TDCI zieht nicht durch / Leistungsschwankung während der Beschleunigung
Hallo,
fahre einen S-Max Bj 2009 196000km 2.0 TDCi KLWA 85 kw.
Mein Auto zieht beim Beschleunigen nicht durch, er nimmt immer kurz Leistung raus gibt sie wieder nimmt sie raus usw. (bei Volllast) kein Fehlercode vorhanden.
Ich habe die komplette Ansaugspinne schon runtergebaut und samt Ansaugung bis zu den Ventilen gereinigt, alles war zu 40% zu gerußt. Danach habe ich noch eine Dose Ansaugreiniger Diesel von Liqui Moly durchgejagt. Ich fahre auch seit ca. 8000km ausschließlich V-Power und habe alle Kuren von Mathy (AGR Reiniger, Ansaugreiniger, DPF Reiniger) durch. Glühkerzen sind neue drin und AGR war perfekt sauber.
Mein Verdacht liegt jetzt Richtung LMM, Druckwandler oder Ladedrucksensor.
Habe noch ein paar Live Daten von Carly mit angehängt.
Vielleicht kennt jemand dieses Problem?
54 Antworten
Ich habe halt ein ähnliches Problem mit einem 2006er Baujahr und dem 140 PS Motor. Bei bis zum 1/3 Gas geht er normal, bei mehr Gas ist es so dass die Leistung einbricht und Vollgas so dass er nur noch die Geschwindigkeit hält oder nur gaaaanz leicht beschleunigt. Habe desletzt mit so einem Abdrückset die Strecke von der ASB bis Ausgang LLK abgedrückt, alles ok. Also damit zwei Schläuche und LLK getestet. Es gibt noch einen Schlauch der vom Turbo abgeht, runter unter den Motor in ein Plastikohr und dann zum LLK. An den Schlauch komme ich nicht dran und natürlich könnte die ASB selbt undicht sein aber das wäre eine echt aufwändigere Arbeit.
PS: Ich habe das Problem seit Kauf in 2017
Ja genau, es war der Ladeluftschlauch direkt vorne, ist im Knick zum Kühler hin aufgerissen.
Der Motor nimmt bei Vollast ca bei 2500U/min Gas raus und gibt es dann wieder frei aber nicht unbedingt immer zu 100% gleich.
Meiner rußt auch bei Vollast, wenn man nachts vor einem beleuchteten Auto fährt sieht man es im Spiegel. Tagsüber sieht man es ehr nicht.
Hey badbas, hast du was in Erfahrung bringen könnnen ? Ich habe den LMM, den Druckwandler, die Unterdruckschläuche, den Ladedrucksensor, AGR Ventil gewechseln und keine Besserung, Katastrophe .... wirklich ...
Ähnliche Themen
Bin bisher nicht wirklich weiter gekommen.
Heute TÜV gerade so die AU bestanden, Rußwerte beim Gas wegnehmen zu hoch.
AGR Ventil ist absolut sauber
Ansaugbrücke war zu 30% zu, habe ich komplett gereinigt
Fahre seit ca 7000km nur noch mit v Power und Tankzusatz für saubere Verbrennung
Bei 2000U/min gibt es öfter wie ein Loch und dann zieht er wieder durch
Weiß leider auch nicht wirklich weiter.
Werde jetzt alle Turboschläuche austauschen, um evtl Falschluft auszuschließen
Kann dir nur einen Tipp geben, leg auf jeden Fall das AGR still. Da gibt es Platten zu kaufen bei Ebay für 5 € aus Edelstahl einfach dazwischen setzen 5 Minuten Arbeit. Auch ein neues AGR arbeitet schlechter als deaktiviertes AGR. mit AGR ruckelt der bei mir ziemlich oft und bei der AGR deaktiviert läuft er sauber. Habe das auch bei meinem Bekannten mit nem Mondeo und gleichen Motor gemacht, auch da ohne Agr viel besser. Übrigens der Mondeo zieht bei Vollgas so richtig an, da sieht man erst wieviel Kraft der Motor haben müsste. Ich hatte mal so ein Abdrückset bestellt und habe dann den Schlauch von der Ansaugbrücke vorne runtergezogen und unter dem Motor den Schlauch der aus dem Ladeluftkühler zum Plastikrohr an der Ölwanne geht das rauf zum Turbo verläuft . Dann druck drauf und beide Seiten mit dem Abdruck Set verschlossen und die gesamte Strecke vom Rohr unter dem Motor durch den Ladeluftkühler bis zum Rohr zu ansaug Brücke hielt 2,5 bar stand ohne nachzugeben . Nur den Schlauch der oben vom Turbo runter geht den kann ich so nicht testen ...
Ich habe heute die Ladedruckverohrung zerlegt und über prüft, neues Ladedruckschläuche verlegt. Aber da war eigentlich alles noch gut, hatte sie halt schon zu Hause liegen.
Ich denke es wird an irgendeiner Steuerung liegen, eine Klappe, ein Ventil, ein bißchen falsches Signal oder ähnliches.
Bin alle Unterdruckschläuche durchgegangen, sehe aber nix auffälliges. Abgassteuerung und Drosselklappe
Thema AGR, reicht es eigentlich die Platte zwischen zu Schrauben oder muss man es zwingend ausprogrammieren lassen?
Wie hast du es gemacht.
einfach die beien Schrauben raus, die Platte dazwischen ( Zwischen AGR und dem Edelstahlrohr das zur ASB führt ), programmieren brauchst du nix, gibt keine Fehlermeldung bis Euro 4 Motoren ( zumindest bei Ford ), das Ding habe ich noch letztens gekauft in ebay aber ohne die Dichtungen verbaut, das ist auch so dicht...
https://www.ebay.de/itm/173491154580
ich muss es leider so schreiben, eine echt ätzende Scheisse ... ja, du hast Recht wird irgendein kleiner blöder Fehler sein ...
was mir immer wieder in den Sinn kommt ist ob er genug Diesel bekommt. Bei meinem BMW 530d ( e60 + e39 ) ist eine Vorförderpumpe drin die mal gerne kaputt geht ( von Pierburg ) aber der SMAXY hat sowas anscheinend nicht ausser ne Pumpe im Tank.
Wüsstest du wie ich am besten den Raildruck unter Last auslesen kann und den Druck der Pumpe im Tank ? Raildrucksensor würde ich mal nen neuen testen wollen aber schon die Werte vorher und nachher vergleichen ( alter und neuer Sensor )
Mit Carly siehst den Raildruck, der variiert je nach Last, auf der ersten Seite hab ich Bilder von meinem smax in verschiedenen Lastzuständen hochgeladen. Pumpe siehst du leider nicht, ist mit aber auch schon in den Sinn gekommen. Hatte mal mit liqui moly Ansaugreiniger hantiert und da sind mir einige blasen in der Kraftstoffleitung aufgefallen.
Danke für die schnelle Antwort, werde mal so eine Platte verbauen. Ist schon bestellt.
Will bei mir jetzt mal den Drosselklappenstutzen tauschen, hab gelesen dass man ihn anlernen muss.
Hast du das auch gemacht?
Nein, tatsächlich habe ich den bisher noch nicht gewechelt. Welchen hast du gekauft, einen originalen ?
Hast du den Drosselklsppenstutzen ersetzt, und gibt es Veränderungen am Verhalten bei Vollgas?