Taugen Vogtland Fahrwerke?
Hallo,
auf der Suche nach dem richtigen Fahrwerk bin ich auf die Marke Vogtland gestoßen. Unter Umständen würde ich mich für ein Komplettfahrwerk mit der Tieferlegung 35/35mm entscheiden.
Aber taugt das Fahrwerk auch was? Ich will kein holperndes Hüpfeauto, sondern lediglich ein leicht strafferes Fahrwerk mit genug Restkomfort. Es Darf sich auch nicht wesendlich tiefer setzten, da ich mit dem Auto auch öfter mal über kleine Feldwege fahren muss und die gewohnte Bodenfreiheit brauche.
Außerdem sollte die Haltbarkeit stimmen. Also 4-5 Jahre müssen die Dämpfer schon durchhalten. Schafft Vogtland das in der Regel? Fahrt es sich weicher als z.B. FK?
Alternativ währe ich auch noch für Tipps für andere Marken dankbar. Vogtland ist mir lediglich aufgefallen, da es in der Preisklasse von ca. 200euro das einzigste Fahrwerk mit "nur" 35mm Tieferlegung war.
Lieber währe 20/20mm oder 20/40mm. Gibt z.B. von FK auch Fahrwerke in der Tiefendimensionierung?
Ich hoffe ich habe meinen Wunsch richtig rübergebracht. ich suche keine Wahnsins Tieferlegung oder der Gleichen. Im Prinzip bin ich eigendlich nur auf der suche nach nem leicht strafferen 16V Fahrwerk, aber in neu.
mfg Tobias
31 Antworten
@gogizmo
das klingt ja schonmal garnicht schlecht. 🙂
Was verstehst du denn unter "nicht zu hart"? Könntest du´s vielleicht im Vergleich zu nem standart Fahrwerk grob einschätzen? (z.B. 10% härter oder sowas) Konnte man noch entspannt über die etwas unebene Landstraße bei 110kmh gleiten, ohne durchgeruckelt zur werden? Wie tief kam dein Jetta? Konttest du noch altagstauglich überall langfahren?
Gabs sonst irgendwelche Probleme in Sachen Haltbarkeit oder sowas? Wie lange hat das Fahrwerk denn gehalten?
Hoffe du kannst mir die ganzen Fragen beantworten. ^^
mfg Tobias
also, ich kann über vogtland ferdern nichts schlechtes sagen, ich würde vogtland in jedem fall den ganzen fk, supersport, jom und erst die ganzen ebayherstellern vorziehen, aber für 200€ gibts höchstens vernünftige federn, oder eben n billiges fahrwerk...
in der preisklasse um 130 bis 180€ tun sich alle fahrwerke nicht viel, sie taugen alle nichts
ich würde auch zu bilstein mit hr oder kw oder vogtland raten
ist vom preis-/leistungsverhältnis nicht zu schlagen
Also von FK würde ich schonmal komplett abraten und von der AKX-Serie sowieso.
Aber in der Preisklasse um 200€ ist nunmal nichts gescheites zu finden, ich hab auch nen günstiges Fahrwerk drin (40/40er Federn von Cupline (hersteller ist Van den Berge) mit Evo-Tec-Dämpfer), also wirklich sozusagen das billigste und mir reichts für meine paar Kilometerchen die ich mach, weiterempfehlen würd ichs aber trotzdem nicht, da es halt schon ziemlich hart ist, in extremen Situationen neigt es aber trotzdem zum durchschlagen 🙁
So,
jetzt habe ich noch einen anderen Plan gefasst:
Koni dämpfer mit original PF Federn.
Aber wie genau funktioniert das? Sind die normalen Konidämpfer gekürzt und passen die Ori Federn dann trotzdem noch?
Wenn ich nur 2 vordere Koni Patronen kaufe, passen die dann in ein original Stoßdämpfergehäuse vom Seriendämpfer rein?
Und muss ich dir Kombi von Konidämpfer und ori Federn eintragen lassen?
mfg Tobias
Ähnliche Themen
Hi.
So was ähnliches wie du habe ich auch vor.
Will auch nich zu tief.
Habe überlegt mir Dämpfer zu holen und dann vorne Weitec Tieferlegungsfedern mit 35 mm und hinten dann die Original GTI Federn mit ihren 15mm.
Welche Dämpfer würdet ihr denn empfehlen?
dämpfer sind in deutschland eintragungsfrei...
auch serienfedern mit gekürzten dämpfern kein problem: härteres fahrverhalten, ohne tieferlegung
Zitat:
Original geschrieben von Heinze_Wob
Habe überlegt mir Dämpfer zu holen und dann vorne Weitec Tieferlegungsfedern mit 35 mm und hinten dann die Original GTI Federn mit ihren 15mm.Welche Dämpfer würdet ihr denn empfehlen?
das würd ich lassen... abgesehen davon dass du das nie im leben eingetragen kriegst, ist es grundsätzlich unbedingt zu empfehlen, vorne und hinten die gleiche federn bzw dämpfer zu fahren...
zu empfehlen für eure projekte sind:
GTI bzw G60 federn
in kombination mit
Koni rot
oder
Bilstein b6
kosten jeweils ca. 600€ für alle 4 (die dämpfer, keine ahnung was vw für die federn aufruft)
Oh..
Warum sollte ich das denn nicht eingetragen bekommen?
Wo liegt denn da das Problem?
Und warum die gleichen Federn vorne und hinten?
stichwort fahrsicherheit
überleg doch mal... du hast vorne und hinten unterschieldiche federn drauf, sagen wir vorne hart mit tieferlegung und hinten weich, also serie.
so, jetzt fahren wir mit 200 auf der autobahn in eine kehre, und übersehen dort ne bodenwelle, was meinste wo du landest??
die front dirigiert die richtung und das heck schiebt nach außen, weil die wankbewegung hinten stärlker ist als vorne...
Ich hab vorne und hinten sogar unterschiedliche Federn eingetragen vom TÜV ;-)
Vorallem ist die hintere Achse die führende und nicht die vordere !
Mit den GTI Federn habe ich einen unterschied von 20 mm
zwischen vorne und hinten..
Bei nem 60/40 hab ich die dann doch auch, und bei dem müsste
das ganze doch vorne auch eher härter sein oder nicht?😁
PS: wenn mein PN 200 läuft würd ich mich freuen😁
Unterschiedliche Federn deswegen nicht, weil Unterschiedliche Federrate.
Die Unterschiedliche Tieferlegung ist da weniger das Problem(auch wenn das nicht optimal ist)
Wenn du jetzt vorne härtere und hinten weichere Federn hast,wird dein Auto wohl böse Untersteuern.
Bei vorne weich und hinten hart wirds das Gegenteil machen....Übersteuern!!!!!
(ich hoff ich hab das jetzt nicht vertauscht😉 )
Das mit dem Eintragen ist halt so ne Sache.....beim richtigen Tüver würd ich wohl auch Rundeisen anstelle von Federn/Dämpfern eingetragen bekommen🙄
Legal ists damit noch lange nicht!
Warum soll es nicht legal sein unterschiedliche Federn zu fahren wenn für die Federn jeweils nen Gutachten da ist, das hat das mit dem TÜV zu tun.
TÜV in Freiburg ist wirklich mehr als genau, die klären sogar zuvor telefonisch ab ob die gutachten noch gültig sind.
Jo,in den Gutachten stehen aber wohl immer die Federn der Vorder UND Hinterachse drin.
Das man da anfängt zu mischen war von den Herstellern bestimmt nicht so gedacht,oder(und warum sollte man sowas überhaupt machen???)
Hi Leute,
Der letzte Beitrag ist zwar lange her, aber ich wollte trotzdem meinen Senf dazu geben, falls irgendwer sich hier verirren sollte und die Beiträge ließt.
Ich wollte eigentlich nur wissen, wie die Erfahrungen über das Vogtland Fahrwerk sind. Nachdem ich mir aber die letzten Beiträge durchgelesen habe, konnte ich mich nicht zurück halten.
1. Solltet ihr, was mich total nervt, versuchen, mit Punkt und Komma zu schreiben, damit man überhaupt versteht, was ihr meint und der Leser weiß, wo ein Satz aufhört und der nächste anfängt. Ich als Ausländer kann es ja auch, da sollte ich es doch von euch auch erwarten können!!!
2. Wenn ich so lese, was Herr Weber und dergoanaut da für einen Müll schreibt, muss ich sagen, wenn ich keine Ahnung habe, mache ich auch kein Kommentar. Falsche Aussagen bringen keinen weiter.
Wenn es stimmen sollte, dass man die Federn nicht mischen darf, warum werden dann Tieferlegungsfedern nur für die Vorderachse angeboten in Verbindung mit den original Federn für die Hinterachse? D.h. eine Tieferlegung von 30/00 mm. Keilform??? Die original Federn für die Hinterachse sind wohl um vieles weicher, als Tieferlegungsfedern. Mischen von 2 unterschiedlichen Federn ist nicht erlaubt und der TÜV sollte das auf keinen Fall eintragen, von wegen Fahrsicherheit, aber nur vorne Tieferlegen ist erlaubt???
Denkt doch bitte etwas mit Leute und setzt keine Gerüchte in die Welt.
Außerdem sind die Federn für die VA und HA des gleichen Herstellers auch nicht gleich hart. Es fängt doch schon damit an, dass die Federn, in Verbindung mit der Motorisierung und der Ausstattung, sich unterschiedlich verhalten und das Fahrzeug unterschiedlich tiefer wird.
Kurz gesagt, man darf die Federn mischen, jedoch nur vorne und hinten und nicht rechts und links ;-)