1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Tausch des defekten Magnetventils der Heizung

Tausch des defekten Magnetventils der Heizung

Mercedes E-Klasse W211

Sehr geehrte Damen und Herren des Motor-talk Forums,
ich hab ein GROßES kleines Problem. Meine Heizung *klimaanlage* von meinem E270 cdi vormopf blässt nur kalte Luft raus!!

Kann mir jemand vllt. sagen woran das liegen könnte????

INFO: Standheizung vorhanden *wird aber nie genutzt*

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe mal Kujkos beitrag genommen - etwas umgeändert und Fotos angehängt....
ich hoffe er ist mir nicht böse !?
aber ich denke so ist es noch einfacherer das Magnetventil zu tauschen.

Grüße Oliver
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tausch des defekten Magnetventils der Heizung

1. Motorhaube öffnen (Foto 1)

2. Motorhaube ganz öffnen (Foto 2)

3. Man muss die Wischerarme enfernen. Dazu die 3 Muttern (13er SW) auf den Wischerarmen lösen (Foto 3 und 4) Möglichst die Ausgangsstellung der Wischerarme genau mit Bleistift oder Edding markieren (Foto 5), da sie genau so wieder montiert werden müssen ! Wischerarme mit Abzieher (Foto 6) lösen - oft geht das auch ohne Abzieher.(Foto 7)

4. Dann muss man diese Keilschrauben aus schwarzem Kunststoff abkriegen (Foto 8), 4 Stück (Foto 9). Man hebelt am besten mit nem mittelgroßen Schraubenzieher zwischen Kopf und "Dübel" (sieht von oben aus wie eine Unterlegscheibe) und schraubt dabei. Falls es nichts hilft, einfach mal ohne zu drehen, den Kopf vorsichtig versuchen hoch zu ziehen und dann beide Teile in eins rausziehen.

5. Die Regenrinne ist im mittleren Bereich noch mehrmals festgesteckt (Foto 10), also vorsichtig nach oben ziehen ! Ablaufschlauch abziehen (Foto 11)

6. Das Wischergestänge abbauen: 3 Muttern (Foto 12) lösen (13er SW), danach einfach abzuheben, breiten Elektrostecker vom Scheibenwischermotor lösen (Foto 13).

7. Rechte Motorblock-Plastikabdeckung entfernen (Foto 14) Torx größe T 27.

8. Leitungen am Magnetventil lösen (Foto 15), am besten mit der zur rechten Fahrzeugseite führenden anfangen. Vorsicht, wenn Kühlwasser noch heiß, dann ist hier auch heißes Wasser! Vorsicht!! Mit Lappen, Schwamm aufnehmen! Es treten hier etwas weniger als ein halber Liter Kühlwasser aus.
Kombizange zusammendrücken, Schelle zur Seite ruckeln.

9. Leitung in den Motorraum (Foto 16) der Einfachheit halber nicht am Magnetventil lösen (geht aber auch), sondern durch die Rosette durchführen, nachdem man es am Motor gelöst hat, mit Kombizange zusammendrücken.

10. Spangen in Richtung Fahrerkabine lösen (Foto 17), mit Zange oder/und Schraubenzieher. Nichts fallen lassen!

11. Elektrostecker am Magnetventil abziehen.

12. Magnetventil entnehmen.

Neues Teil einbauen. Vorher die Spangen alle in "offen"-Stellung ziehen! Alle Spangen schließen, wenn Teil eingesetzt. Beim Einsetzen behutsam sein, da die Spangen bei Berührung auch gern von allein einrasten wollen, bevor die Anschlüsse so weit sind.

Dichtigkeitsprüfung nicht vergessen!!!

Also wenn alles wieder zusammen ist, Motor an, und die betroffenen Leitungen auf Dichtigkeit prüfen. Am besten natürlich bei eingeschalteter Heizung und warmen Motor!

13. Scheibenwischerarme mit 20 Nm Drehmoment wieder anziehen (Foto 18).

14. fehlendes Kühlwasser wieder auffüllen !

Fertig !

Aktuelle Teilenummer des Magnetventils ist : A 211 832 06 84 und kostet 25,41 Euro (30,24 Euro inkl.MwSt) -Stand August 2009

Werkzeug : Abzieher,Knarre,Verlängerung,13er Nuss oder 13 Ring-Maulschlüssel, Zange(n), Edding,
2 Schlitzschraubenzieher,Torx T27,Drehmomentschlüssel (Foto 19)

Benötigte Zeit DANK Kujkos Anleitung !! etwa 1 Stunde.

Vielleicht kann ja McAudio das in die FAQ abheften ?

Grüße
Oliver

116 weitere Antworten
Ähnliche Themen
116 Antworten

Nachdem vorgestern meine Heizung auch kalt blieb habe ich mal bisschen gesucht und diese tolle Anleitung gefunden. Diese auch gleich ausgedruckt und gestern zum Freundlichen. Mich dann gewundert, warum dieses Teil nicht vorrätig war, aber dazu später mehr. Heute dann die TN ... 06 ... abgeholt und los gings.

1. Scheibenwischer gingen gut ab auch ohne das Anziehteil
2. Die Kunststoffschrauben sind der letzte Dreck, bei mir sind alle im A*** gegangen
3. Scheibenwischermotor auch kein Problem
4. nun gings an die Schläuchen vom Ventil
4.1. das zum Motorraum hin ging leicht ab
4.2. der Schlauch mit der festen Klammer ging auch super ab
4.3. der oberer in RI Fahrgastzelle ging so lala
4.4. aber der untere, alter Schwede. Habe ich geflucht. Ist ja auch gar nicht mal so einfach von welcher Seite man da ran soll. Naja, irgendwann war die Klammer auch runter, also das alte Ventil raus, das neue rein
5. alle Schläuche wieder raus und was musste ich feststellen? Genau. Ich habe gar keine Standheizung, also war eine Öffnung frei und offen. Das habe ich vorher gar nicht mitbekommen. Habe hier nur immer was von der TN ...01 ... und ...06... gelesen, aber das ich eigentlich die ...00... brauche - kann ich ja nicht wissen. Man vergleicht die Teile ja auch nicht, man geht davon aus, das alles passt.
6. okay, also alles zurück gebaut
7. anderes Auto geschnappt und zu MB hin
8. dort das Ventil mit der TN ...00... bestellen wollen, gibts nimmer, dafür die ...05... - okay, eingepackt und wieder zur Garage
9. das Teil dann eingebaut, war ja nun ein Kinderspiel ... lol
10. okay, Motor an. Alles dicht. Super.
11. alles wieder zusammen gebaut, inkl. Scheibenwischer
12. Scheibenwischertest - geht nicht. Na super.
13. Scheibenwischer nochmal runter. Geguckt nach dem Stecker. Dieser war innen total oxidiert. Ist mir vorher auch nicht aufgefallen. Was vorher funtz sollte nachher auch futzen denkt man ja.
14. also Stecker von dem sch**** Oxid versucht zu befreien und natürlich nicht alles gleich eingebaut, sondern vorher probiert.
15. Ging wieder nicht
16. wieder auseinander gebaut und wieder alles sauber gemacht
17. wieder probiert - geht - na endlich
18. alles zusammengebaut und nach Hause und erstmal eine Tasse Bier geschlüft

Also ich bin bedient für heute. Geplant hatte ich max. 2Std. aber ingesamt hat es das doppelte gedauert. Jetzt weiss ich wieso MB da so viel Geld berechnet. Der Teileonkel hat mich auch ganz verdutzt angeguckt - aber naja, er kann ja auch nix dafür.

Nun habe ich noch ein neues Magetventil für Benzen mit Standheizung über. Nur einmal verbaut. Das gebe ich günstig ab, wer Interesse hat PN genügt.

Erstmal Danke für die wirklichen ausführlichen Informationen hier im Forum !

Ich habe bei meinem E500 das Problem Heizung kalt...:-( auch gehabt und die hier beschriebene Anleitung nach Plan ausgeführt.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen, alles wieder I.O. !

Allerdings habe ich als Gelegenheitsschrauber auch wie mein Vorredner ca. 3-4 Stunden gebraucht.

Trotzdem kann ich es jedem empfehlen der etwas Geschick und technisches Verständnis mitbringt es selbst auszuführen. Lt. Auskunft beim Freundlichen sind sonst Einbaukosten um 200 bis 230 € OHNE Material fällig !

Gruß MP-520

Jou, bei mir lags halt am falschen Magnetventil und an einer fehlenden 13`er Nuß.

So, nochmal die TN`s für alle zum mitschreiben.

Magnetventil für Standheizung - A211 832 06 84 - ca. 33 EUR

Magnetventil ohne Standheizung - A211 832 05 84 - ca. 30 EUR

Allen Anderen viel Spaß bein Ein- und Ausbau ... 🙂

Hallo! Ich habe seit kurzem gleiche Problemm mit Heizung. Ein mal geht, ein mal nicht. Heute habe ich Ventil nach Beschreibung ausgetauscht...... NICHTS. Geht wieder nicht. Was sool ich jetzt tun. Kann mir jemand helfen, wo kann noch Fehler sein. Bitte um Eure schnelle Hilfe! Danke im Voraus

Zitat:

Original geschrieben von Micha_MB



Was vorher funtz sollte nachher auch futzen denkt man ja.

Die Praxis zeigt, das Du recht hast. Was jetzt noch funzt, wird irgendwann futzen ! 😁😁😁

Ansonsten toller Bericht ! Dafür grün !

Danke!😉

Mich hatte das den Tag so "gewurmt", dass ich mir das einfach von der Seele schreiben musste.

Und wenn es nur einem hier hilft, dann bin ich zufrieden, denn dafür ist ein Forum nunmal da. 🙂

Hallo auch ich hab ein Heizungsproblem

Bleibt kalt und wenn man den Zündschlüssel raus macht und dann wieder rein, dann gehts plötzlich. Nun meine Frage: Woher weiss ich, dass es das Magnetventil ist und nicht irgendwas anderes? Gibts ne Möglichkeit das rauszubekommen ohne dass ich zum freundlichen fahre? Und noch ne Frage an an euch - ich hab den W211 Classic , Baujahr 2007/2008 (einer der letzten der Reihe)mit einer 220 CDI Maschine - ist es hier das gleiche Magnetventil?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Hallo, bei mir ging die Heizung nachdem ich sie ausgeschalten habe wieder. Doch das Problem kommt mit der Zeit häufiger vor, bis sie dann gar nicht mehr ging. Nun zum Freundlichen und ein Heizungsventil bestellt. Ja aber welches? Es gibt zwei! Eins für Fzg. mit Standheizung und für welche ohne. Bei mir wurde die Standheizung nachgerüstet. Welches ist das richtige? Mit der Bestellnummer aus einem der vorigen Beitrage zum Freundlichen und bestellt. Es war sogar das richtige (mit Anschluß für die Standheizung). Der Umbau ging verhältnismäßig gut (so wie beschrieben) aber auch der Preis war sehr günstig (25,76 € + MWST). Nach dem Einbau lief die Heizung wieder perfekt.

Es stellt sich für mich die Frage, wie ich diagnostizieren kann, dass es tatsächlich das Magnetventil ist. Hier im Forum habe ich auch was von einem Duoventil gelesen - ist damit das gleiche gemeint oder etwas anderes?

Danke für eure Hilfe.

Wenn die Heizung ab- und an nicht mehr geht, dann wirds das Magnetventil sein. Kannste ja auchmal MB fragen, aber wieso die Jungs fragen, wenn es ein Forum dafür gibt und schon einige Leute Erfahrung damit gemacht haben. Eigentlich ist es ein altbekanntes Problem beim W211.

Ich habe gar nicht lange gefackelt und mir das Teil bestellt und eingebaut. Danach war alles wieder in Ordnung.

Und ich meine auch, dass das Magnetventil kein Duoventil ist, bin mir aber nicht sicher.

Auch ich habe es heute gewechselt, und es ist für jeden machbar.
Hat mir 25 euro bei Mercedes gekostet ( nur das Ventil)

Wollte nochmal 2 Bilder anhängen, damit jeder auch mal weiss wie es aussieht 🙂

Hallo zusammen,

ich hab mir das Teil beim Freundlichen geholt und nun - egal ob Diganose oder ohne Diganose - selbst eingebaut (die Anleitung die hier im Forum ist, ist perket ) danke hierfür an die Macher.

Und was soll ich sagen - es funktioniert!!!! Nur bei den Scheibenwischer hatte ich zunächst Probleme - das mit der Markierung hat bei mir nicht richtig gehalten...da musste ich es danach ein paarmal versuchen bis ich die richtige Stellung raushatte - war etwas nervie - aber letzten Endes hab ichs hinbekommen...

Somit wieder nicht soviel Geld ausgegeben, wie wenn ich dies beim Freundlichen hätte machen lassen müssen.

Dankeschön an euch alle die ihr hier die Infos reingestelllt habt.

Viele Grüße

Habe am Freitag nach dieser Anleitung, auch meine 4 Zonen Klima Anlage repariert.

Doch achtung!!! Der Magnetventil der hier beschrieben wird hat eine öffnung zu viel habe diese mit einem blindstoppfen versehen, hatt alles funktioniert.

Klima läuft jetzt auch hinten perfekt.

Danke

Stammy

Deshalb hatte ich weiter oben das hier geschrieben:

Zitat:

Original geschrieben von Micha_MB



So, nochmal die TN`s für alle zum mitschreiben.

Magnetventil für Standheizung - A211 832 06 84 - ca. 33 EUR

Magnetventil ohne Standheizung - A211 832 05 84 - ca. 30 EUR

(steht sogar auf derselben Seite) 😛

Habe momentan anscheinend ein ähnliches Problem. W211 E280 T.

Heizung wird allerdings nur bei sehr langsamer Fahrt, im Stand oder bei hohen Drehzahlen warm. Wenn ich mit 100 auf der Bundesstraße unterwegs bin kommt nur kalte Luft. Im Stand wird sie recht zügig warm. Temp-Anzeige ist ganz normal in allen Lebenslagen.

Könnte das so auch vom dem Ventil kommen? Hatte auch schon diese kleine Heizkreispumpe in Verdacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen