Tausch Airmatik gegen normales Fahrwerk möglich?

Mercedes ML W164

Hallo, da bei dem Airmatik Fahrwerk ständig was kaputt ist hatte ich überlegt, ob man einfach ein normales Standardfahrwerk einbauen kann. Kennt sich da wer aus?

Beste Antwort im Thema

Früher hat das Lesen hier im Forum Spaß gemacht und man konnte fast immer was Brauchbares finden.
Seit @ALaCroat hier ständig zu fast jedem Thema seinen überflüssigen Müll postet, ist es unerträglich.
Es ist kein wirklicher Austausch mehr möglich.
Vielleicht sollte endlich einer der Mod‘s hier mal eingreifen.

136 weitere Antworten
136 Antworten

Und wenn du dafür 1 Std brauchst beim deaktivieren vom dpf heißt es ja nicht das andere genau so lange brauchen oder länger dafür brauchen müssen 😉

Junge, ich codiere selbst und kenne die Schritte die dafür notwendig sind und welche Zeit das mit sich zieht. Ich weiß auch was ein vernünftiges Gerät kostet mit dem sowas durchgeführt wird. Außerdem weiß ich dass man nicht alles wegcodieren kann. In einigen Fällen sind sogar Hardware Eingriffe notwendig. Du hingegen hast überhaupt keine Ahnung was du von dir gibst. Du hast so eine Arbeit weder selbst gemacht noch je gesehen welche Schritte man für einfachste Codierungen durchführen muss! Schon allein deine Aussage ganz oben wo du schreibst dass du keine Ahnung hast was sowas kostet aber jetzt plötzlich der Profi bist und jeden Preis kennst zeigt ja schon was man von deinen Aussagen halten kann. Das Highlight war ja dann die Aussage wo du behauptet hast dass jemand für das wegcodieren der Airmatic einen Fünfer oder gar nichts nimmt.

Herzlichen Glückwunsch das du codierer bist, ich sage weder das ich Profi bin noch sonst irgend was. Lediglich das man es relativ kosten günstig umbauen kann auch auch fähige Leute es aus codiert bekommen. Und komme mir bitte nicht so das du weißt was die Geräte kosten usw das weiß ich selbst auch. Mei VAG und bmw kann ich selbst alles codieren und habe mich damit beschaftigt und bei Mercedes gebe ich zu habe ich es noch nicht gemacht weil mir noch das Equipment dazu fehltbzw ich es noch nicht gebraucht habe aber dafür kenne ich Leute die mir da helfen beim codieren und wenn ich 5 Leute angefragt habe wegen Fahrwerk dauerhaft auscodieren und mir 3 davon gesagt haben das ist kein Problem und 2 davon gesagt haben machbar aber die werden etwas brauchen dann frag ich mich echt ob du der einzige bist der als codierer solche Schwierigkeiten hast.

Aber die scheiße bringt hier keinen weiter, genau so hab ich kein bock darauf hier noch wochen lang rum zu diskutieren. Du bleib bei deiner Meinung ich bei meiner und fertig. Ich geh hier aus dem Thema raus, das ist mir zu blöd.

Ähnliche Themen

Hallo, erstmal danke für die Tips und Gedanken über das Thema. Möchte dazu kurz meine Beweggründe erläutern. Mein ML hat mittlerweile 250000km gefahren und repariert wurde schon so ziemlich alles. In meiner Firma haben wir mehrere Anhänger darunter auch einen 3,5to Kran. Da ich diese nicht mehr viel selbst fahre wollte ich den Dicken als „Drittwagen“ abstellen und bei Bedarf ab und mal nutzen. Ein neuer ML ist mir für den Zweck zu teuer (die Mitbewerber ebenso). Airmatik Dämpfer wurden schon alle 4 getauscht, gehen sagen wir mal alle 100000-150000km kaputt und sind sehr teuer. Schlimm ist dazu noch, wenn so ein Teil unterwegs platzt. Mich ärgert das jedesmal und dachte, das normale Fahrwerk ist nicht so anfällig. Natürlich kommen für mich nur Neuteile in Frage, die Montage würde ich allerdings nicht unbedingt in der Fachwerkstatt machen lassen, da habe ich jemanden der das sehr gut kann (ansonsten ist der Wagen aber MB Scheckheftgepflegt). Falls das zu teuer ist wird das nicht gemacht, klar. Auch ein neuer ML ist noch nicht 100%ig vom Tisch, mal schauen.

@sunglas77

Also deine Beweggründe kann ich verstehen, würde es aber trotzdem nicht machen. Außerdem würde ich mich gerne zu dem Verschleiß äußern; nicht nur dass ich selbst Mechatroniker bin (Hauptberuflich Pannenhelfer, nebenberuflich habe ich eine ein-Mann-Werkstatt), auch habe ich selbst einen W164 und kann deine Angabe von in 100-150tkm geht die airmatic kaputt, definitiv nicht bestätigen! Der W164 ist zwar allgemein ein Recht anfälliges Auto bzw der 642er Motor aber die Airmatic ist hier definitiv nicht auffällig. Mein W164 hat jetzt 250tkm oben. Ich habe lediglich die hinteren beiden Luftfedern erneuert bei ca 230tkm. Es war lediglich der rechte etwas porös auf was hinaus ich beide erneuert habe. Ich habe sie Original von Mercedes gekauft für knapp über 700€ was ich jetzt nicht viel finde. Anmerken würde ich gerne dass meine Luftfederung weitaus mehr belastet wird als bei einem Serien W164 da ich 22 Zoll Räder oben habe mit 30er Querschnitt Reifen und ihn noch tiefergelegt habe und er dadurch sehr hart ist.

Aus Beruflicher Erfahrung kann ich hier nur sagen dass die Nachbaufedern von Arnott usw auffällig schlecht sind. Vielleicht liegt hier dein Problem. Vielleicht hättest du Originalfedern nehmen sollen.

Sind ja originale, die getauschten sind bisher noch nicht kaputt gegangen:-)

Meiner hat jetzt gute 160.000km und die Airmatic hat noch keine Probleme gemacht.
Stoßdämpfer hinten haben geölt und wurden ersetzt- gegen neue.
Ich würde einen Teufel tun und gebrauchte Stoßdämpfer vom Polenmarkt einbauen- nichts gegen Polen, aber wo die Gebrauchtteile dort herkommen, ist wohl allgemein bekannt

Hey - also deine Beweggründe kann ich irgendwie nachvollziehen - aber die Airmatik bei dem w164 ist nicht mehr auffällig als stahlfedern - eher im Gegenteil. Ich hab 2 laufen (420 und 320 beide cdi) beide über 280 t km und beide haben erst bei 250t km neue luftbälge bekommen da einer geplatzt ist (einer vorne einee hinten)
Bezüglich Anhänger - vor alle. Wenn du wirklich max Anhängelast dranhängst - auf jeden Fall Airmatik! Fahr comfort und Sicherheit sind einfach höher.

Ist meine Meinung (bis auf Sicherheit da gibt es tests dazu...) und klar ist es jeden überlassen was er macht - und soll nur eine Anregung zum Nachdenken sein 🙂

Es gibt einen Grund warum es im LKW kaum noch stahlfedern gibt (selbst im Baustellenbetrieb)

@Fernando07

LKWs haben meistens auf der Hinterachse eine Luftfederung und vorne Stahlfedern.

Luftfederung hat den Vorteil das man das Fahrwerk absenken kann, wie z.B. bei Sattelschlepper oder bei Wechselbrücken-LKWs

Und das man das Niveau bei unterschiedenen Lasten besser anpassen kann

Zitat:

@kkkorbi schrieb am 19. Januar 2020 um 21:56:55 Uhr:


@Fernando07

LKWs haben meistens auf der Hinterachse eine Luftfederung und vorne Stahlfedern.

Luftfederung hat den Vorteil das man das Fahrwerk absenken kann, wie z.B. bei Sattelschlepper oder bei Wechselbrücken-LKWs

Und das man das Niveau bei unterschiedenen Lasten besser anpassen kann

Also ich weiß ja nicht was ich dann 10jahre gefahren hab... Bei uns hatten alle lkw an allen Achsen Luftfederung...

Kann ich schon verstehen. Mir ist halt vermehrt das aufgefallen, das die Kombi (Vorne Stahl, hinten Luft) öfters vorkommt. Mich persönlich hat das auch gewundert.

Aber wenn Du da mehr praktische Erfahrung hast, akzeptiert.

@kkkorbi

Der Sinn der Luftfederung, oder auch Liftachse genannt, beim LKW ist der dass eine Achse angehoben werden kann wenn der LKW leer ist und somit der Verbrauch an Kraftstoff und Verschleiß an Reifen und Lager gesenkt wird. Und noch ein paar andere Vorteile aber dass ist der primäre Grund weshalb dies beim LKW verbaut wird.

Das hat nichts mit Niveauanpassung bei unterschiedlichen Lasten zu tun!

Und wenn dann haben LKWs Blattfedern und nicht Stahlfedern vorne! Bitte keinen Unsinn verbreiten!

@ALaCroat

Und die Blattfeder ist aus Papier?

Blattfeder und Schraubfeder sind doch aus Stahl oder?

Ich hab auch nicht von einer Liftachse geredet.

Hab langsam die S* voll.

@kkkorbi

1. Eine Stahlfeder bezeichnet eine bestimmte Konstruktion einer Feder! Stahlfedern werden auch Schraubfedern oder auch Spiralfedern genannt. Eine Stahlfeder ist keine Blattfeder!

2. Der Sinn einer Luftfederung beim LKW ist der dass mehr geladen werden kann bei geringerem Gewicht an Fahrwerk und dass die Achse bei Leerfahrten gehoben werden kann zwecks Sprit und Verschleiß Ersparnis!

3. Ja dann schreib auch nicht zu Themen bei denen du dich nicht auskennst!

Deine Antwort
Ähnliche Themen