TDCI - um Einspritzdüsen herum kommt Motoröl raus.

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

N´abend,

mein Mondeo TDCI 130 PS (267.000 km) verliert Öl. Auf der Suche nach der Quelle wurde ich fündig. Einmal die obere Plastikabdeckung runtergemacht sieht man wie Öl auf der Fläche steht wo die Einspritzdüsen eingeschraubt sind. Erst dachte ich, dass ich vielleicht mal beim Ölnachfüllen gesaut hab und das dahin gelaufen ist. Habe also die Fläche so gut wie es ging saubergemacht. Nach einer Fahrt steht dort wieder Öl. Wenn´s zuviel wird läuft es seitlich am Motor runter. Alles ist schon schwarz!
Wie kommt das Öl da hin?
Vor ein paar Monaten wurden mir 2 Einspritzdüsen erneuert. Kann es sein, dass die Dichtungen nicht richtig eingebracht wurden? Es ist aber Öl, nicht Diesel was da steht.

Danke für Info.

Grüsse
Dirk

14 Antworten

Das gleiche Problem habe ich seit einem Injektor wechsel auch,woher es genau kommt habe ich noch nicht festgestellt!

habt ihr beim injektor wechseln die dichtringe erneuert???

die gehen sehr gern kaputt bzw reißen etwas ein wenn man sie über die düse zieht (schwarfe kanten an der düse)....somit dichten die nichtmehr ab und das öl kann austreten....natürlich nur ganz gering....aber es kommt hoch

die ringe halten nicht besonder viel aus.....wenn man vorsichtig ist kann man sie merhmals verwenden aber meistens fehlt nach dem rüberziehen eine kleine gummilippe....und da is der ring dann undicht.

4 neue dichtugngen kosten bei ford ca 30 euro....die kann man ausgeben...dann hat man ruhe.

Hallo Dirk,
dieses Problem hatte ich nach dem Injektorenaustausch in der Fachwerkstatt (Delphi-Werksvertretung) auch.
Es wurden zuerst schlicht die falschen Simmerringe eingebaut. Die aktuellen Injektoren sind im
Durchmesser dünner als die Alten. Deshalb müssen unbedingt passende Dichtungen verwendet werden. Bei mir wurde das auf Garantie gemacht. So einfach geht das allerdings nicht! Die Injektoren mußten komplett ausgebaut werden damit die neuen Dichtungen eingebaut werden konnten.
Die austretende Ölmenge erhöht sich im Laufe der Zeit, vorallem wenn Du mal eine längere Strecke
mit höherer Geschwindigkeit auf der BAB unterwegs warst.
Bei mir war nach ein paar Wochen incl. einer 2100Km-Wintersportfahrt der gesamte Motorraum verölt. Selbst unter der Batterie stand Öl!
Also: Unbedingt reparieren lassen.

Gruß
Willi

Zitat:

Original geschrieben von WilliO


Hallo Dirk,
dieses Problem hatte ich nach dem Injektorenaustausch in der Fachwerkstatt (Delphi-Werksvertretung) auch.
Es wurden zuerst schlicht die falschen Simmerringe eingebaut. Die aktuellen Injektoren sind im
Durchmesser dünner als die Alten. Deshalb müssen unbedingt passende Dichtungen verwendet werden. Bei mir wurde das auf Garantie gemacht. So einfach geht das allerdings nicht! Die Injektoren mußten komplett ausgebaut werden damit die neuen Dichtungen eingebaut werden konnten.
Die austretende Ölmenge erhöht sich im Laufe der Zeit, vorallem wenn Du mal eine längere Strecke
mit höherer Geschwindigkeit auf der BAB unterwegs warst.
Bei mir war nach ein paar Wochen incl. einer 2100Km-Wintersportfahrt der gesamte Motorraum verölt. Selbst unter der Batterie stand Öl!
Also: Unbedingt reparieren lassen.

Gruß
Willi

wozu müssen dafür die düsen raus???? reicht doch wenn man die hochdruckleitung abschraubt und dann den dichtring wechselt.....??......

man kann es auch komplizierter machen als es eigentlich ist.....hab genau nach ford aus/einbau anleitung gemacht und bei mir ist alles dicht...

hab bei anderen den dichtring mehrfach verwendet.....wenn man es vorsichtig anstellt kann man die wieder nehmen...und das es bei dir einen düsen-durchmesserunterschied gitb bezweifle ich stark......

Ähnliche Themen

Glaub mir, die Werksvertretung erzählt keinen Unsinn und tauscht auf eigene Kosten die Dichtungen
aus! Das solltest Du schon so annehmen.
Ich bin selbst bei dieser zweiten Aktion dabeigewesen und habe genau gesehen was der Mechaniker
in den ca. 3 Stunden gemacht hat. Ob der Mechaniker es "umständlicher" als nötig gemacht hat,
kann ich als Nichtfachmann nicht einschätzen. Du verwendest sicher auch wieder die alten Hochdruckleitungen?
Diese wurden beim Austausch der Dichtungen ebenfalls wieder erneuert! Auf Garantie, versteht sich!

Gruß
Willi

Zitat:

Original geschrieben von WilliO


Glaub mir, die Werksvertretung erzählt keinen Unsinn und tauscht auf eigene Kosten die Dichtungen
aus! Das solltest Du schon so annehmen.
Ich bin selbst bei dieser zweiten Aktion dabeigewesen und habe genau gesehen was der Mechaniker
in den ca. 3 Stunden gemacht hat. Ob der Mechaniker es "umständlicher" als nötig gemacht hat,
kann ich als Nichtfachmann nicht einschätzen. Du verwendest sicher auch wieder die alten Hochdruckleitungen?
Diese wurden beim Austausch der Dichtungen ebenfalls wieder erneuert! Auf Garantie, versteht sich!

Gruß
Willi

richtig....man sollte die leitungen eigentlich erneuern...in einer werkstatt ist das auch richtig so die auf dne wechsel garantie geben müssen...

ich hab bei mir selbst die gleichen leitungen verwendet....wenn man sie leicht abbekommt ohne das man das rohr verzieht ist dagegen auch nichts zu sagen.....wenn man die leitungen verspannt muss man sie wechseln...das ist klar....hätte ich bei mir auch gemacht.....

die werdne schon wissen was sie tuen...;-)

Meine Einspritzdüsen habe ich natürlich nicht selber gewechselt, sondern beim Freundlichen machen lassen. Dann haben die wohl die Dichtung verletzt? Laut Rechnung habe ich ja 1 Jahr Garantie auf ausgeführte Arbeiten.
Aber wie nachweisen, dass es nicht natürlicher Verschleiss ist,,,,

Frage zum Verständnis: Wie kommt das Öl da überhaupt hin, an die Einstpritzdüsen ?
Danke,
Dirk

diese dichtungen verschleißen nicht! entweder sie sind dicht oder undicht! in deinem fall undicht und wenn noch garantie drauf ist muss das behoben werden. diese dichtung unterliegt keinem verschleiß daher kann es entweder ein einbau fehler sein oder die haben keine neue dichtung genommen.

das das öl von da kommt liegt jedefnalls sehr nach.....aber sollte nachgerpüft werden.

grüße

Hallo,

war heute Morgen beim Freundlichen und es wurde eine Dichtung am Injektor auf Garantie getauscht. Der Meister sagte mir, dass der Dichtring gerissen war, was eventuell beim Einbau passiert sein könnte.
Hoffe, dass jetzt Ruhe (sprich "Ölstillstand"😉 ist ;-)

Grüsse
Dirk

Hallo Dirk,
der Mechaniker beim Delphi-Dienst sagte mir auch seinerzeit, daß
die Dichtungen sehr empfindlich seien. Insofern kann die Aussage
des Meisters schon richtig sein und damit die Sache nun erledigt sein.

Viel Glück!

Willi

Hallo,

habe gegen Mittag eine Gipskartonplatte unters Auto geschoben, um zu sehen ob´s noch tropft.
Mist ! Heute Abend sehe ich doch noch Tropfen.
Hoffe jetzt, dass das noch Restöl ist, was nach und nach vom Motorblock noch runterkommt.

Vorher war der Motor zwar speckig, aber hat nie getropft. Oder sollte auf den letzten paar tausend KM und bei meiner Laufleistung von fast 270.000 der Motor langsam allgemein undicht werden :-(

Motorwäsche darf man ja nirgends wo mehr machen, sonst hätte ich mal alles sauber gemacht und wohl einen besseren Überblick.

Grüsse,
Dirk

Nimm dir Küchenpapier und mach den Motor mit der Hand sauber! (Oder nen altes T-Shirt, etc.) Motorwäschen machen mehr kaputt als sie nützen!

Zuzdem: Wo Öl, da kein Rost und kein Marder!

MfG

War heute auch beim FFH Dichtung an der Düse defekt,leider steht auf meiner Rechnug nicht an welchem Zylinder der Injektor gewechselt wurde,somit darf ich die Dichtung und die Dieselleitung selbst bezahlen ,soll insgesamt 70€ kosten incl.Arbeit

Das wird der letzte Auftrag sein,denn dieser FFH von mir bekommt

Zitat:

Original geschrieben von Dennis838


War heute auch beim FFH Dichtung an der Düse defekt,leider steht auf meiner Rechnug nicht an welchem Zylinder der Injektor gewechselt wurde,somit darf ich die Dichtung und die Dieselleitung selbst bezahlen ,soll insgesamt 70€ kosten incl.Arbeit

Das wird der letzte Auftrag sein,denn dieser FFH von mir bekommt

Servus!

Haben alle vier Dichtungen an der Düsen sowie die Dieselleitung 70 €uronen gekostet oder nur eine ?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen