1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Porsche Elektrofahrzeuge
  6. Taycan Innodrive oder nicht?

Taycan Innodrive oder nicht?

Porsche Taycan Y1A

Hi,

stehe kurz vor der Order eines Taycan 4S CT. Bin heute einen normalen Taycan probegefahren. Der macht schon mächtig Spaß.

Der Vorführer hat Innodrive an Board. Das hat mich aber offen gesagt eher genervt. Nicht nur, dass es für mein Gefühl zu früh bremst. Es hält wie häufig beschrieben die vorgegebene Geschwindigkeit genau ein. Dh auf der Autobahn bremst er dann schon gefühlt eine Ewigkeit auf genau 100 km/h runter. Ja.... ist legal. Aber es wirkt unnatürlich. Bei BMW kann man ja selber eine Toleranz angeben. Bei Porsche und Audi scheinbar nicht. Das macht es für mich nahezu unbenutzbar.

In meinem jetzigen BMW habe ich Spurhalteassistenz und ACC mit Verkehrszeichenerkennung. Da muss man aber die erkannten Geschwindigkeiten per Knopfdruck übernehmen. Besser aber auch nicht perfekt.

Meine Fragen:
- wie sehr nutzt ihr das Innodrive oder schaltet ihr das ohnehin alle ab? Ist recht teuer, dafür dass man es am Ende gar nicht nutzt.
- kann ich mir der Kombi Spurhalteassistent und dynamisches ACC „semiautonom“ fahren, habe eine Verkehrszeichenerkennung, er wird in der Spur gehalten auf der Aufobahn, hält die Geschwindigkeit und ich muss „nur“ die Geschwindigkeit selber anpassen? Oder braucht es dafür Innodrive?

Was mich auch im Vergleich zum BMW irritierte (Macht der Gewohnheit): Es gibt keine schnelle Möglichkeit, die Geschwindigkeit in 10 km/h Schritten anzupassen. Ich kann vor und zurückziehen und habe dann 1er Schritte. Und wenn ich lange gedrückt halte auch 10er. Aber mal eben wie im BMW von 120 auf 100 geschaltet mit „Klick Klick“ habe ich nicht hinbekommen. Habe ich was übersehen? Wie macht ihr das in der Praxis?

Was mich überrascht hat: Der Vorführer lag wirklich platt wie eine Flunder. Wahnsinn. Und der hatte die Wankstabilisierung nicht mal ab Board, die ich aber auf meiner Liste habe.

Macht die noch mal einen Unterschied? Lohnt sie sich? Oder wird es dadurch ggf noch viel härter? Denn so war der Wagen auf der Autobahn schon mal ein Traum!

Danke Euch!

79 Antworten

Zitat:

@Twinni schrieb am 13. November 2023 um 15:25:39 Uhr:


Tempomat allein ist doch nur die halbe Miete. Wenn Komfort, dann ACC. Einen reinen Tempomaten hat das Auto ja ohnehin nicht mehr, wenn man ACC geordert hat. Gut so...

P.S.: Wieso haben wir hier eigentlich noch kein Bild von deinem Taycan gesehen?

Das ist gar nicht mein Thread, aber gerne poste ich neue Bilder mit den nun schwarzen Felgen 🙂

Taycan GTS Seite
Taycan GTS Typenbezeichnung
Taycan GTS Heck

Wirklich schönes Ding!

Zum Thema ACC und komfortables fahren:
Nutzt ihr Active Lane Keeping (ich hoffe das heißt so)?
Jedenfalls jenes, das bei Innodrive dabei ist, was man sich aber auch (sofern man ACC hat) per FOD nachbuchen kann?

Bringt das einen Komfortgewinn?
Funktioniert das mit ACC auch im Stop & Go?

Also ich habe es gestern den ganzen Tag genutzt und fand es wirlkich extrem gut. Also da kannst du mental schon ziemlich abschalten beim fahren. Aber wie hier auch schon angesprochen wurde, dann fährst du tatsächlich nicht mehr wirklich viel selber. Also du sitzt dann nur da und schaust ein bisschen dabei zu, was das Auto macht, wenn du zusätzlich den Tempomaten und ACC eingeschaltet hast.

Es gibt den serienmäßigen Spurassi und den aktiven Spurassistenten. Letzterer kostet und kann später per FoD nachgeordert werden. Das habe ich testweise mal gemacht und nach ein paar Wochen keinen großen Nutzen daraus gezogen. Er funktioniert im Gegensatz zum Standard auch bei Geschwindigkeiten unter 60 km/h und ist auf der AB etwas spurstabiler. Letzteres habe ich mir vielleicht auch nur eingebildet. Ich brauche das nicht und habe es schon vor Ende des kostenlosen Testzeitraums wieder abgemeldet.

Zitat:

@dma schrieb am 13. November 2023 um 16:23:10 Uhr:


Funktioniert das auch im Stop & Go oder erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit?

Ja funktioniert im Stop&Go alles vollautomatisch (bei Verbrennern sogar inkl. Motor aus / ein). Im Stau kannst n Buch lesen 😁

Zitat:

@Twinni schrieb am 13. November 2023 um 16:36:20 Uhr:


Es gibt den serienmäßigen Spurassi und den aktiven Spurassistenten. Letzterer kostet und kann später per FoD nachgeordert werden. Das habe ich testweise mal gemacht und nach ein paar Wochen keinen großen Nutzen daraus gezogen. Er funktioniert im Gegensatz zum Standard auch bei Geschwindigkeiten unter 60 km/h und ist auf der AB etwas spurstabiler. Letzteres habe ich mir vielleicht auch nur eingebildet. Ich brauche das nicht und habe es schon vor Ende des kostenlosen Testzeitraums wieder abgemeldet.

…kommt immer auf die Anforderungen an.
Wenn ich bspw. an den Lago durch die CH muss, was soll ich auf der langweiligen A13 (Rheintalautobahn) schon machen?
Man sollte ja tunlichst mit dem Gaspedal aufpassen in der CH und bei 120km/h max ist der Spassfaktor auch gering.
Ergo - PID rein, gute Musik rein und relaxen und das geht dann eben deutlich angenehmer mit PID als ohne.

Deutlich? ACC ist ein Quantensprung gegenüber einem normalen Tempomaten. PID bringt in wenigen Situationen nur einen minimalen Gewinn gegenüber ACC. Mich (in Deutschland) nervt es mehr, als dass es hilft.

für mich schon, hab’s in allen Fahrzeugen. So sind die Ansichten differenziert, ist ja auch gut so.

Sehe das wie Twinni.

Der Sprung vom „normalen“ Tempomaten zum ACC ist wie der Wechsel von einem Nokia 6210 zu einem Smartphone.

Der PID hingegen ist nice to have aber keinerlei nennenswertes Upgrade zu einem guten ACC.

Zitat:

@Zetta350 schrieb am 17. November 2023 um 10:44:34 Uhr:


Sehe das wie Twinni.

Der Sprung vom „normalen“ Tempomaten zum ACC ist wie der Wechsel von einem Nokia 6210 zu einem Smartphone.

Der PID hingegen ist nice to have aber keinerlei nennenswertes Upgrade zu einem guten ACC.

Ja ACC ist wirklich Hammer. PID für meine Fahrweise eher extrem nervig. Ich lasse gerne ausrollen, sobald die neue Geschwindigkeitsbegrenzung erscheint (gerne auch etwas danach). In den 16 Jahren Führerscheinbesitz ist es erst einmal vorgekommen, dass unmittelbar nach einer Tempobegrenzung geblitzt wurde. Das hat dann für mich nichts mehr mit Verkehrssicherheit zu tun sondern ist reine Abzockerei. Das habe ich dann der zuständigen Autobahnpolizei damals auch mitgeteilt. Ich glaube seither wurde an dieser Stelle nie mehr geblitzt/gelasert.

Naja, der Witz beim PID ist halt, dass Tempolimits automatisch erkannt und umgesetzt werden. Das mag manchmal den Effekt haben, dass man „eingebüßt“, mir hat es jedoch, vor allem in CH, schon ein paar mal den Allerwertesten gerettet, denn die CH ist teuer, sehr teuer, wenn die vorgeschriebene Geschwindigkeit nicht eingehalten wird.
Daher schätze ich das PID zum sicheren Cruisen sehr.

Ich fahre seit 2017 eigentlich nur in der Schweiz. "Spezielle App" und ausserorts immer 10-20km/h schneller als erlaubt, wurde noch nie auch nur einmal geblitzt.

Dazu muss man sagen, man kann problemlos 88 bei 80, 110 bei 100 und 130 bei 120 (gemäss Tacho) fahren. Da wird kein einziger Blitzer ausgelöst.

Zitat:

@TomZed schrieb am 17. November 2023 um 13:04:09 Uhr:


Naja, der Witz beim PID ist halt, dass Tempolimits automatisch erkannt und umgesetzt werden. Das mag manchmal den Effekt haben, dass man „eingebüßt“, mir hat es jedoch, vor allem in CH, schon ein paar mal den Allerwertesten gerettet, denn die CH ist teuer, sehr teuer, wenn die vorgeschriebene Geschwindigkeit nicht eingehalten wird.
Daher schätze ich das PID zum sicheren Cruisen sehr.

Da macht PID durchaus Sinn. Hatte PID im alten Cayenne Turbo und nie benutzt (war ein Ausstellungsfahrzeug), im Turbo S habe ich es nicht geordert.

Für die Schweiz macht es Sinn, wenn man keine 3 Mio. Stutz, sein Auto und seine rechte Niere wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung los werden will. Aber im Rest von Europa ist man eher als Oberlehrer unterwegs.

Zitat:

@Admiral_Blauer_Fasan schrieb am 17. November 2023 um 14:29:38 Uhr:


Ich fahre seit 2017 eigentlich nur in der Schweiz. "Spezielle App" und ausserorts immer 10-20km/h schneller als erlaubt, wurde noch nie auch nur einmal geblitzt.

Dazu muss man sagen, man kann problemlos 88 bei 80, 110 bei 100 und 130 bei 120 (gemäss Tacho) fahren. Da wird kein einziger Blitzer ausgelöst.

…dann war es einfach Glück!
Mein Cousin wurde mit 9km/h zu schnell geblitzt auf der Autobahn in einer 70er Zone (Sargans). Sprich der Blitzer löst definitiv aus.
Ich weiß den Betrag nicht mehr, aber deutlichst mehr wie bei uns.
Aber das ist jetzt OT.
Am Ende muss es jeder selbst entscheiden. Ich bin, muss ich zugeben, sehr der Technik zugeneigt und mein 992 4 GTS hat ziemlich alles drin was technisch geht inkl. Nachtsicht, Hinterradlenkung, PID, Matrix Plus, Liftsystem usw.
Daher kann es gut sein, dass ich nicht repräsentativ bin 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen