TDCI und Salatöl

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Moin Gemeinde ,
hat jemand schon erfahrungen mit Salatöl gemacht???
Meinen T4 habe ich seinerzeit das Zeug fast pur gegeben , aber bei den TDCI bin ich
mir nicht so recht sicher. Ich will nur ca. 30% mit beimischen .
Fährt einer von euch mit Salatöl im Tank rum???
Bin für jede Antwort dankbar , auch negative :-)

Thorsten

11 Antworten

Soweit ich weiß darf man max. 5% zum normalen Diesel zumischen, egal ob Biodiesel oder andere "Zusätze"... also im Sinne eines langen Motorlebens würde ich da keine Experimente eingehen...

Bloss nicht ! Das macht die das gesamte Einspritzsystem kaputt !
Der T4 war doch Pumpe-Düse, richtig ?

Zitat:

Original geschrieben von ghia_05


Soweit ich weiß darf man max. 5% zum normalen Diesel zumischen, egal ob Biodiesel oder andere "Zusätze"... also im Sinne eines langen Motorlebens würde ich da keine Experimente eingehen...

Das steht so in der Bedienungsanleitung von Ford.

Was ist denn, wenn die Bundesregierung beschließt den Anteil an Biodiesel auf 7% zu erhöhen????

Hier gab es auch mal einen Fred dazu......................

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von DiLoPo



Zitat:

Was ist denn, wenn die Bundesregierung beschließt den Anteil an Biodiesel auf 7% zu erhöhen????

 
Hier gab es auch mal einen Fred dazu......................

 Hallo!

Wie meinst Du das? Ist in dem "normalen" Diesel denn Biodiesel beigemischt??? Was haltet Ihr eigentlich von diesem "Superdiesel" was es beispielsweise bei Shell gibt. Ist das nur Geldschneiderei oder bringt das wirklich was in Punkto Verbrauch und Leistung? Danke für die Antwort schon mal im voraus!

LG von Mara

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mara0606


 
Wie meinst Du das? Ist in dem "normalen" Diesel denn Biodiesel beigemischt???

Seit 2004 ist es in Deutschland zulässig, den (Mineralöl-) Diesel mit bis zu 5% Biodiesel zu strecken.

Zitat:

Original geschrieben von Mara0606 


 
Was haltet Ihr eigentlich von diesem "Superdiesel" was es beispielsweise bei Shell gibt. Ist das nur Geldschneiderei oder bringt das wirklich was in Punkto Verbrauch und Leistung? Danke für die Antwort schon mal im voraus!
LG von Mara
 

Der ADAC hat das Zeug mal

getestet

. Letztendlich kam raus, dass es geringfügig besser als normaler Diesel, aber unterm Strich den Preisaufschlag nicht wert ist. Also lieber das Geld sparen und in das Weihnachtsgeschenk der besseren Hälfte inverstieren! 😁

hallo 
geh doch mal auf die deite FMSO.de  ( fahren mit salat öl) da kann mann dir bestimmt weiter helfen

Auch in diesem Fred werden wieder 2 recht unterschiedliche Dinge miteinander vermischt...
Planzenöl und Planzenölmethylester. Das eine ist eben klassisches Salatöl, dass in modernen Dieseln in erster Linie Probleme durch eine wesentlich höhere Viskosität (was sich bei 2 tank fahrzeugen durch Erwärmung minimieren lässt) und eine größere anzahl von Schwebstoffen/Verunreinigungen zu Problemen führt.
PME ist meiner Erinnerung nnach quasi eine Ölsäure... mit der Veresterung sind also die Viskositätsprobleme gelöst, auch die Verunreinigungen scheinen nicht mehr so dramatisch zu sein, gleichzeitig haben wir aber eine verringerte Schmierfähigkeit und Agressivität gegen bestimmte Bauteile im Kraftstoffsystem.
Die Multois mischen also PME dem Diesel bei (ist gesetzl. vorgeschrieben um Biokraftstoffe zu fördern... und 100% PME darf kaum ein Neuwagenbesitzer noch tanken!) und kein reines Pflanzenöl. Ich würde auch von der weiiteren Beimischung abraten... sowohl erhebblich steigenden Viskosität als auch die weitere Abnahme der Schmierfähigkeit werden bei CR-Mootoren jüngerer Generation zu Problemen führen. Immerhin werden beim Mondeo Drücke von rd 2000 bar in der Pumpe realisiert!

Es gibt eine Internetseite www.elsbett.com , dort solltest Du Dich mal schlaumachen. Das sind die Überflieger in Sachen PÖL-Motoren.

Die bieten auch einen kompletten Motorenumbau auf Pflanzenöl an. (Allerdings nicht für alle Fahrzeuge.) Ich hatte diese Idee auch mal ins Auge gefasst, hatte damals aber noch den 1,8 TD Mondeo und die gute alte Lukaspumpe kommt mit der besonders im Winter etwas zähflüssigen Pflanzenölsuppe wohl gar nicht zurecht und quittierte reihenweise den Dienst. Deshalb hat Elsbett hierfür auch keine Umrüstung angeboten.

Für den TDCI oder TDDI gibt es glaub ich eine. Wenn ich mich denn recht erinnere ca. 1.800,00 € im Eintanksystem.

Du musst Dir natürlich auch darüber im Klaren sein, dass Du um richtig zu sparen dann auch noch wie ein Großverbraucher einkaufen solltest. Viele haben dann einen 500l oder 1.000l Tank in der Garage und kaufen das Öl direkt von einer Ölmühle.

Einer der sich schon sehr lange mit dem Thema Pflanzenöl als Kraftstoff beschäftigt hat ist der Herr Trutzberg. Der hatte auch eine Internetseite www.trutzberg.de , die es aber leider nicht mehr gibt (blöde t-Online). Vielleicht lässt sich ja was googlen?

Der gute Mann hat ein Tagebuch geführt, wie sein Passat TDI so läuft und was kaputt gegangen ist. (Falls es das Auto noch gibt muss der jetzt 500.000 km runterhaben 🙂 Insgesamt haben mich seine Tagebuchaufzeichnungen letztendlich auch davon abgehalten das Auto umzurüsten. Soviel Bastel- und Schrauberenthusiamus habe ich nicht, außerdem brauche ich das Auto jeden Tag und habe keine Zeit mir ständig über irgendwelche Probleme Gedanken machen zu müssen und abends in der Garage dann rumzuschrauben.

Insgesamt ist das aber alles sehr schön zu lesen und ich würde Herrn Trutzberg gern mal persönlich kennenlernen, echte Pionierarbeit - da ziehe ich den Hut vor.

Hallo,

ich hatte meinen Tdci vor ca 3 Jahren bei der Firma Modus umbauen lassen (2 Tanksystem) mein Mondeo lief sage und schreibe 10000 km danach Einspritzsystem komp. kaputt 2500 Euro schaden.
Kann jetzt natürlich sein dass er so oder so kaputt gegangen wäre denn wie ich hier lese ist es anscheinend normal das die Einspritzanlage den Geist auf geben.

Zitat:

Original geschrieben von meistermax76


Kann jetzt natürlich sein dass er so oder so kaputt gegangen wäre denn wie ich hier lese ist es anscheinend normal das die Einspritzanlage den Geist auf geben.

Stimmt.Bei Verwendung von Treibstoffen die der Systemhersteller nicht freigegeben hat kommt es durchaus zu häufigen Defekten.🙄 Nur sollte man die nicht immer auf den Autohersteller schieben sondern sich oft selbst an die Nase fassen ob man nicht am falschen Ende gespart hat.Ebenso kann es auch ein Folgeschaden von Benzin sein das mal aus versehen getankt wurde.Wenn dann die Pumpe nach mehreren 10000km die Grätsche macht denkt keiner mehr daran oder sieht keine Verbindung dazu oder der aktuelle Halter weiss gar nicht davon.Sei es weil der Vorbesitzer es verschwiegen hat oder weil es irgendein Fahrzeugnutzer war der es nach wenigen Litern merkte und es ebenfalls verschwieg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen