Tausch des defekten Magnetventils der Heizung

Mercedes E-Klasse W211

Sehr geehrte Damen und Herren des Motor-talk Forums,
ich hab ein GROßES kleines Problem. Meine Heizung *klimaanlage* von meinem E270 cdi vormopf blässt nur kalte Luft raus!!

Kann mir jemand vllt. sagen woran das liegen könnte????

INFO: Standheizung vorhanden *wird aber nie genutzt*

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe mal Kujkos beitrag genommen - etwas umgeändert und Fotos angehängt....
ich hoffe er ist mir nicht böse !?
aber ich denke so ist es noch einfacherer das Magnetventil zu tauschen.

Grüße Oliver
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tausch des defekten Magnetventils der Heizung

1. Motorhaube öffnen (Foto 1)

2. Motorhaube ganz öffnen (Foto 2)

3. Man muss die Wischerarme enfernen. Dazu die 3 Muttern (13er SW) auf den Wischerarmen lösen (Foto 3 und 4) Möglichst die Ausgangsstellung der Wischerarme genau mit Bleistift oder Edding markieren (Foto 5), da sie genau so wieder montiert werden müssen ! Wischerarme mit Abzieher (Foto 6) lösen - oft geht das auch ohne Abzieher.(Foto 7)

4. Dann muss man diese Keilschrauben aus schwarzem Kunststoff abkriegen (Foto 8), 4 Stück (Foto 9). Man hebelt am besten mit nem mittelgroßen Schraubenzieher zwischen Kopf und "Dübel" (sieht von oben aus wie eine Unterlegscheibe) und schraubt dabei. Falls es nichts hilft, einfach mal ohne zu drehen, den Kopf vorsichtig versuchen hoch zu ziehen und dann beide Teile in eins rausziehen.

5. Die Regenrinne ist im mittleren Bereich noch mehrmals festgesteckt (Foto 10), also vorsichtig nach oben ziehen ! Ablaufschlauch abziehen (Foto 11)

6. Das Wischergestänge abbauen: 3 Muttern (Foto 12) lösen (13er SW), danach einfach abzuheben, breiten Elektrostecker vom Scheibenwischermotor lösen (Foto 13).

7. Rechte Motorblock-Plastikabdeckung entfernen (Foto 14) Torx größe T 27.

8. Leitungen am Magnetventil lösen (Foto 15), am besten mit der zur rechten Fahrzeugseite führenden anfangen. Vorsicht, wenn Kühlwasser noch heiß, dann ist hier auch heißes Wasser! Vorsicht!! Mit Lappen, Schwamm aufnehmen! Es treten hier etwas weniger als ein halber Liter Kühlwasser aus.
Kombizange zusammendrücken, Schelle zur Seite ruckeln.

9. Leitung in den Motorraum (Foto 16) der Einfachheit halber nicht am Magnetventil lösen (geht aber auch), sondern durch die Rosette durchführen, nachdem man es am Motor gelöst hat, mit Kombizange zusammendrücken.

10. Spangen in Richtung Fahrerkabine lösen (Foto 17), mit Zange oder/und Schraubenzieher. Nichts fallen lassen!

11. Elektrostecker am Magnetventil abziehen.

12. Magnetventil entnehmen.

Neues Teil einbauen. Vorher die Spangen alle in "offen"-Stellung ziehen! Alle Spangen schließen, wenn Teil eingesetzt. Beim Einsetzen behutsam sein, da die Spangen bei Berührung auch gern von allein einrasten wollen, bevor die Anschlüsse so weit sind.

Dichtigkeitsprüfung nicht vergessen!!!

Also wenn alles wieder zusammen ist, Motor an, und die betroffenen Leitungen auf Dichtigkeit prüfen. Am besten natürlich bei eingeschalteter Heizung und warmen Motor!

13. Scheibenwischerarme mit 20 Nm Drehmoment wieder anziehen (Foto 18).

14. fehlendes Kühlwasser wieder auffüllen !

Fertig !

Aktuelle Teilenummer des Magnetventils ist : A 211 832 06 84 und kostet 25,41 Euro (30,24 Euro inkl.MwSt) -Stand August 2009

Werkzeug : Abzieher,Knarre,Verlängerung,13er Nuss oder 13 Ring-Maulschlüssel, Zange(n), Edding,
2 Schlitzschraubenzieher,Torx T27,Drehmomentschlüssel (Foto 19)

Benötigte Zeit DANK Kujkos Anleitung !! etwa 1 Stunde.

Vielleicht kann ja McAudio das in die FAQ abheften ?

Grüße
Oliver

116 weitere Antworten
116 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Yunix


Bei mir im 320 CDI 225.000 km geht die Heizung auch nicht mehr. Sie ging dann zwar mal wieder ein paar Tage aber nun bleibt sie ganz Kalt. Gerade jetzt wo er verkauft werden soll ist das ein ganz blöder Zeitpunkt. Diagnose in der Nicht Mercedes Werkstatt es ist der elektrische Zuheizer hätte man gebrüft. Das Ventik hätte man auch geprüft das ist es nicht. Bisher habe ich immernur von diesem defekten Ventile hier was gelesen und es war immer die Ursache. Kann jemand was zu der Diagnose defekter Zuheizer was sagen ? Um den zu wechseln muss dasn ganze Amauturbrett ab der Arbeitsaufwand bläuft sich auf 15 Stunden macht dann ca. 1900 € das ist zu Fett. Ich werde die Sache mit dem Ventil probieren aber dennoch wollt ich hier mal eine Meinung einholen.

Das magnetventil ist dann Defekt wenn hinten im fond statt kalter klimaluft heiße Luft rauskommt. Das wirst mit Sicherheit nicht tauschen müssen. Armaturenbrett abbauen ist mit Sicherheit nicht 1900€ Wert mit der richtigen Anleitung wirst das auch selber hinbekommen. Für meinen Heckdeckel automatisch öffnen nachrüsten musste ich das komplette Auto zerlegen und den Dachhimmel ausbauen. Machbar ist alles! Leider hab ich für das Amaturenbrett keine Anleitung da,..

Hinten kommt aber auch keine warme Luft an. Der hohe Preis ergibt sich aus den vielen Arbeitsstunden für den Aus und wieder Einbau. Ich selber bin kein Auto Schrauber ich hab da gar keine Ahnung von. Ich kann PC´s wieder zu laufen bringen aber bei den verbauten Autos wag ich mich auch nicht ran. Vor allem was ist wenn es dann doch nicht das ist dann nehme ich lieber die billigere Variante in der Hoffnung es ist das was viele hier beschrieben haben.

Aber danke dennoch

Also,

der elekt. Zuheizer hat erstmal nichts mit deinem Fehler zu tun, das ist ein anderer.

Bau das Ventil unter dem Scheibenwischer aus und rückspühle den Heizungskühler.
Der ist verstopft.
Dann tausche den Kühlwasserbeh. aus.
Denn darin ist ein Beutel mit Granulat und der ist gerissen und dieses Granulat verstopft den Kühler.

Wenn jemand das ganze Auto für den elekt. Heckdeckel zererlegen muss,
dann hat er etwas falsch gemacht.
Der Himmel hat schon garnichts mit dem elekt. Heckdeckel zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


Also,

der elekt. Zuheizer hat erstmal nichts mit deinem Fehler zu tun, das ist ein anderer.

Bau das Ventil unter dem Scheibenwischer aus und rückspühle den Heizungskühler.
Der ist verstopft.
Dann tausche den Kühlwasserbeh. aus.
Denn darin ist ein Beutel mit Granulat und der ist gerissen und dieses Granulat verstopft den Kühler.

Wenn jemand das ganze Auto für den elekt. Heckdeckel zererlegen muss,
dann hat er etwas falsch gemacht.
Der Himmel hat schon garnichts mit dem elekt. Heckdeckel zu tun.

neues Ventil und gut ist- das ist mit Sicherheit der Schuldige..  ( und wie die auf den el. Zuheizer kommen?? brauchen die Geld ? Erinnert fast an die Firma mit den 3 Buchstaben *g* )

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


Also,

der elekt. Zuheizer hat erstmal nichts mit deinem Fehler zu tun, das ist ein anderer.

Bau das Ventil unter dem Scheibenwischer aus und rückspühle den Heizungskühler.
Der ist verstopft.
Dann tausche den Kühlwasserbeh. aus.
Denn darin ist ein Beutel mit Granulat und der ist gerissen und dieses Granulat verstopft den Kühler.

Wenn jemand das ganze Auto für den elekt. Heckdeckel zererlegen muss,
dann hat er etwas falsch gemacht.
Der Himmel hat schon garnichts mit dem elekt. Heckdeckel zu tun.

Beim T Model ist es nicht anders möglich da muss man leider den ganzen Himmel ausbauen! Kannst mir gern mal veraten wie du die Hydraulik sonst verbauen willst,..??

Sorry,
wer vom Heckdeckel spricht,
der spricht von der Limo!!!

Ein Kombi hat eine Heckklappe!!!

Also, die richtigen Begriffe und Bezeichnungen nennen,
dann gibt es auch die richtigen Antworten.

So ein guter bekannter von mir, Kfz Meister hat das Heizungsventil in 1 Stunde 15 in meiner beheizten Garage aus und das neue eingebaut seitdem kommt es wider schön warm. Es war also wirklich das Problem. Kosten ca. 32,00 Euro für das Ventil bei MB

Zitat:

Original geschrieben von Yunix


So ein guter bekannter von mir, Kfz Meister hat das Heizungsventil in 1 Stunde 15 in meiner beheizten Garage aus und das neue eingebaut seitdem kommt es wider schön warm. Es war also wirklich das Problem. Kosten ca. 32,00 Euro für das Ventil bei MB

Das hättest auch selber machen können mit der Anleitung hier ist das wirklich kein Hexenwerk. Aber schön wenn es geklappt hat.

Wäre vllt. nicht schlecht wenn man hinzufügen würde,
dass das Ventil A211 832 06 84 für Fahrzeuge mit Standheizung ist und
das Ventil A211 832 05 84 für Fahrzeuge ohne Standheizung ist.
Hätte heut fast ein 06 bestellen lassen obwohl ich gar keine Standheizung besitzte!

Super Danke für deine Hilfe, hat mir eine Menge Geld gespart. Alle Werkstätten wollten immer den Zuheizer wechseln.

Welche Teilenummern haben den die Spreizdübel, die in der Regenrinne verbaut sind.
Nicht die 4 sondern die Teile die unten drunter sind, hat die wer zufällig?

lg
dibi78

Moin, von mir, der normalerweise "Leser" und nicht "Schreiber" ist, mal ein Lob und ein Dankeschön an Alle, die sich die Mühe machen solche Anleitungen zur Reparatur zu schreiben! Der tausch des Ventiles war dank der guten Anleitung ein echtes Kinderspiel :-)

Achim

Zitat:

@Dibi78 schrieb am 27. Januar 2015 um 14:51:52 Uhr:


Welche Teilenummern haben den die Spreizdübel, die in der Regenrinne verbaut sind.
Nicht die 4 sondern die Teile die unten drunter sind, hat die wer zufällig?

lg
dibi78

Der Fragesteller hat es bestimmt schon selbst gefunden..

Ich musste aber selber nach dieser suchen.

Das Ganze ist unter Heizung und Lüftung (83) und dann 110 versteckt.

Die nummer ist:

A 211 988 00 81

Zitat:

@h@lli-g@lli schrieb am 3. November 2015 um 04:06:20 Uhr:



Zitat:

@Dibi78 schrieb am 27. Januar 2015 um 14:51:52 Uhr:


Welche Teilenummern haben den die Spreizdübel, die in der Regenrinne verbaut sind.
Nicht die 4 sondern die Teile die unten drunter sind, hat die wer zufällig?

lg
dibi78

Der Fragesteller hat es bestimmt schon selbst gefunden..
Ich musste aber selber nach dieser suchen.
Das Ganze ist unter Heizung und Lüftung (83) und dann 110 versteckt.
Die nummer ist: A 211 988 00 81

Ist schön das du einen Beitrag von Januar heute beantwortet hast.

LG

Zitat:

@mbodus schrieb am 4. November 2015 um 09:21:49 Uhr:


Ist schön das du einen Beitrag von Januar heute beantwortet hast.

Finde ich auch super, da ich beim Wechsel auch zwei der Dinger zerstört habe und sie noch ersetzen muss.

Danke an h@lli-g@lli (wurde auch von mir begrünt)!

Deine Antwort
Ähnliche Themen