Tausch des defekten Magnetventils der Heizung

Mercedes E-Klasse W211

Sehr geehrte Damen und Herren des Motor-talk Forums,
ich hab ein GROßES kleines Problem. Meine Heizung *klimaanlage* von meinem E270 cdi vormopf blässt nur kalte Luft raus!!

Kann mir jemand vllt. sagen woran das liegen könnte????

INFO: Standheizung vorhanden *wird aber nie genutzt*

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe mal Kujkos beitrag genommen - etwas umgeändert und Fotos angehängt....
ich hoffe er ist mir nicht böse !?
aber ich denke so ist es noch einfacherer das Magnetventil zu tauschen.

Grüße Oliver
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tausch des defekten Magnetventils der Heizung

1. Motorhaube öffnen (Foto 1)

2. Motorhaube ganz öffnen (Foto 2)

3. Man muss die Wischerarme enfernen. Dazu die 3 Muttern (13er SW) auf den Wischerarmen lösen (Foto 3 und 4) Möglichst die Ausgangsstellung der Wischerarme genau mit Bleistift oder Edding markieren (Foto 5), da sie genau so wieder montiert werden müssen ! Wischerarme mit Abzieher (Foto 6) lösen - oft geht das auch ohne Abzieher.(Foto 7)

4. Dann muss man diese Keilschrauben aus schwarzem Kunststoff abkriegen (Foto 8), 4 Stück (Foto 9). Man hebelt am besten mit nem mittelgroßen Schraubenzieher zwischen Kopf und "Dübel" (sieht von oben aus wie eine Unterlegscheibe) und schraubt dabei. Falls es nichts hilft, einfach mal ohne zu drehen, den Kopf vorsichtig versuchen hoch zu ziehen und dann beide Teile in eins rausziehen.

5. Die Regenrinne ist im mittleren Bereich noch mehrmals festgesteckt (Foto 10), also vorsichtig nach oben ziehen ! Ablaufschlauch abziehen (Foto 11)

6. Das Wischergestänge abbauen: 3 Muttern (Foto 12) lösen (13er SW), danach einfach abzuheben, breiten Elektrostecker vom Scheibenwischermotor lösen (Foto 13).

7. Rechte Motorblock-Plastikabdeckung entfernen (Foto 14) Torx größe T 27.

8. Leitungen am Magnetventil lösen (Foto 15), am besten mit der zur rechten Fahrzeugseite führenden anfangen. Vorsicht, wenn Kühlwasser noch heiß, dann ist hier auch heißes Wasser! Vorsicht!! Mit Lappen, Schwamm aufnehmen! Es treten hier etwas weniger als ein halber Liter Kühlwasser aus.
Kombizange zusammendrücken, Schelle zur Seite ruckeln.

9. Leitung in den Motorraum (Foto 16) der Einfachheit halber nicht am Magnetventil lösen (geht aber auch), sondern durch die Rosette durchführen, nachdem man es am Motor gelöst hat, mit Kombizange zusammendrücken.

10. Spangen in Richtung Fahrerkabine lösen (Foto 17), mit Zange oder/und Schraubenzieher. Nichts fallen lassen!

11. Elektrostecker am Magnetventil abziehen.

12. Magnetventil entnehmen.

Neues Teil einbauen. Vorher die Spangen alle in "offen"-Stellung ziehen! Alle Spangen schließen, wenn Teil eingesetzt. Beim Einsetzen behutsam sein, da die Spangen bei Berührung auch gern von allein einrasten wollen, bevor die Anschlüsse so weit sind.

Dichtigkeitsprüfung nicht vergessen!!!

Also wenn alles wieder zusammen ist, Motor an, und die betroffenen Leitungen auf Dichtigkeit prüfen. Am besten natürlich bei eingeschalteter Heizung und warmen Motor!

13. Scheibenwischerarme mit 20 Nm Drehmoment wieder anziehen (Foto 18).

14. fehlendes Kühlwasser wieder auffüllen !

Fertig !

Aktuelle Teilenummer des Magnetventils ist : A 211 832 06 84 und kostet 25,41 Euro (30,24 Euro inkl.MwSt) -Stand August 2009

Werkzeug : Abzieher,Knarre,Verlängerung,13er Nuss oder 13 Ring-Maulschlüssel, Zange(n), Edding,
2 Schlitzschraubenzieher,Torx T27,Drehmomentschlüssel (Foto 19)

Benötigte Zeit DANK Kujkos Anleitung !! etwa 1 Stunde.

Vielleicht kann ja McAudio das in die FAQ abheften ?

Grüße
Oliver

116 weitere Antworten
116 Antworten

wo gibts diese tausch anleitung?
ich konnte im forum keine finden!

danke

Zitat:

Original geschrieben von E270


wo gibts diese tausch anleitung?
ich konnte im forum keine finden!

danke

h i e r

vielen dank

Hallo allerseits,

von wegen Magnetventil. 😉🙄
In dem Ventil ist ein Motor der über ein Getriebe das Ventil auf und zu schiebt.
Das müsste "elektromotor verstellbares Ventil" oder "elektrischer Wasserverteiler" heißen.

Grüße

W

Magnetventil
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wolfgang Wegner


Hallo allerseits,

von wegen Magnetventil. 😉🙄
In dem Ventil ist ein Motor der über ein Getriebe das Ventil auf und zu schiebt.
Das müsste "elektromotor verstellbares Ventil" oder "elektrischer Wasserverteiler" heißen.

Grüße

W

Morgen...!

Schönes Bildchen😉

Laut Mercedes(-rechnung) nennt sich das Ding nur "Ventil"!!!

MfG André

ich habs grad gemacht: aber du meinst sicher das HEIZVENTIL ( ca 32€) das ist zu 99% der schuldige .
Das Heizmagnetventil kommt beim 😁 ca 184 €.. das ist aber meist unschuldig ..( Aufwand alleine ca 2 Std).. mit Hopfenpause
Gruss Pico

Zitat:

Original geschrieben von MP-520


Erstmal Danke für die wirklichen ausführlichen Informationen hier im Forum !

Ich habe bei meinem E500 das Problem Heizung kalt...:-( auch gehabt und die hier beschriebene Anleitung nach Plan ausgeführt.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen, alles wieder I.O. !

Allerdings habe ich als Gelegenheitsschrauber auch wie mein Vorredner ca. 3-4 Stunden gebraucht.

Trotzdem kann ich es jedem empfehlen der etwas Geschick und technisches Verständnis mitbringt es selbst auszuführen. Lt. Auskunft beim Freundlichen sind sonst Einbaukosten um 200 bis 230 € OHNE Material fällig !

Gruß MP-520

jepp-MINDESTENS !

Zitat:

Original geschrieben von Wolfgang Wegner


Hallo allerseits,

von wegen Magnetventil. 😉🙄
In dem Ventil ist ein Motor der über ein Getriebe das Ventil auf und zu schiebt.
Das müsste "elektromotor verstellbares Ventil" oder "elektrischer Wasserverteiler" heißen.

Grüße

W

Morgen...!

Du hast recht!!!

Ich habe gestern ein bissl im WIS gestöbert und bin über folgenden Namen gestolpert.

So heißt das Ding, im WIS, wirklich😉

Absperrmotor für Wärmetauscher

MfG André

sehr detailliert, auch wenn ich das bisher nicht brauche, besten dank, adel_1

Vielen lieben Dank! Die Anleitung ist der Hammer!!!hab nen 500er und da musste ich dann die motorabdeckung nicht abnehmen. Aber echt Top. Hab 2 Std gebraucht für den Ausbau. Einbau und zurückbauen ging dann in fast 15 min. Mein Problem war das bei der plastikabdeckung dichtgummy mit Karosserie und Plastik verklebt war und daher schlecht abging. Ebenso die plastikklipps 4 Stück gingen sehr schlecht weg. Tip wenn ihr aussen mit Schraubenzieher arbeitet sehr vorsichtig sein man rutscht leicht ab und macht evt Kratzer in die Motorhaube!

Zitat:

Original geschrieben von AAMMJJ31



Zitat:

Original geschrieben von E270


wo gibts diese tausch anleitung?
ich konnte im forum keine finden!

danke

h i e r

ach.......... das ist ja mein Auto 😁

Grüße
Oliver

Bei FAQ findest es unter dem Punkt Tausch Defektes magnetventil. Wie meinst das ach ist mein Auto ?

Zitat:

Original geschrieben von HendrixBowling


Bei FAQ findest es unter dem Punkt Tausch Defektes magnetventil. Wie meinst das ach ist mein Auto ?

ja, ist mein Auto....... die Fotos und die Beschreibung ist von mir 😉

ist allerdings schon ein paar Tage her.... hatte ich schon ganz vergessen - das ich das mal eingestellt habe.

Grüße
Oliver

ach......... bei Bestellung des Ventils immer nur MIT Fahrzeugbrief.......... es hat hier schon welche gegeben die haben einfach das Ventil beim Freundlichen bestellt........ war dann aber das falsche.......
weil einmal MIT Standheitung und einmal OHNE Standheizung - also Vorsicht !

Hab's beim freundlichen geholt und der hatte das gleich da. War. Wie ich beim Ausbau gesehen hab genau das gleiche und bei den heißen Temperaturen göttlich das es funkt :-) nur ganz verstanden hab ich es nicht was das mit der mittelkonsole zu tun hatte. Durch das Ventile geht ja die Kühlflüssigkeit vom Motor. Und nicht das von der Klimaanlage. Ich mein es geht ja jetzt Gott sei dank aber interessant wäre zu wissen was es damit auf sich hat.

Bei mir im 320 CDI 225.000 km geht die Heizung auch nicht mehr. Sie ging dann zwar mal wieder ein paar Tage aber nun bleibt sie ganz Kalt. Gerade jetzt wo er verkauft werden soll ist das ein ganz blöder Zeitpunkt. Diagnose in der Nicht Mercedes Werkstatt es ist der elektrische Zuheizer hätte man gebrüft. Das Ventik hätte man auch geprüft das ist es nicht. Bisher habe ich immernur von diesem defekten Ventile hier was gelesen und es war immer die Ursache. Kann jemand was zu der Diagnose defekter Zuheizer was sagen ? Um den zu wechseln muss dasn ganze Amauturbrett ab der Arbeitsaufwand bläuft sich auf 15 Stunden macht dann ca. 1900 € das ist zu Fett. Ich werde die Sache mit dem Ventil probieren aber dennoch wollt ich hier mal eine Meinung einholen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen