Gechipte TDI, fährt Seriendruck :(
Hi!
Also mein Problem hat schon vor mehreren Jahren angefangen. 1.9tdi AFN g3, mit dem Motor aus Seat glaube ich.
Luftdruck nach chiptuning war 1.7 und fing and mit der Zeit zu senken bis 0.7. Ich dachte Turbolader und wartete ~2 Sommern (ist ein Sommerfahrzeug 😁 ).
Nach Laderwechseln stieg der Druck auf Serien glaub ich 0.9 und jetzt sitzt da. Sollwerte beim VCDS zeigen dasgleiche. Kleinen spike auf 1.4 und fällt und hält schön 0.9.
Habe probiert den Steuergerät zu wechseln mit fahrendam Auto - jetzt ist ABT drin (sollte auch 1.7 pusten) und alles blieb gleich. Das andere Auto bekam auch meinen kaputten Lader und da hat er kurzzeitig den gleichen 1.7bar gemacht.
Also das Problem liegt nich am Lader.
Röhre sind dicht.
VNT arbeitet wie sollte.
Was kann es noch sein? Habe schon 3 Jahren in Foren gesuch und bis jetzt keine IDee. Wieso solche Sollwerte? Was könnte ich ändern....
Vielleicht denke ich stets in die falsche Richtung beim Fehlersuche?
Danke voraus,
Jüri aus Estland
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@valgekotkas schrieb am 20. August 2015 um 18:30:30 Uhr:
Wieso solche Sollwerte?
Bitte eine Messfahrt mit Vollgasbeschleunigung machen. Logging mit Messwertblock 11 (MWB 11).
Den Log dann unverändert hier hochladen.
Dann verstehen wir Dein Problem besser.
Grüße Klaus
20 Antworten
Zitat:
@valgekotkas schrieb am 20. August 2015 um 18:30:30 Uhr:
Wieso solche Sollwerte?
Bitte eine Messfahrt mit Vollgasbeschleunigung machen. Logging mit Messwertblock 11 (MWB 11).
Den Log dann unverändert hier hochladen.
Dann verstehen wir Dein Problem besser.
Grüße Klaus
Danke für den Antwort!
Also kann man auf dem Log sehen, dass gefördert druck ist nür 0.9. Noch habe ich LMM und Einspritzung geloggt, richtig?
Was kann ich noch zum Auto sagen - ist eine gtd mit Motortausch. Laut deutsche Papiere hat das Auto 130t km (gewechselt aus einam Seat mit 66t km). Wahrscheinlich waren die gefälscht - Turbo tot beim 120t, mindestens eins von den Hydrostoessel war auch nicht Original und noch mehrere "Kleinigkeiten" 😁
Also als das Auto Serien war, habe ich beim 0-100 Beschleunigung ungefähr ~12,3s gemessen. Serien sollte 10.8 sein. Viel zu viel langsam... Dabei gab es keine Fehler, ALLES war OK im Vag-Com, LMM, Druck usw. Was könnte es damals sein (wahrscheinlich hat viel zu tun mit heutigem Problem)?
Mit Grüssen und Dank,
Jüri
Zitat:
@valgekotkas schrieb am 26. August 2015 um 00:04:43 Uhr:
Also kann man auf dem Log sehen, dass gefördert druck ist nür 0.9.
Der Log zeigt Ladedruck-Werte, die für einen serienmässigen AFN (also ohne Chip (!) ) normal sind. LMM-Werte sind auch okay.
Ob die Software geändert worden ist, lässt sich nur sagen, wenn auch Messwertblock 8 geloggt wird.
Ich bin aber immer noch nicht sicher, ob ich Dein Problem verstanden habe. 🙂
Grüße Klaus
Also siehste, dass das Auto serienmässig fährt.
Ich habe 101%ig einen ABT 97kw chip drin. Davor hatte ich einen "selbsgebastelten". Beide haben auf einem anderen Auto (und vor Jahren auch auf meinen) 1.7 bar Überdruck gemacht.
Also das Problem - wo sind meine 0.8 bar hin 😁?
AFN auf G3 sollte schnell sein, meins ist aber nicht - das macht kein Spass.
Ähnliche Themen
Zitat:
@valgekotkas schrieb am 26. August 2015 um 12:46:15 Uhr:
Also siehste, dass das Auto serienmässig fährt.
Das wissen wir noch nicht, es könnte ja sein daß diese 97 KW mit unverändertem Ladedruck realisiert werden sollten (führt aber normalerweise zu großer Rauchentwicklung).
Wie gesagt brauchen wir dasselbe nochmal mit MWB 1 und 8. MWB 8 zeigt, ob die Einspritzmengen serienmäßig gehalten oder höher gesetzt wurden, MWB 1 zeigt, ob es bei den Istwerten der Einspritzmengen ein Problem gibt.
Übrigens kann der LD-Sensor im AFN gar nicht mehr als 2500 mbar melden, also ca. 1,5 Überdruck. Die 1,7 hast Du dann wohl auf einer mechanischen Ladedruckanzeige gesehen, und die zeigen gern mal durch die Trägheit der Zeiger kurzzeitig zu große Werte an.
Grüße Klaus
Danke für den Antwort. Ich werde neue Logs machen.
Aber wie gesagt, ich fahre so 3 Sommern rum, ich hatte davor 1.7 bar Überdruck ("Maximum hp Noname Chip"😉.
Bevor ich dieses Jahr die Steuergeräte gewechselt habe, habem wir auf dam anderen Auto auch 1.7 bar Überdruck gemessen (97kw Chip). Das Auto FLOG (wenn 8,x s bis 100km/h kann man im Jahr 2015 als Fliegen benennen 😁 )
Interessant ja, sollte nicht angezeigt werden... aber so habe ichs gesehen.
Zitat:
@valgekotkas schrieb am 26. August 2015 um 22:06:29 Uhr:
... habem wir auf dam anderen Auto auch 1.7 bar Überdruck gemessen (97kw Chip). ..... aber so habe ichs gesehen.
gemessen, womit?
gesehen, wo ?
Wär schön, wenn Du etwas präziser schreiben würdest, ich geb mir ja in dieser Hinsicht auch eine gewisse Mühe .. 🙂
Grüße Klaus
Zitat:
@valgekotkas schrieb am 27. August 2015 um 09:51:27 Uhr:
Also alles mit Vag-com gemessen.
Dann muß ein anderer Ladedrucksensor im Steuergerät eingebaut worden sein, erstaunlich. Beim AFN ist der ja so viel ich weiß, im Steuergerät. Zumindest bei meinem ist das so, da führt dann ein dünner Druckschlauch hin.
Grüße Klaus
Jo, ist komisch.
Aber was habe ich jetzt gemerkt - als ich stehen vom Leerlauf Vollgas bis 4.5k Umdrehungen gebe, dann kann man fühlen, dass es ruckelndere (also kann man am Armaturenbrett sehen, dass es leicht vibriert mit dem Auto) Stellen gibt (so 1500-2300 glaube ich), und "freiläufigere" Stellen (nach ~3.5k bis ende). 2.3-3.5 fühlt sich auch so lahmig an.
Und irgendwie ist Dieseltemp. hochgeworden. Wieso kann das denn sein? War immer OK. Oder kann der Sensor in der VP spinnen?
Dein neuer Log zeigt, daß Dein AFN mit absolut serienmäßigen Werten herumfährt.
Die maximale Einspritzmenge pro Hub ist da 42.0 mg, die sind im Log zwar nicht ganz getroffen worden, weil das nur zu einer bestimmten mittleren Drehzahl gehört, aber die 41,8 zeigen es auch deutlich.
Für 97 KW braucht man schon bissl mehr, außerdem ist auch der Ladedruck serienmässig.
Die serienmässigen Einspritzmengen werden allerdings auch wirklich freigegeben, das zeigt der MWB 1.
Die Dieseltemp. ist hoch, führt aber nicht zu einer Reduzierung der Einspritzmenge.
Also, wenn da jemals eine andere Software drauf war, dann ist ist die wohl nicht mehr da, oder zumindest nicht aktiv.
Damit meine ich: Manche Tuner können (so wie bei mir) 2 Softwaresätze aufspielen, zwischen denen per VCDS gewechselt werden kann. Vll. ist das ja bei Dir auch so ...
Oder beim diesem Wechseln der MSGe ist was durcheinandergekommen, dann steckt Dein Tuning jetzt in einem anderem Auto.
Grüße Klaus
Was soll das denn..... Vielen Dank für die Hilfe!!
Hast du Ahnung, wie oder wo man zwischen Einstellungen theoretisch wechseln könnte?
Schwer vorzustellen irgendwie dass das Der Fall jetzt sein kann. Das kann ja wohl nicht sein, dass mein Auto irgendwie regelt was MSG machen soll, gibts doch keinen zweiten Steuergerät, der Info speichern kann 😁
Also meine alte MSG (auch voll Power) hat bei mir die gleiche Resultate gezeigt vie jetzige ABT Stück.
Das andere Auto, mit ABT Chip, war sehr schnell. Habe ich die MSG gewechselt, blieb alles so wie es früher war. Meins langsam mit ABT, das andere schnell mit "selbstgemachten Chip".
Komisch...
Hast du einen Log, wo ich die gleiche Werte bei Dir sehen könnte? Also dann weiss ich wonach ich Streben muss und vielleicht merke ich was hilfreiches 🙂
Übrigens merke ich dass meine Einlasslufttemperaturen auch zu hoch sind für jetzige Aussentemperatur... Interessant.
Mit meinem LLK können die bei ruhigem Rumfahren nie 2x Aussentemperatur sein. Was passiert mit dem Auto einfach...kann ich überhaupt nicht verstehen.
MFG,
Jüri
Zitat:
@valgekotkas schrieb am 28. August 2015 um 08:27:37 Uhr:
Hast du einen Log, wo ich die gleiche Werte bei Dir sehen könnte? Also dann weiss ich wonach ich Streben muss und vielleicht merke ich was hilfreiches 🙂
Hier ist ein 3-8-11 Log von meinen, wo er in Serienzustand läuft.
Spalte J sind die maximal zulässigen Einspritzmengen (sind so wie bei Dir). Die sind ja lastunabhängig.
Vollgasphasen sieht man da, wo Spalte I (Fahrerwunsch) >= 42 mg/Hub ist.
Ich glaub nicht, daß Dir der Log was bringt, er sieht ja genauso aus wie Deiner, eben 2 serienmässige.
Grüße Klaus