TDCI zieht nicht durch / Leistungsschwankung während der Beschleunigung

Ford S-Max 1 (WA6)

Hallo,

fahre einen S-Max Bj 2009 196000km 2.0 TDCi KLWA 85 kw.

Mein Auto zieht beim Beschleunigen nicht durch, er nimmt immer kurz Leistung raus gibt sie wieder nimmt sie raus usw. (bei Volllast) kein Fehlercode vorhanden.

Ich habe die komplette Ansaugspinne schon runtergebaut und samt Ansaugung bis zu den Ventilen gereinigt, alles war zu 40% zu gerußt. Danach habe ich noch eine Dose Ansaugreiniger Diesel von Liqui Moly durchgejagt. Ich fahre auch seit ca. 8000km ausschließlich V-Power und habe alle Kuren von Mathy (AGR Reiniger, Ansaugreiniger, DPF Reiniger) durch. Glühkerzen sind neue drin und AGR war perfekt sauber.

Mein Verdacht liegt jetzt Richtung LMM, Druckwandler oder Ladedrucksensor.

Habe noch ein paar Live Daten von Carly mit angehängt.

Vielleicht kennt jemand dieses Problem?

Carly1
Carly2
Carly3
+12
54 Antworten

Sorry für die späte Antwort, aber nein habe nur das AGR optimiert, sonst bisher noch nix. Das Auto steht im Sommer so gut wie nur rum, bin heute mal ins Geschäft und er rußt nach wie vor. Teillast verhält er sich ganz gut.

Du hast nicht zwischenzeitlich zufällig die Drosselklappe mal getauscht ?

Zitat:

@badbas schrieb am 17. Juli 2023 um 14:06:49 Uhr:


Sorry für die späte Antwort, aber nein habe nur das AGR optimiert, sonst bisher noch nix. Das Auto steht im Sommer so gut wie nur rum, bin heute mal ins Geschäft und er rußt nach wie vor. Teillast verhält er sich ganz gut.

Nein nix gemacht. Hab nur über den map sensor nachgedacht.

Zitat:

@badbas schrieb am 5. November 2023 um 14:14:01 Uhr:


Nein nix gemacht. Hab nur über den map sensor nachgedacht.

den habe ich schon neu gemacht ... hat nichts gebracht ... ich denke, ich werde mal die Drosselklappe versuchen ...

Ähnliche Themen

Hey, hattest du noch was am Wagen gemacht ?

Zitat:

@badbas schrieb am 5. November 2023 um 14:14:01 Uhr:


Nein nix gemacht. Hab nur über den map sensor nachgedacht.

Was ist eigentlich das Problem? Das der S-Max hintenraus qualmt bei Volllast?

Das Problem ist, dass er bei der Beschleunigung wellenformig beschleunigt. Ich versuche es mal zu beschreiben:
- Bei Beschleunigung bis 3/4 Gas oder auch etwas weniger beschleunigt der Wagen "normal". Er zieht ohne Unterbrechungen vom unteren bis in hohen Drehzahlbnereich.
- Bei Beschleunigung mit mehr Gas oder auch Vollgas beschleunigt er mal schneller und dann mal langsamer obwohl das Gas durchgedrückt ist. Manchmal ist es auch so, dass die Beschleunigung so bei 3500 U/min fast zum erliegen kommt und dann wieder gemächlicht ansteigt.
- Es ist also so, dass ich durchaus bei 1/2 oder 3/4 Gas schneller beschleunige als bei Vollgas
- ein Qualmen habe ich hinten raus nicht feststellen können (zumindest bei mir)
- es ist ein typisches Verhalten, dass man vom defekten LMM kennt - "Gummikuh (der ist aber neu - von Pieburg - seit dem Wechsel verbraucht er auch weniger)

Es gibt nen Fehler, ohne Lampe, habe ihn gerade nicht genau im Kopf, im Sinne von: Turbolader Ladedruckregelgrenze überschritten

Zitat:

@asiasnack schrieb am 19. Dezember 2024 um 23:23:24 Uhr:


Was ist eigentlich das Problem? Das der S-Max hintenraus qualmt bei Volllast?

Ja die wellenförmige Beschleunigung kenne ich aus eigener Erfahrung tatsächlich nur von einen defekten LMM. Ladedruck überschritten liest sich nach verkokte VTG. Der Dieselfilter wurde auch schon getauscht? AGR ist bei dir zu wenn ich recht in Erinnerung habe.. sehr gut!

Der Dieselfilter wurde regelmäßig getauscht.
Ich habe mal im letzten Urlaub öfters bei unter 2000 u/min Vollgas gegeben, da ich auch an die verkokte VTG dachte. Es wurde dadurch auch immer kurzfristig minimal besser. Den turbo abzunehmen war mir zu viel Arbeit. Mittlerweile heult der turbo im kalten Zustand (310tkm) also müsste er mal revidiert werden. Dann wüsste man hier mehr...

Zitat:

@asiasnack schrieb am 20. Dezember 2024 um 19:33:00 Uhr:


Ja die wellenförmige Beschleunigung kenne ich aus eigener Erfahrung tatsächlich nur von einen defekten LMM. Ladedruck überschritten liest sich nach verkokte VTG. Der Dieselfilter wurde auch schon getauscht? AGR ist bei dir zu wenn ich recht in Erinnerung habe.. sehr gut!

Willst du das noch investieren? Falls ja wüsste man wirklich viel mehr. Und wenn der heult dann wird's sowieso höchste Zeit für den Tausch. Denk daran, wenn die Turbine sich verabschiedet dann ist der Salat größer als du es wolltest.

Ja, präventiv wäre besser... ich schaue mal nach nem günstigen Turboinstandsetzer aus Polen...

Zitat:

@asiasnack schrieb am 21. Dezember 2024 um 12:34:39 Uhr:


Willst du das noch investieren? Falls ja wüsste man wirklich viel mehr. Und wenn der heult dann wird's sowieso höchste Zeit für den Tausch. Denk daran, wenn die Turbine sich verabschiedet dann ist der Salat größer als du es wolltest.

Die wellenartige Beschleunigung kommt mit großer Wahrscheinlichkeit vom Druckwandler des Turboladers.
Ist ein altbekanntes Problem, aber einfach zu lösen. Der Wandler kostet ca. €50 und ist relativ leicht zu tauschen.
Bei älteren S-Max gab es deren zwei, beim Facelift ist - glaube ich - nur einer verbaut. Siehe Bild.

Druckwandler

Danke dir aber leider ist es das nicht, habe beide schon 2x getauscht...auch die unterdruckschläuche gegen Silikon getauscht....

Es ist wirklich eine große Kacke das Thema, nix hat was gebracht bisher...

Zitat:

@maertl schrieb am 30. Dezember 2024 um 11:43:16 Uhr:


Die wellenartige Beschleunigung kommt mit großer Wahrscheinlichkeit vom Druckwandler des Turboladers.
Ist ein altbekanntes Problem, aber einfach zu lösen. Der Wandler kostet ca. €50 und ist relativ leicht zu tauschen.
Bei älteren S-Max gab es deren zwei, beim Facelift ist - glaube ich - nur einer verbaut. Siehe Bild.

Ladedruck überschritten und dann wellenförmig kann eigentlich keine verkokte VTG sein, da es direkt klemmen und den Motor in den Notlauf schicken würde. Ist die VTG Ansteuerung elektrisch oder rein per Unterdruck geregelt? Mittlerweile ist es zu spät und es muss beim heulen / surren zwangsweise ein anderer Lader rein.

Sorry, sehe deine Nachricht erst jetzt. Der Lader ist unterdruckgesteuert. Er heult in de? Art schon lange. Wenn es die VTG nicht ist und die Unterdrucksteller neu sind, Unterdruck vorhanden ist, was könnte es noch sein, hättest du eine Idee oder Vermutung ?

Zitat:

@asiasnack schrieb am 31. Dezember 2024 um 16:53:20 Uhr:


Ladedruck überschritten und dann wellenförmig kann eigentlich keine verkokte VTG sein, da es direkt klemmen und den Motor in den Notlauf schicken würde. Ist die VTG Ansteuerung elektrisch oder rein per Unterdruck geregelt? Mittlerweile ist es zu spät und es muss beim heulen / surren zwangsweise ein anderer Lader rein.
Deine Antwort
Ähnliche Themen