TDCi 2.0L Anfahrt.- Beschleunigugsproblem
Hallo Leute,
habe seit einer Woche meinen Focus und bis jetzt super begeistert von der Verarbeitung/Qualität, aber zwei Sachen finde ich merkwürdig
1. Nach dem Gangwechsel und wieder Einkuppelns nimmt der Wagen kein Gas bei gedrückten Gaspedal an und das für einige Sekunden. Nach den Gedenksekunden zieht er wieder und beschleunigt. Ist das das berühmte Turboloch!?
2. 1. Gang und das Anfahren ist ein nerviges Problem, da sich der Motor teilweise – also nicht immer bei gleichen Aktionen anders verhält. Entweder der Motor nimmt mehr Gas an als benötigt was dann während des Einkuppelns bzw. des Erreichens des Druckpunkts in einem nach vorne Schießens endet oder in einem Ruckeln.
Ist besonders lustig wenn man im Stau steht….Wenn der Wagen rollt und man kuppelt beliebig ein und aus sind keine Probleme erkennbar. :-/
Ich komme mir wie ein Fahranfänger vor… Kann das an den 2.0L/140PS liegen, da ich diese Probleme in einem 1.6L TDCi Turnier eines Freundes nicht habe? :-/
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe keinen Focus Mk3, aber einen neuen C-Max 2.0 TDCI 140 PS.
Mein Auto hatte genau die hier beschriebenen Probleme. Anfahrruckeln und Gedenksekunde. Vermutlich steckt die selbe Motorsteuerung im C-Max - warum sollte sich Ford hier auch was Neues ausdenken.
War nun nach 14 TKM mal beim Freundlichen und das Problem wurde durch ein Update der Motorsteuerung behoben. Das Auto ist nicht wiederzuerkennen :-)
Ich weiß nicht wie lange es das Update schon gibt, lt. C-Max-Forum werden noch immer viele C-Max-Besitzer ohne Lösung von ihren Freundlichen nach Hause geschickt...
=> Ford hat eine Lösung für das Problem
Vielleicht noch nicht lange, sodass es noch keine Freigabe für den Focus gibt??
Viel Glück allen Betroffenen hier
177 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Miso
Habe ja bei dem Erfahrungsthema zu diesem Motor bereits meinen Unmut über diese Maschine geäußert. Neben dem, dass dieser Motor zum langweiligsten mit 163 PS gezählt werden muss, was Maschinenbauer in den letzten Jahren verbrochen haben, ist dieses Anfahrruckeln echt die Krönung! Ich habe versucht herauszubekommen, wann es am meisten auftritt, soll heißen bei heißem, oder kaltem Motor, mit Klima oder ohne, etc....
Dieses Phänomen scheint aber mit einem digitalen Zufallsgenerator in der Software gekoppelt zu sein - bei mir tritt es bei ca. 25 % aller Anfahrvorgänge auf. Immer überraschend und ich könnte jedesmal vor Zorn ins Lenkrad beißen.Meine Nachbarn, Kollegen und Freunde machen immer ein sehr erstauntes Gesicht, wenn sie mich (als nun jahrelangem Ford-Fan) nach der Meinung über mein neues Auto fragen und ich ihnen sage, dass sie mich auf diese Schei...karre bloß nicht mehr ansprechen sollen!
Mit diesem Phänomen hast du vollkommen recht. Nervt total, grade weils auch noch ein fahrschulauto ist. 2 Stück mit 140ps hab ich davon. Nächste Woche kommt nochn 163ps dazu. Die leistingsentfaltung ist echt mau. "Wird ja nach'm einfahren besser"…der eine hat 40 der 30 tsd runter. Leistung und das anfahrgeruckel wurde nicht besser. Hab auch kein Bock mehr inne Werkstatt zu fahren weil die spongos da kein plan von haben und sich meiner Meinung, unterstelle ich mal, kein Bock haben sich drum zu kümmern. Wenn sich Ford da nich bald was einfallen lässt, wird's in 1 1/2 Jahren dann wohl leider ne andere Marke wie son rentnergollo oder so.
So war heute mit meinem in der Werkstatt. Meister hat mir gesagt, dass es immer noch kein Softwareupdate gibt. Bin gespannt, wann da endlich was kommt, schließlich gibt's das Auto mit dem Motor schon über 1 Jahr. Da könnte Ford langsam mal was machen.
Ich hab zusätzlich noch das Problem, dass der Motor wenn er kalt ist und man nur ein paar Meter fährt (z.B. aus einem Parkplatz) im Leerlauf öfter einfach ausgeht (kein Abwürgen, sondern tatsächlich im Leerlauf). Die Zündung bleibt an und er springt nach erneutem Starten auch gleich wieder kann. Das kann auch ein paar mal hintereinander vorkommen.
Die Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen und natürlich nichts gefunden. Sagt bei ihnen hat er es nicht gemacht, will aber bei Ford nachfragen - da kommt doch ech nichts raus.
Hat jemand ein ähnliches Problem, dass der Motor im Leerlauf öfter ausgeht? Woran könnte das liegen? An der Software?
Passiert das Ausgehen bei jeder Stellung des Gaspedals?
Das Problem mit Ausgehen im Leerlauf habe ich bis dato noch nie gehört. Es ist aber kein Wunder, das der "Freundliche" Dir so eine Antwort präsentiert! Können heutzutage wirklich nur noch Probleme lösen wenn das Auto übertrieben gesagt als Totalschaden kommt -rein nach dem Motto: Wenn der Fehlerspeicher nicht anzeigt, gibt es auch keine FEhler. Wobei als Entschuldigung auch zu sagen ist, das die heutigen Autos viel zu viel Elektronik für den Betrieb brauchen……
das mag zwar so sein, aber deswegen heißt der beruf jetzt auch kfz-mechatroniker und nicht mehr kfz-mechaniker 😉
Ähnliche Themen
Hallo anfahrruckelgesellschaft😉
Probiert das mal bitte aus:
-Handbremse fest anziehen
-1.Gang rein
-Kupplung etwas anschrubbeln
-Dann mal die Drehzahl erhöhen!
Dann schaut mal bitte was euer Drehzahlmesser macht.
Der Drehzahlmesser schnellt dann unkontrolliert hoch und runter obwohl ich die gasstellung keinen mm verändere!
Kann sein das das beim ersten oder zweiten mal nicht so ist , genau wie das zufällige anfahrruckeln.
Checkt ma ab ob das bei euch auch ist.
Bitte auch diejenigen mal testen die nicht das anfahrruckelproblemchen haben(falls es diese Fahrzeuge überhaupt gibt)
Würde mich mal interessieren
Zitat:
Original geschrieben von Sammy2001
Passiert das Ausgehen bei jeder Stellung des Gaspedals?Das Problem mit Ausgehen im Leerlauf habe ich bis dato noch nie gehört. Es ist aber kein Wunder, das der "Freundliche" Dir so eine Antwort präsentiert! Können heutzutage wirklich nur noch Probleme lösen wenn das Auto übertrieben gesagt als Totalschaden kommt -rein nach dem Motto: Wenn der Fehlerspeicher nicht anzeigt, gibt es auch keine FEhler. Wobei als Entschuldigung auch zu sagen ist, das die heutigen Autos viel zu viel Elektronik für den Betrieb brauchen……
Also Gas gebe ich dabei keines. Die Kupplung ist gedrückt und der Wagen läuft im Leerlauf bei zunächst knapp 900 U/Min, also völlig normal, dann geht er einfach aus. Die Zündung bleibt aber an. Kann auch bei leichtem Rollen und gedrückter Kupplung passieren.
Wie gesagt ist nicht beim Anfahren, sondern im Leerlauf und passiert nicht immer, sondern nur so jedes 2. mal.
Ja, es ist echt ein Drama. Wenn der Fehlerspeicher nix anzeigt, ist Werkstatt schnell am Ende und auch Ford ist dann wohl keine große Hilfe. Dann heisst es schnell. So was haben wir noch nie gehabt und bei uns macht der das nicht. Super. Neues Auto und dann so ein Scheiß. Klar ist da viel Elektronik drin, aber wenn ich schnon knapp 30.000 Euro hin lege, erwarte ich, dass die Kiste anständig läuft.
Und ein Update der Motorsoftware ist ja selbst nach einem Jahr nicht in Sicht. Warum kommt da nix?
Selbst beim meinem alten MK I gab es immer wieder mal ein Update.
Hallo ihr leidgeplagten,
ich habe auch den 2.0 mit 140 PS und muss sagen, dass ich all diese Probleme nicht bestätigen kann. Ich muss aber sagen, was das Anfahren angeht, ich habe jetzt den 4. TDCI in meinem Leben und fahre mit den Dieseln anders an, als mit einem Benziner. Nämlich genau andersrum: Erst Kupplung kommen lassen bis er anfährt und dann gebe ich erst Gas. Fragt mich bitte nicht, wieso ich mir das so angewöhnt habe! Es funktioniert aber tadellos! Was ich aber bestätigen muss ist, dass der 140 PS Diesel kein Beschleunigungswunder ist! Zuvor hatte ich den MK2 2.0 mit 136 PS und der ging deutlich besser😁 Allerdings war er auch etwas durstiger und deutlich langsamer. Das hat also alles seine Vor- und Nachteile!
Viele Grüße!
fasy
Habe meinen 163PS jetzt seit Freitag und 650km auf der Uhr. Das mit dem Anfahrrückeln hab ich auch aber nur wenn ich ihn so anfahre wie nen Benziner, also Gas geben und am Schleifpunkt von der Kupplung. Lasse ich die Kupplung ohne gas erst mal kommen und gehe dann aufs Gas besteht das Problem nicht. Also genau das was fasi schon sagte.
Der Motor braucht Drehzahl. Ist einfach so. Alles unter 1500 upm mag er garnicht beim beschleunigen. Also wenn man richtig weg kommen will sollte man den 1. Gang schön drehen damit der beim schalten in den 2. nicht in das Turboloch fällt.
Nach kurzer Umstellung bin ich voll zufrieden. Auch was Max Speed angeht. Habs nur kurz getestet aber er ging willig bis 210km/h, dann bin ich vom Gas.
Vielleicht hilft es ja einem 🙂
Mir ist das Problem auch schon aufgefallen, bei einem 1.6 l TDCi. Irgendwie ist es momentan noch ungewohnt für mich. Manchmal verhält er sich sehr sportlich und dynamisch, manchmal etwas sprunghaft. Vor allem beim anfahren und schalten vom 1. in den 2. Gang fällt mir das auf, aber auch beim normalen fahren in allen Gängen. Mir kommt es manchmal so vor, als würde ich einen Wagen mit Automatik fahren.
Hallo zusammen,
ich habe keinen Focus Mk3, aber einen neuen C-Max 2.0 TDCI 140 PS.
Mein Auto hatte genau die hier beschriebenen Probleme. Anfahrruckeln und Gedenksekunde. Vermutlich steckt die selbe Motorsteuerung im C-Max - warum sollte sich Ford hier auch was Neues ausdenken.
War nun nach 14 TKM mal beim Freundlichen und das Problem wurde durch ein Update der Motorsteuerung behoben. Das Auto ist nicht wiederzuerkennen :-)
Ich weiß nicht wie lange es das Update schon gibt, lt. C-Max-Forum werden noch immer viele C-Max-Besitzer ohne Lösung von ihren Freundlichen nach Hause geschickt...
=> Ford hat eine Lösung für das Problem
Vielleicht noch nicht lange, sodass es noch keine Freigabe für den Focus gibt??
Viel Glück allen Betroffenen hier
Hab meinen 163 PS TDCi nun seit einer Woche und habe das Problem mit dem Anfahrruckeln auch nicht. Es ist ja bestimmt auch die aktuelle Software drauf womit dies behoben wurde. Kann nur sagen das er echt flott von der Stelle kommt, Leistung ausgereizt habe ich aber noch nicht, da er erst 500 KM auf der Uhr hat. Freude macht er aber jetzt schon.
Bis auf die Turbotypische Gedenksekunde habe ich auch keine Probleme....
Hab aber Powershift.........
Zitat:
Original geschrieben von Celphor
Hallo zusammen,ich habe keinen Focus Mk3, aber einen neuen C-Max 2.0 TDCI 140 PS.
Mein Auto hatte genau die hier beschriebenen Probleme. Anfahrruckeln und Gedenksekunde. Vermutlich steckt die selbe Motorsteuerung im C-Max - warum sollte sich Ford hier auch was Neues ausdenken.
War nun nach 14 TKM mal beim Freundlichen und das Problem wurde durch ein Update der Motorsteuerung behoben. Das Auto ist nicht wiederzuerkennen :-)
Ich weiß nicht wie lange es das Update schon gibt, lt. C-Max-Forum werden noch immer viele C-Max-Besitzer ohne Lösung von ihren Freundlichen nach Hause geschickt...=> Ford hat eine Lösung für das Problem
Vielleicht noch nicht lange, sodass es noch keine Freigabe für den Focus gibt??
Viel Glück allen Betroffenen hier
Du schreibst, dein Auto ist nicht wiederzuerkennen. Ist nur das anfahren besser geworden oder auch die leistungsentfaltung beim beschleunigen?
Gruß beerynator
Zitat:
Du schreibst, dein Auto ist nicht wiederzuerkennen. Ist nur das anfahren besser geworden oder auch die leistungsentfaltung beim beschleunigen?
Beides
Also, bei mir wurde im Mitte Mai Update aufgeführt, leider keine Besserung. 🙁 Es gibt wohl anscheinend inzwischen eine neuere Update-Version?