1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. TDDI, MK III auf Autobahn gestorben?

TDDI, MK III auf Autobahn gestorben?

Ford Mondeo

Moin @all,
ich bin traurig, mein Maxxe ist gestern abend auf der A3 Richtung NL bei ca. 150-160 in Rauch aufgegangen.
Es nagelte wie verrückt und im Rückspiegel sah ich nur noch eine starke Rauchwolke. Ich habe sofort auf den Standstreifen gewechselt und Motor ausgemacht und den Wagen dann ausrollen lassen.
Ich habe keine Ölspur entdecken können.
Im Kühlmittelausgleichsbehälter war kein Öl zu entdecken und der Wasserstand war auch wie vorgeschrieben.
Im Öl habe ich auch kein Wasser entdecken können.
Dann bekam ich es mit der Angst zu tun, weil ich kurz vorher getankt habe. Hatte ich wohl irgendetwas ausser Diesel getankt? Also schnell die Tankquittung kontrolliert. Diesel getankt. Puhh....
Dann kamen mir die Sendungen von verschiedenen Fernsehanstalten in den Sinn; Kraftstoff gepanscht.....
Also das letzte Tanken war so ungefähr 20 Kilometer her. Würde das hinkommen?
Also wie immer...ADAC.... der bat mich noch einmal kurz zu starten. Er bemängelte das starke Ruckeln und schlagen des Motors. Für einen Einspritzpumpenschaden hielt er das auch nicht mehr, wegen dem starken ruckeln.
Was meint Ihr?
90PS TDDI, 10/2001, 58000KM, Drehzahl bei Schaden ca. 3000U/Min. Garantie im Februar 2006 ausgelaufen (wie immer halt :-)))
Kann ich mit Kulanz bei Ford rechnen?
Gruß
Euer MC-Motors
Nachtrag:
Bei Ford angerufen.. pauschal gibt es ohne Garantie keine Kulanz mehr auf Teile....

Ähnliche Themen
76 Antworten

Re: ruhig bleiben!

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


besonders ominös finde ich, dass dein Händler bereits heute eine Reaktion auf die Kulamzanfrage gehabt haben will...

Das finde ich ebenfalls Suspekt!!!
Alles was Kulanz oder Garantie ist, benötigt Entscheidungszeit ;)
Normalerweise geht nichts von Heut auf Morgen und weniger am gleichen Tag.
Hack mal nach was dies betrifft
Gruß

Irgendwie kann ich Ford nicht ganz folgen.Was bedeutet ohne Garantie keine Kulanz?
Wenn ich Garantie habe, mache ich einen großen Haufen auf die Fordkulanz, habe doch schließlich Garantie.
Oder gibbet im deutschen §-Urwald irgend etwas wo mir Garantie auch nicht hilft?

Völlig egal ob Du Dich für den "tendenziell zuverlässigsten" Motor oder nicht entschieden hast, es ist keinesfalls die Regel, daß ein Motor nach 60000km ausfallen darf. Interessant ist, daß Dir das 20km nach dem Tanken passiert ist. Auf die Strecke brauchst Du in etwa 1.5l Diesel, das ist relativ genau die Menge, die Du beim Tanken noch in der Einspritzpumpe und den Leitungen hast, und die Du nach dem Tanken verfährst bevor der "neue" Sprit Deinen Motor erreicht. Laß auf jeden Fall den Krafstoff und den Kraftstoffilter sicherstellen, notfalls von einem Gutachter. Es ist durchaus denkbar, daß irgendwelcher Schmodder im Sprit Dir ein Pumpenelement der VEP oder eine Einspritzdüse verdreckt, verklemmt oder was auch immer hat, so daß diese dann mehr oder weniger unkontrolliert in den entsprechenden Zylinder gepinkelt hat. Dies hätte zur Folge, daß sich ein Zylinder nach und nach mit viel zu viel Sprit füllen kann, dadurch zuerst pechschwarze Wolken hinten rauskommen und am Ende durch einen Hydraulikschlag der Kolben geschädigt wird. Aus der Ferne natürlich alles graue Theorie, aber Du solltest vielleicht mal einen Gutachter nach der Einspritzanlage sehen lassen. Die Tankquittung hast Du hoffentlich noch...

Zitat:

Die Tankquittung hast Du hoffentlich noch...


gesichert gemäß §218 :-))))

Zitat:

Laß auf jeden Fall den Krafstoff und den Kraftstoffilter sicherstellen, notfalls von einem Gutachter. Es ist durchaus denkbar, daß irgendwelcher Schmodder im Sprit Dir ein Pumpenelement der VEP oder eine Einspritzdüse verdreckt, verklemmt oder was auch immer hat, so daß diese dann mehr oder weniger unkontrolliert in den entsprechenden Zylinder gepinkelt hat.


Hmmm. jetzt gehts an eingemachte..... und viel Geld ausgeben....

Zitat:

Interessant ist, daß Dir das 20km nach dem Tanken passiert ist. Auf die Strecke brauchst Du in etwa 1.5l Diesel, das ist relativ genau die Menge, die Du beim Tanken noch in der Einspritzpumpe und den Leitungen hast, und die Du nach dem Tanken verfährst bevor der "neue" Sprit Deinen Motor erreicht


Das ist genau das was ich mir auch schon gedacht habe....
Jetzt komme ich aber schnell an die Stelle, wo man unheimlich Geld und Zeit braucht um die Sache bis hinten durchzuziehen....
Ist ne Milchmädchenrechnung, oder?
Ich stecke unheimlich viel Geld in diese Sachen und zum Schluß kommt heraus, das der Verursacher (Kraftstoffhersteller) sich drückt, oder nicht eindeutig beweisbar wird....
Danke aber für den Hinweis.
Ich werde dann die schriftliche Diagnose vom FFH einfordern, bezahlen und den Wagen vielleicht mal zum ADAC Prüfcenter bringen.
Aber auf jeden Fall eine zweite Diagnose erstellen lassen, denn wo sollen die 30 Bar Kompressionsdruck hingehen. Kein Überdruck im Kühlsystem und kein Überduck in der Ölwanne. Laut FFH ist kein Loch im Kolben...
Mögliche Ursachen?
1. Kopf gerissen
2. Zylinderkopfdichtung durch, sodass der Kompressionsdruck in den anderen Zylinder reingeht.
Eure Meinung dazu bitte...
Gruß
Euer MC-Motors

Hi Mc-Motors,

ich persönlich halte es für eher wahrscheinlich, das die Zylinderkopfdichtung hinüber ist, das allein jedoch dürfte noch nicht Ursache für 'nen kapitalen Motorschaden sein, wenn ich persönlich auch noch auf die vorangegangenen Antworten eingehen darf, dann möchte ich ebenfalls zum Ausdruck bringen, das es eher suspekt erscheint, das Dein Händler bereits heute darüber Bescheid wußte, ob Du außerhalb der Garantie noch Kulanz bekommst. Ein klärendes und vor allem eingehendes Gespräch mit Deinem Händler sollte hier helfen, ob die Androhung der Einschaltung eines Rechtsanwalts zu diesem Zeitpunkt bereits helfen sollte, mag ich vorerst bezweifeln, man sollte meines Erachtens nicht zu früh die Messer wetzen und zum Schlachtbanket rufen, wohlmöglich verhärten sich dann nur unnötig die Fronten und letzten Endes ist Dir dann auch nicht weitergeholfen, der Händler sollte aber nach Möglichkeit voll & ganz hinter Dir stehen, das vermittelt Nachdruck und lässt Ford eventuell hier und da einlenken!? Sofern der Händler jedoch bereits jetzt weiche Knie bekommt und es allem Anschein nach auf Dich abwälzen möchte, tja, dann ist das nicht gut und Du kannst Deinen Händler getrost abschmatzen - wenn Du alle Inspektionen hast machen lassen, einen guten Kontakt und Umgang mit Deinem Händler, KFZ-Meister hast - dann muss die Werkstatt sich für Dich dahinter klemmen und wird auch 'was für Dich rausholen, wieviel das natürlich sein wird, tja, das kann wenig sein, kann aber vielleicht auch mehr sein, aber Sie lassen Dich zumindest nicht im Regen stehen! Ich hoffe für Dich, das Ford sich, wie es immer so schön heißt , "kulant zeigen wird", bei der Laufleistung und der Betriebszeit ist ein AT-Motor auf eigene Kosten völlig indiskutabel und absolut nicht zu akzeptieren und ich denke mal, das alle anderen bzw. noch kommenden hier in Deinem Thread ebenso sehen! Lass wieder von Dir hören und mich würde vor allem das Gespräch mit Deinem KFZ-Fritzen interessieren, sorry, aber mit dem hätte ich an Deiner Stelle noch 'n Hühnchen zu rupfen - das kann's doch wirklich nicht sein, oder!? :-) Na ja, wie dem nun auch sei..... - Dir alles Gute!
MfG
Poldi76

Hi Poldi76,
ich gebe Dir recht, dass man mit Freundlichkeit mehr erreichen kann als sofort die Messer zu wetzen.
Selbstverständlich werde ich weiter berichten....
Ich habe noch etwas im Netz gefunden....
Zitat:
Eine Druckverlustprüfung machen lassen (kein Kompressionsdruckdiagramm!). Dann kann entschieden werden, ob es der Zylinderkopf oder die Kolben sind, die für den Druckverlust verantwortlich sind. Damit läßt sich der Raparaturaufwand sinnvoller eingrenzen.
Auf korrekte Meßbedingungen achten! Warmer Motor, Ventilspiel ggf. prüfen (hat aber glaube ich Hydrostößel) und vorsichtshalber vielleicht neues Öl.
Auch ein "schlechter Diesel" springt bei ausreichend langem Drheen mit dem Anlasser irgendwann an, weil der Motor recht schnell die erforderliche Verdichtungstemperatur erreichen sollte.
Möglicherweise sollten zuvor die Einspritzdüsen in augenschein genommen werden, wenn die nix mehr taugen, kann ein Zylinder zu heiß werden und dann der Kolben nachhaltig geschädigt werden (klassisch: Düse tropft nach und sorgt so für eine unkontrollierte zweite Verbrennung).
Gruß
MC-Motors

Hi mc...
also meiner Erfahrung nach hast du ganz gute Chancen Hilfe zu bekommen... versuch mal nochmal bei deinem Ford Onkel mehr Infos über Reparaturen beim Vorbesitzer zu bekommen oder Ruf mal in Köln bei der Zentrale an und lass dich mit der Kundenbetreuung verbinden (0221/900) um nach dem richtigen Ansprechpartner zu fragen.
Wie schon gesagt, ich bin mir ziemlich sicher dass bei deinem Ford Händler keiner ne Kulanzanfrage an das Werk geschickt har, da hat sich höchstens der Meister selber gefragt... und mit nein geantwortet. Hast du dein Auto auch bei dem Ford Onkel gekauft bei dem du jetzt bist?ich meine bevor man den Motor ausbaut und zerlegt könnte man zur Schadenfeststellung ja erst mal die Ölwanne abnehmen und sich den Kurbeltrieb und das zugehörige Pleul anschauen. Für ne eindeutige Zusage seitens des Herstellers ist die Fehlerfeststellung mit Sicherheit unumgäglich.
Auf die Gefahr hin das ich nerve hab ich da noch ne Frage. Hast du deine Glühkerzen mal gesehen? haben die die alle heile aus dem Kopf rausgekriegt oder schreiben die dir deinen motor kaputt weil sie ne kerze im Kopf abgerissen haben (passiert leider manchmal... die dinger backen ungalublich fest)
Ich kann mich nach bald 40 Jahren Ford nur dem Poldi anschließen... red mit deinem Händler und ggf. mit Ford ich hab mit der netten Tour immer bessere Erfahrunngen gemacht .
Fühl den Jungs aber nochmal auf den Zahn was da Ihre Meinung nach passiert ist... eine Diagnose nur vom Hörensagen ist schwer. Eins ist jedoch klar. wenn dein Koben Schalgmarken von der Berührung mit der Glühkerze hat ist die Ursache dafür definitiv nicht der Sprit!
Gruß von einem der seine Mondeos echt gern hat...

Hi Mondeotaxi,
du nervst nicht :-)) Ich bin ja für jeden Ansatz dankbar.
Wo der Wagen jetzt steht habe ich den Wagen nicht gekauft. Das Problem dabei ist, das der Verkäuferhändler in Bensberg sitzt. Ich also eine Anfahrt von ca. 100 oder mehr Kilometer habe. Da denke ich, habe ich noch schlechtere Karten, da ich dann keinen direkten Zugriff mehr auf den Wagen habe.
So langsam reift ein Schlachtplan heran. Ich werd ihn dann mal nachher hier rein stellen.
Fest steht, dass ich auf jeden Fall eine zweite Werkstattmeinung einholen werde. Angedacht ist, dass wir erst mal eine Druckprüfung durchführen, um zu hören wo es pfeift.
Davor wird erst einmal mit dem Endoskop in den Zylinder geschaut. Wenn ich Fotos oder Videos habe, versuch ich Euch die zur Verfügung zu stellen.
Zeitgleich werde ich mit FORD in Köln Kontakt aufnehmen.

Gruß
MC-Motors der jetzt den Golf seiner Frau fährt...

Das hört sich ja garnicht gut an. mc-motor, du hast mein Beileid und ich drück dir die Daumen, dass du glimpflich aus der Sache raus kommst.
Zur Technik kann ich nicht viel sagen. Ich denke, es ist jetzt am Wichtigsten, den Schaden genau zu ermitteln. Vielleicht kann der Schaden ja auch von einen Motorinstandsetzer repariert werden!? Ist dann vielleicht deutlich billiger als einen AT-Motor reinzusetzen?
Viel Glück,
Thomas

hi mc
steck nich zu Viel Geld in die Diagnose
lass die das erst mal bei Ford machen... Die Druckverlustprüfung wir die nur die Diagnose vom Kompressionsdiagramm bestätigen...
Vielleeicht is ja auch nur ein Ventil durchgebrannt erst mal reinschauen!!! du braucht für ne Kulanzanfrage auf jeden Fall den Ford Vertragspartner der das durchzieht...
Die sind nur nich so scharf darauf die Sache auf Garantie oder Kulanz zu regeln weil die damit nicht so viel Geld verdienen...
Ruf ggf. mal in der Bude an wo du deinen Mondi herhast um zu fragen ob die etwas über irgendwelche "vorerkrankungen wissen und frag doch mal da etwas dumm was du tun sollst... Vielleicht sind die kulanter.
Gruß Mondeotaxi

Hallo,
ich habe jetzt bei FORD in Köln direkt angerufen und habe mich mit der zuständigen Sachbearbeiterin verbinden lassen. Ein Antrag auf Kulanz, von Händlerseite aus gesehen, wurde bis jetzt nicht gestellt.
Eine Antwort erhalte ich heute nachmittag bzw. morgen...

Bis denn
MC-Motors

Tja, was erwartest Du denn ?
Kaufst den Wagen bei Händler A, der sich den Gewinn einstreicht.
Bei einem Defekt fährst Du zu Händler B, der sich die Arbeit machen soll, sich mit Ford wegen einem Antrag rumschlägt und eventuell selber nicht alles von Ford bezahlt bekommt, was er an Zeit investiert ?
Fahr dem dem Wagen zum Händler, wo Du ihn gekauft hast. DER hat an dem Geschäft verdient, DER soll auch helfen !

Hmmm..
urteilst Du da nicht sehr vorschnell?
Ford ist doch keine kleine Klitsche... (wie wir im Pott zu sagen pflegen)
Wenn Du einen Schaden auf der Urlaubsfahrt hättest und der ADAC Dich immer nur bei Deinem Heimathändler schleppt um es dort zu reparieren, wärst Du wahrscheinlich auch nicht sehr glücklich..
Bei Garantie und Inspektionsarbeiten besteht die freie Händlerwahl.
Warum also nicht in diesem Falle?
Meinst Du die Chance, in das Geschehen einzugreifen ist 100 KM weiter weg besser?
Die dortige Werkstatt hat es dreimal nicht geschaft das 3. Bremslicht korrekt einzubauen.......und dort soll ich gleich den ganzen Motor wechseln lassen...

Gruß an Dich
MC-Motors

Zitat:

Original geschrieben von Acronicta


Tja, was erwartest Du denn ?
Kaufst den Wagen bei Händler A, der sich den Gewinn einstreicht.
Bei einem Defekt fährst Du zu Händler B, der sich die Arbeit machen soll, sich mit Ford wegen einem Antrag rumschlägt und eventuell selber nicht alles von Ford bezahlt bekommt, was er an Zeit investiert ?

Warum nicht. Soetwas nennt man Service!!!

Passend umschrieben...
Ja stimmt: Service war das Wort was mir nicht eingefallen war.

Die symphatische Dame von FORD Köln hat mich soeben angerufen und mir mitgeteilt, dass eine Kulanzregelung nicht möglich sei, aufgrund des Alters des Fahrzeuges.
Sie hat, nach Ihren Angaben zufolge, alles gegeben....

Also folgt Plan "B"....
Hat jemand zufällig ein Bild, eine Skizze oder einen Ausdruck von einem Kolben in einem 2.0 Liter TDDI mit EZ 10/2001.
Wie sieht die Kolbenoberfläche aus. Ist die glatt gewölbt oder mit Ausformungen im Ventilbereich?

Gruß Euer MC-Motors

Deine Antwort
Ähnliche Themen