Taycan Innodrive oder nicht?
Hi,
stehe kurz vor der Order eines Taycan 4S CT. Bin heute einen normalen Taycan probegefahren. Der macht schon mächtig Spaß.
Der Vorführer hat Innodrive an Board. Das hat mich aber offen gesagt eher genervt. Nicht nur, dass es für mein Gefühl zu früh bremst. Es hält wie häufig beschrieben die vorgegebene Geschwindigkeit genau ein. Dh auf der Autobahn bremst er dann schon gefühlt eine Ewigkeit auf genau 100 km/h runter. Ja.... ist legal. Aber es wirkt unnatürlich. Bei BMW kann man ja selber eine Toleranz angeben. Bei Porsche und Audi scheinbar nicht. Das macht es für mich nahezu unbenutzbar.
In meinem jetzigen BMW habe ich Spurhalteassistenz und ACC mit Verkehrszeichenerkennung. Da muss man aber die erkannten Geschwindigkeiten per Knopfdruck übernehmen. Besser aber auch nicht perfekt.
Meine Fragen:
- wie sehr nutzt ihr das Innodrive oder schaltet ihr das ohnehin alle ab? Ist recht teuer, dafür dass man es am Ende gar nicht nutzt.
- kann ich mir der Kombi Spurhalteassistent und dynamisches ACC „semiautonom“ fahren, habe eine Verkehrszeichenerkennung, er wird in der Spur gehalten auf der Aufobahn, hält die Geschwindigkeit und ich muss „nur“ die Geschwindigkeit selber anpassen? Oder braucht es dafür Innodrive?
Was mich auch im Vergleich zum BMW irritierte (Macht der Gewohnheit): Es gibt keine schnelle Möglichkeit, die Geschwindigkeit in 10 km/h Schritten anzupassen. Ich kann vor und zurückziehen und habe dann 1er Schritte. Und wenn ich lange gedrückt halte auch 10er. Aber mal eben wie im BMW von 120 auf 100 geschaltet mit „Klick Klick“ habe ich nicht hinbekommen. Habe ich was übersehen? Wie macht ihr das in der Praxis?
Was mich überrascht hat: Der Vorführer lag wirklich platt wie eine Flunder. Wahnsinn. Und der hatte die Wankstabilisierung nicht mal ab Board, die ich aber auf meiner Liste habe.
Macht die noch mal einen Unterschied? Lohnt sie sich? Oder wird es dadurch ggf noch viel härter? Denn so war der Wagen auf der Autobahn schon mal ein Traum!
Danke Euch!
79 Antworten
Zitat:
@Twinni schrieb am 24. März 2021 um 18:10:21 Uhr:
Zitat:
@Zetta350 schrieb am 24. März 2021 um 09:52:40 Uhr:
Beides kostet zusammen kanpp 2.800 EUR. Inno Drive kostet aber nur rund 2.500 EUR und da ist beides schon mit dabei. Den Inno Drive kann man ja auch abschalten und dann nur den normalen Abstands-Regeltempostat nutzen. Von daher etwas gespart und ein Feature mehr, das vielleicht beim Wiederverkauf doch jemand haben möchte.Wo hast du die Zahlen her? SpurWECHSEL kostet 773,50 €, ACC 1.749,30 €. Macht 2.522,80 € für die beiden Assis. innoDrive mit ACC liegt bei 3.070,20 €. SpurHALTEN mit VZE gehört zur Serienausstattung.
Hatte vergessen dazuzuschreiben, dass ich einen 992 bestellt habe. In meiner Naivität dachte ich, dass die Assistenten in allen Autos das gleiche kosten
Zitat:
@flowershop schrieb am 24. März 2021 um 20:22:28 Uhr:
Dh SpurHALTEN ist Serie beim Taycan 4S (CT)? Konnte ich so nirgends finden.....
Serienausstattung
Komfort- und Assistenzsysteme
Spurhalteassistent inkl. Verkehrszeichenerkennung
Was ist VZE?
Zitat:
@braunan schrieb am 25. März 2021 um 12:57:43 Uhr:
Was ist VZE?
Verkehrszeichenerkennung
Ähnliche Themen
One more TLA (three-letter acronym)
SCNR
Ich habe meinen taycan gts jetzt seit einem Tag und ich muss auch sagen, dass mich das PID sehr genervt hat. Dieses starke Abbremsen ist für mich nicht vorausschauendes Fahren. Was ich positiv empfinde ist, dass es hierzu die Rekuperation nutzt. Ich habe diese immer auf automatisch gestellt. Ich frage mich jetzt aber, ob dies ohne PID als Bremsmannöver bei aktivem Acc überhaupt genutzt wird? Hatte das Gefühl, dass der Abstand hier nur durch normales bremsen eingehalten wird. Wie sieht ihr das?
...könnte natürlich aber auch daran liegen, dass er noch nicht wirklich rekuperiert weil die Bremsen noch neu sind...
Der Taycan rekuperiert immer, bevor er mechanisch bremst. Außer die Bremsen sind neu. 😉
Jup. Heute hat er auch damit angefangen, nach einem tag bzw insgesamt 200km.
Das ACC reicht völlig aus bzw ist für mich sogar besser. Ich bin echt begeistert, wie wenig man als Fahrer machen muss. Abstand halten gas geben, Spur halten. Man muss wirklich kaum noch etwas machen..
So ist es. Ich fahre 90% der Strecken damit, auch in der Stadt. Bei meinem Auto sind Bremse und Gaspedal quasi unbenutzt. 😉
Na ja.... nichts für Ungut, aber ich fahre gerne selber und habe auch Spaß daran. Erst recht mit einem Porsche.
Ich nutze nicht 'mal den Tempomaten.
Bei den wenigen Versuchen konnte ich es nicht lange ertragen die Kontrolle abzugeben.
Aber, jeder wie er will.
Hab ich mich tatsächlich auch gefragt, als ich gestern so gefahren bin, ob ich soviel "Kontrolle" überhaupt abgeben möchte...
Aber Tempomat ist schon nötig. Den hab ich auch bei meinem CLA als essential gesehen. Ich fahre, wenn ich fahre, längere Strecken. Und mit dem Tempomaten kommt halt dann doch sehr schnell der Abstandsregler bzw. ACC gleich dazu, weil warum sollte ich den nicht verwenden, wenn ich den Tempomat verwende 😁
Naja, First World Problems. Aber sehe deinen Punkt. Das gute ist ja, es ist alles ein Knopfdruck weit entfernt 🙂
Tempomat allein ist doch nur die halbe Miete. Wenn Komfort, dann ACC. Einen reinen Tempomaten hat das Auto ja ohnehin nicht mehr, wenn man ACC geordert hat. Gut so...
P.S.: Wieso haben wir hier eigentlich noch kein Bild von deinem Taycan gesehen?
Auf keinen Fall!
Ich glaube sogar, dass die Leute, die mit einem Taycan Probleme haben das nur wegen solchen Features haben.
Alles abschalten!
Ich hatte in meinem ersten Cayenne das Innodrive verbaut und dabei lernen müssen, dass sich das Fahrzeug bei Aktivierung wie eine Oberlehrer auf der Straße verhält und völlig unnatürlich fährt. Habe es nach der ersten Benutzung sofort abgeschaltet und nie wieder benutzt. Statt dessen nur ACC + Totwinkelwarner + VZE und gut ist. Aktive Spurführung und Lenkassistent war ebenfalls komplett abgeschaltet.
Beim aktuellen Cayenne habe ich nur ACC + Totwinkelwarner + VZE geordert. Reicht mir!
Vielleicht macht Innodrive in der Schweiz Sinn, da die Strafen für zu schnelles Fahren dort sehr drastisch sind.