "wer glaubt denn die Herstellerangaben" ...

Ja, die kann man glauben, die werden auf Prüfrollen in automatisierten Testläufen gefahren, ich habe diesen Spaß jeden Tag... absolut gleiche Bedingungen für alle KFZ ... Aussentemp, Rollwiderstand usw.usw,usw. ... es werden sogar die unterschiedlichen Reifentypen eingestellt um glaubwürdige vergleichbare und am wichtigsten REPRODUZIERBARE Ergebnisse zu bekommen.

Punkt zwei warum es nur einen Le-Mans Diesel gibt ist das da verdammt viel Aufwand reingesteckt wurde um zu beweisen
"JOA ES GEHT" ...

Man kann es aber nicht als Maßstab nehmen da in den Diesel wesentlich mehr Zeit und Geld gesteckt wurde um diesen Beweis anzutreten als in 3 Benziner ... nur um den Beweis anzutreten war so gesehen jedes Mittel recht, um das Image des Diesel noch weiter zu verbessern, und das ist auch gut so.

Der Diesel ist in der Entwicklung definitiv teurer was auch zum großen Teil an den Kunden weitergegeben wird, siehe ganz normale VW-AUDI-BMW Autopreise ...

Bezüglich Emissionen ... @Qnkel

Ich muß Dir leider widersprechen ... wie Du schon sagtest und leider Dir selbst widersprichst...

Der Benziner hat EINEN HauptKAT ... der Kat dient dazu CO&O2 bei ausreichend hoher Temperatur in CO2 zu konvertieren (der Benziner produziert hauptsächlich CO und nur minimal HC, Rußanteil normal nahezu 0%) ...

Ein Diesel hat um gleiche Abgaswerte zu erreichen zum einen ein EGR System und dann noch einen Vorkat, einen Hauptkat (meist Metallkeramikverbind. + Platinbeschichtung) plus danach noch den DPF.
Die Abgasnachbehandlung ist aus einfachem Grund deutlich aufwendiger ...

Der Diesel produziert weniger HC und CO als ein Benziner, dafür aber NOx,SO2 und Ruß.

Das Problem ist, HC und CO ist mit einem KAT sehr leicht bezukommen, NOx und Ruß allerdings fast garnicht ...

Es gab mehrere Strategien Nox-Absorber (verworfen weil nicht bezahlbar), SCR-Systeme und DPF ...

SCR-Systeme finden jetzt nach und nach Ihren weg in den LKW weil sie aufgrund des Harnstofftanks doch Platz benötigen (gibt aber auch schon Probesamples für Reserveradmulde) ...
DeNOX war einfach zu teuer, die Franzosen verfolgen diese Strategie aber noch immer ...

Somit blieb nur der DPF ... der ist zwar gut aber noch immer nicht perfekt ...
Deshalb bekamen die Diesel einen größeren Kat als die Benziner ... man konnte mehr HC und CO produzieren da der KAT sie fraß und im gegenzug enstanden weniger aber doch noch reichlich Ruß und SO2 ... denen aber mit dem DPF halbwegs beizukommen ist.

Sehr oft sind Hauptkat und DPF auch in einem gemeinsamen Edelstahlbehälter verbaut den Du Dir dann unter das Auto hängst.

Ein Diesel produziert je nach Generation das 12-20 fache an Krebserregendem Material je gefahrenem Kilometer das ein Benziner Produziert, kann man nachgoogeln, ist nicht an den Haaren herbeigezogen...

Ich bin in der Dieselentwicklung tätig ... und ein absoluter Diesel Fan, sonst täte ich es nicht ... aber da muß man zugestehen, der Benziner ist erwiesen sauberer und in der Abgasbachbehandlung deutlich einfacher weil so gut wie kein Ruß und NOx anfällt ... einfache Begründung, der Diesel hat eine "kalte Verbrennung"...

Mein Post hat nur einen Zweck ... niemanden zu verärgern, niemanden zu beleidigen, aber euch mal ein bischen zu bremsen und wieder auf den Pfad der OBJEKTIVITÄT zurückzuführen, anstatt Theather wie im Kindergarten, siehe die letzten 10 "ich bin intelligenter als Du" Posts.

Also bitte, keine sollte das auf sich beziehen, das ist rein allgemein und jetzt versucht wieder Objektiv zu sein und mit Fakten zu kommentieren ... bringt jedem von uns hier deutlich mehr als das dämliche Gezanke wegen 0,1s

P.S.
@3,2 Otto und 3,0 TDI

Hubraum und Leistung sind NICHT linear zueinander!
Der 3,0TDI von dem Du redest ist nagelneu .... der 3,2L Otto mit den Werten die Du angibst ist 3 Jahre alt ...

Aktuelle Werte, beide A6 Quattro Limo, beide 6 Gang Automat sind folgende:

Audi A6 3.2 FSI ... 0-100 km/h (s): 7,0; VMax:250kmh
Audi A6 3.0 TDI ... 0-100 km/h (s): 7,1; VMax:250kmh

Beides ausm Handbuch von Erwin@audi.de bzw. auf Audi.de zu finden ...

Also bitte ... SEID NETT ZUEINANDER :-)

Marty102

Sehr aufschlussreich. Ich denke die TDIs ham nur einen einfachen Oxikat und kein Vorkat+Hauptkat.

Ja die TDIs ham ne externe AGR/EGR. Aber Benziner ham das auch schon seit über 20 Jahren. Selbst an Moppeds gabs das schon.

Die AGR gibs auch beim Benziner, der auch NOx produziert. Beim Benziner wird das soviel ich weiss nur so geregelt dass im Ansaugtakt das Auslassventil ein Stück offenbleibt um Abgase zurück zu saugen.

Die TDIs ham halt ein externes AGR-Ventil. Sie saugen ja nicht 😉

Und überlege mal dass jetzt die DPFs kommen womit der Diesel "sauber wird". Schau in 5-10, spät. 20 Jahren nochmal.

Der Kat kam auch erst Ende der 80er. Vorher warn Benziner nich besonders sauber. Dank moderne Entwicklung sind Benziner heute sehr sauber.

Bei Dieselmotoren fängt diese Kat-Entwicklung jetz erst an. Aber ich denke bei heutiger Technologie dauerts keine 20 Jahre...

Und die Entwicklung des V12 im Audi R10 hat auch deswegen viel Geld verschlungen weil man im Rennbereich noch kaum Erfahrungen mit TDIs hatte, man das CR-System erstmal auf hohe Drücke aufbohren musste und das Getriebe wohl durch die 1.100nm ein großes Problem darstellte.

Das Problem am DPF ist nur eines, seine Charakteristik ... die "standard Tests" wie der NEDC gehen bis 120kmh ... bis dahin funktioniert er auch und auch noch darüber ...

ABER ... irgendwann ist der DPF voll da er nicht 100% der Partikel konvertieren kann ... da wird dann der Regenerationsmodus aktiv ... sehr späte einspritzung, sehr hohe temperaturen, vorzugsweise bei AB fahrten >150kmh

Ich sag mal 50% konvertiert er (is nur ein bsp, kenne die exakten zahlen net auswendig) 25% verbrennt er beim regenerieren, aber die letzten 25% Testzyklen deshalb auf bis zu 180kmh auszuweiten ... aber bis dahin ...

Bezüglich NOx ... da hast Du recht, aber ... du musst bedenken das ist am Ende das Auspuffs ... der Benziner hat 0,8g/km nach nur einem KAT ... der Diesel erreicht dies nach mind. 2 Kats, manchmal 3 UND einem DPF in dem etwa 4gr PLatin sind ... und der hochgiftiger Sondermüll ist, so wie die KATs auch.

Engine out ist der Benziner sauberer und deswegen in der Abgasaufbereitung "angenehmer" zu handhaben.

Und es gibt die Ruß Gesetzeslücke nicht ... bin gespannt, sie zu schliessen ist für 2009 geplant.

@AGR ... der Benziner fährt in etwa 10-20%, der Diesel bis zu 50% ... sprich bei jedem 2en Service kann man EGR Ventil und EGR kühler ausbauen und reinien oder ersetzen lassen...

Das ist die Problematik die jetzt auf uns zukommt.

Lg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Qnkel


Marty102

Schau in 5-10, spät. 20 Jahren nochmal.

naja ... wenns so weitergeht kann sich da keiner mehr ein Auto oder gar Treibstoff leisten ...

Zitat:

Original geschrieben von Himeno


da der feinstaub im benziner gleich verbrannt wird pustet er kaum was raus im gegensatz um diesel

Schreib doch nicht wieder so was Falsches Himeno.

Im normalen Benziner entsteht erst garkein Feinstaub.

Beim Direkteinspritzenden Diesel (und Benziner z.B. FSI) verbrennen Kraftstofftropfen (heterogenes Gemisch) von außen nach innen. Wenn kein Sauerstoff um den Tropfen rum ist, bleibt ein Rußpartikel von dem Tropfen übrig.

Bei einem Benziner ohne Direkteinspritzung verbrennt ein homogenes Gasgemisch, da die Tropfen verdampft sind, bevor das Gemisch gezündet wird.

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi


Schreib doch nicht wieder so was Falsches Himeno.
Im normalen Benziner entsteht erst garkein Feinstaub.

Beim Direkteinspritzenden Diesel (und Benziner z.B. FSI) verbrennen Kraftstofftropfen (heterogenes Gemisch) von außen nach innen. Wenn kein Sauerstoff um den Tropfen rum ist, bleibt ein Rußpartikel von dem Tropfen übrig.

Bei einem Benziner ohne Direkteinspritzung verbrennt ein homogenes Gasgemisch, da die Tropfen verdampft sind, bevor das Gemisch gezündet wird.

das hat qnkel geschrieben net ich

oh, dann entschuldige bitte.

Meiner hat keinen AGR-Kühler und das AGR-Ventil funzt wie bei allen TDIs hier auch noch nach 9 Jahren... leider gehen diese Ventile ja einfach nicht kaputt 🙁 Man muss immer bissl nachhelfen 😁

So zum Feinstaub.

Ich ziehe

dieses

Dokument heran. Seite 4:

Zitat:

Der
Ottomotor und der moderne Dieselmotor unterscheiden sich
bezüglich der Partikelentstehung vermutlich wenig- - selbst der
Otto-Gasmotor bildet in gewissen Betriebsbereichen Partikel,
die den sogenannten Dieselpartikeln sehr ähnlich sind.
Mangelnder Sauerstoff dürfte sogar beim Ottomotor die
Wahrscheinlichkeit der Partikelentstehung erhöhen. Grosse
Unterschiede bestehen jedoch bezüglich der Nachverbrennung
der Partikel in der Expansionsphase und im Auspuffstrang:
während beim Dieselmotor die Temperatur rasch so weit sinkt,
dass Kohlenstoffpartikel nicht mehr mit Sauerstoff reagieren,
bleibt die Temperatur beim konventionellen Lambda-1-
Ottomotor auch im Teillastbereich bis zum Ausschieben des
Gases und in einem Teil des Abgangsstrangs hoch. Die
Partikel können also verbrennen. Konventionelle Ottomotoren
zeigen daher im Teillast-Bereich (typische Fahrzyklen) sehr
geringe Partikelemission, bei Lastzunahme und insbesondere
bei Anfettung des Gemisches werden allerdings
Partikelkonzentrationen gemessen, die dem Dieselmotor sowohl bezüglich der Partikelkonzentration als auch bezüglich
des Partikelcharakters weitgehend entsprchen.

Also: Im Teillastbereich verbrennen die Partikel. Darüber hinaus schiebt der Ottomotor genauso Partikel raus wie ein Dieselmotor.

Aber das Beste kommt noch. Die Situation beim FSI:

Zitat:

Beim direkt einspritzenden Ottomotor ist die Situation dem
Dieselmotor ähnlich, es werden daher im gesamten Kennfeld
hohe Konzentrationen an Feinpartikeln festgestellt.

Und der Feinstaub wurde nicht vor den Kats oder im Zylinder gemessen, sondern am Auspuff.

Im Prinzip ist ein Diesel-Fahrzeug, egal ob Sauger oder Turbo für den Alltag viel sinnvoller als ein Benziner. Gar keine Frage. Das maximale Drehmoment steht viel früher zur Verfügung als beim Benziner und er verbraucht noch viel weniger.

Für sportliche Fahrweise ist ein Benziner allerdings deutlich besser.
Sportmotor = Sauger+Drehzahl.

Im Grunde ist es, wie eigentlich alles Geschmacksache. Ich jedenfalls würde mir niemals einen Diesel kaufen.

Und um dem Threatdarsteller mal eine Antwort zu geben. Behalte den VR6 wenn du Spaß haben willst. Wenn du ein Alltagsauto für den täglichen Weg zur Arbeit brauchst und ein Sparfuchs bist, kauf dir einen Diesel - dann viel Spaß mit dem Traktor.

man man man wenn ich son Müll wieder höre Traktor etc.

Man kann auch mit einem Diesel Sportlich fahren und dabei muss man vom Verbrauch her lange nicht so schwer bluten als wenn man einem VR6 die Sporen gibt.

Was hasten von nem tollen VR6 der 240 rennt???

Die kannste und darfste auf der Landstrasse ehh nie ausfahren.

Und auf der Autobahn kannste auch nich 100 km mit 240 sachen durchjagen da immer irgendwer meint Rausziehen zu müssen etc.

Ihr redet hier immer von schneller, sportlicher usw.
Es ist ja wohl keine Frage, was für einen "Sportmotor" besser geeignet ist, ein Diesel oder ein Benziner.
Aber es kann natürlich auch sein, dass die Ingenieure von Porsche, Lamborghini und wie sie alle heißen noch gar nichts von den "ach so sportlichen" Dieselmotoren wissen. Vielleicht sollte man da mal anrufen und bescheid sagen :-).

Aber dass ein Diesel weniger verbraucht, da gebe ich euch allen Recht.

Habe auch nie gesagt das man mit den Diesel- Motoren im G3 auch nur annähernd an einen Porsche etc. ran kommt aber mit einem Benziner genauso wenig.

und Porsche,Lambo usw. is ne ganz andere Klasse allein schon vom Aufbau und Motorcharakteristik her.

Jeder Motor hat Vor- und Nachteile.

Wer gerne Druck von unten Raus hat und den es nich stört das eher schluss ist soll Diesel fahren.

Wer lieber ne Drehorgel will bzw. Leistung erst im Oberen Bereich soll Benziner fahren.

Ich wollte auf keinen Fall den 3er Golf mit einem Porsche vergleichen. Ich meinte, dass die Sportwagenhersteller generell keine Dieselmotoren in ihre Fahrzeuge einbauen.
Aber ist ja auch egal. Fakt ist, dass der 3er Diesel vernünftiger ist und der VR6 sportlicher.

der threadersteller sitzt warscheinlich jetz da heim und denkt "sag ma ham die alle einen an der waffel 😕

weil der hat nämlich außer seine frage hier nichts mehr geschrieben 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen