tatsächlicher Verbrauch

Opel Zafira C Tourer

Hallo,

hab mir gestern einen ZT bestellt (CDTI 2.0 130 PS ecoflex) ==> freu mich schon so 😉

Vorher hab ich einen CDTI mit 130 PS vom Händler getestet. War mit den Fahrleistungen sehr zufrieden, aber nach 50 km Bundesstraße haben mich dann die 7,6 Liter Durchschnittsverbrauch doch ein wenig überrascht (bin eher gemütlicher unterwegs gewesen).

Hat schon wer erste (brauchbare) Verbrauchswerte?

beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hoetilander


Ich fahre nur "im Notfall" mit eingeschalteter Klimaanlage. Also im Hochsommer, wenn querlüften etc. nicht mehr hilft.

Weder beim Astra (ca. 150.000 Laufleistung) noch beim Zafira (ca. 40.000 Laufleistung) hat das irgendwelche Schäden noch beschlagene Scheiben verursacht. 🙄

Wer aber gern in trockener Innenraumluft sitzt (schönen Gruß von den Schleimhäuten) soll ruhig weiter permanent mit laufender Klima fahren. 😉

Gruß, Daniel

Hallo,

als Kälte-und Klimatechniker kann ich nur soviel dazu sagen,das die Stopfbuchsen der drehenden Teile am Verdichter immer mit Öl versorgt sein müssen,sonst trocknen sie aus und der Kompressor wird undicht.Das erreicht man,wenn man die Anlage-auch im Winter- ab und zu anschaltet.Außerdem ist die Entfeuchterfunktion im Winter wirklich zu empfehlen.Eine Klimaautomatik schaltet den Kompressor sowieso nur bei Bedarf zu.Da bekommt man schon keine "trockenen Schleimhäute". Bei normaler Klimaanlage muß man dann halt mal wieder abschalten. Aber trotzdem sollte sie auch im Winter ab und zu laufen.

Das Daniel bei seinen Autos die Klimaanlage ganz selten in Betrieb hat und keine Störung hatte,ist pures Glück,aber nicht die Regel. Fahrzeugklimaanlagen stehen sich kaputt,das ist definitiv so.Aßerdem unterliegen sie,bauartbedingt,sogar einer höheren Leckagerate als z.B. Komfortklima in Gebäuden.Einfach im Winter auch mal entfeuchten und schon hat man ein mögliches Problem weniger.

Grüße Eisbaer0962

619 weitere Antworten
619 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Hi

Na dann gib mir doch mal Nachhilfe beim Tanken. Ich fahre ja erst seit 19 Jahren Auto. 😉

Nein mal im Ernst, ich tanke seit vielen Jahren immer gleich. Ich tanke grundsätzlich voll. Standartisiert tanke ich bis der Zapfhahn automatisch abschaltet und dann noch 2 Klicks hinterher.

Bei meinen letzten Autos habe ich sicherlich auch mal Abweichungen zwischen BC und tatsächlichem Verbrauch gehabt, logisch. Auch mal 0,7 beim Astra. Da habe ich aber über die Jahre die Erfahrung gemacht, das der BC je mehr Kilometer man fährt um so genauer wird. Die 0,7 Liter Abweichung ergaben sich nach nur 285km. Nun bin ich aber über 600km gefahren, also sollte der BC schon annähernd stimmen so wie er es über viele Jahre zuvor bei anderen Opel Modellen, mit meiner Tankmethode, gemacht hat.

Aber es war die erste Tankfüllung, ich will da nicht kleinlich sein.

Gruß Hoffi

Siehst Du, ich tanke schon zehn Jahre länger, das merkt man gleich ...

Im Ernst, ich glaube nicht, dass man an einer normalen Zanksäule so exakt tanken kann. Der Sprit schäumt mal mehr und mal weniger, die Temperaturen sind unterschiedlich.

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Hi

Na dann gib mir doch mal Nachhilfe beim Tanken. Ich fahre ja erst seit 19 Jahren Auto. 😉
Nein mal im Ernst, ich tanke seit vielen Jahren immer gleich. Ich tanke grundsätzlich voll. Standartisiert tanke ich bis der Zapfhahn automatisch abschaltet und dann noch 2 Klicks hinterher.
Bei meinen letzten Autos habe ich sicherlich auch mal Abweichungen zwischen BC und tatsächlichem Verbrauch gehabt, logisch. Auch mal 0,7 beim Astra. Da habe ich aber über die Jahre die Erfahrung gemacht, das der BC je mehr Kilometer man fährt um so genauer wird. Die 0,7 Liter Abweichung ergaben sich nach nur 285km. Nun bin ich aber über 600km gefahren, also sollte der BC schon annähernd stimmen so wie er es über viele Jahre zuvor bei anderen Opel Modellen, mit meiner Tankmethode, gemacht hat.
Aber es war die erste Tankfüllung, ich will da nicht kleinlich sein.

Gruß Hoffi

Als ich meinen Insignia und meinen Zafira Tourer übernommen habe, haben mir die Verkäufer (zweier verschiedener Autohäuser) unabhängig von einander gesagt, dass ich das Auto unbedingt voll tanken soll, damit sich die Verbrauchsanzeige "eichen" kann.

Zitat:

Original geschrieben von Dalamar5576



Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Hi

Na dann gib mir doch mal Nachhilfe beim Tanken. Ich fahre ja erst seit 19 Jahren Auto. 😉
Nein mal im Ernst, ich tanke seit vielen Jahren immer gleich. Ich tanke grundsätzlich voll. Standartisiert tanke ich bis der Zapfhahn automatisch abschaltet und dann noch 2 Klicks hinterher.
Bei meinen letzten Autos habe ich sicherlich auch mal Abweichungen zwischen BC und tatsächlichem Verbrauch gehabt, logisch. Auch mal 0,7 beim Astra. Da habe ich aber über die Jahre die Erfahrung gemacht, das der BC je mehr Kilometer man fährt um so genauer wird. Die 0,7 Liter Abweichung ergaben sich nach nur 285km. Nun bin ich aber über 600km gefahren, also sollte der BC schon annähernd stimmen so wie er es über viele Jahre zuvor bei anderen Opel Modellen, mit meiner Tankmethode, gemacht hat.
Aber es war die erste Tankfüllung, ich will da nicht kleinlich sein.

Gruß Hoffi

Als ich meinen Insignia und meinen Zafira Tourer übernommen habe, haben mir die Verkäufer (zweier verschiedener Autohäuser) unabhängig von einander gesagt, dass ich das Auto unbedingt voll tanken soll, damit sich die Verbrauchsanzeige "eichen" kann.

Und ich glaube, dass beide Blödsinn erzählt habem.

- Gleiche Tankstelle?
- Gleichartige Zapfpistole?
- Pistole in der exakt gleichen Position?
- Tankstellentank leer oder voll?
- Tankstelle gerade befüllt worden?
- Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit?

Ich würde mich auf meine eigene Tankerei nicht verlassen. Aber ein paar Zehntel mehr oder weniger jucken ja auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von toffil



Zitat:

Original geschrieben von Dalamar5576


Als ich meinen Insignia und meinen Zafira Tourer übernommen habe, haben mir die Verkäufer (zweier verschiedener Autohäuser) unabhängig von einander gesagt, dass ich das Auto unbedingt voll tanken soll, damit sich die Verbrauchsanzeige "eichen" kann.

Und ich glaube, dass beide Blödsinn erzählt habem.

- Gleiche Tankstelle?
- Gleichartige Zapfpistole?
- Pistole in der exakt gleichen Position?
- Tankstellentank leer oder voll?
- Tankstelle gerade befüllt worden?
- Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit?

Ich würde mich auf meine eigene Tankerei nicht verlassen. Aber ein paar Zehntel mehr oder weniger jucken ja auch nicht.

Durchaus möglich, dass das Blödsinn ist. Man hat's mir halt so gesagt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tisonet



Zitat:

Original geschrieben von toffil



Eine Zugmaschine vornedran?
so in etwa....

...ich meine das hier:

Bei ecoFLEX Motoren mit Start/Stop System:
- Verstärkter Anlasser
- AGM Hochleistungsbatterie
- „eco“-Schalter zur Deaktivierung der Start/Stop-Funktion
- Bremsenergierückgewinnung (nicht für 2.0 CDTI [121 kW])
- Optimiertes Wärmemanagement (nicht für 2.0 CDTI [121 kW])
- Karosserie, tiefergelegt, zur Reduzierung des Luftwiderstands
(nicht für 2.0 CDTI [121 kW])
- Kühlergrill mit aktiv gesteuertem Lufteinlass Active Aero Shutter
(nicht für 2.0 CDTI [121 kW])
- Rollwiderstandarme Reifen 225/50 R17 (nicht für 2.0 CDTI [121 kW])
- Reibungsoptimierter Motor durch variable Ölpumpe (nur für 2.0 CDTI [96 kW])
- Optimierte Getriebeabstufung (nur für 2.0 CDTI [96 kW])

Das wichtigste habe ich ja noch vergessen.....

.... kein 8 Liter Vertriebler hinter dem Steuer ;-)

Zitat:

Das wichtigste habe ich ja noch vergessen.....

.... kein 8 Liter Vertriebler hinter dem Steuer ;-)

Das stimmt natürlich. Da unterscheidet uns mindestens ein Kriterium ...

Mein Zafira 2.0 CDTI 165PS nach 2000 Km bin ich nun bei einem Durchschnitt von 5.6 Liter angelangt.

100 km/h auf der Autobahn?
Nein im Ernst, der Wert ist ja sowas von gering - wie schafft man das?

Mein Arbeitsweg ist 40 Km davon 6 Km Autostrasse mit Tempolimit 100 der Rest Innerorts und Ausserorts. Ich schalte natürlich relativ Früh und fahre immer in einem hohen Gang.

Zitat:

Original geschrieben von bmw39


Mein Arbeitsweg ist 40 Km davon 6 Km Autostrasse mit Tempolimit 100 der Rest Innerorts und Ausserorts. Ich schalte natürlich relativ Früh und fahre immer in einem hohen Gang.

Das klingt nach Gefühl im Gasfuß! So einen Verbrauch hätte ich allenfalls auf einer leeren Autobahn mit Tempolimit vermutet.

Du könntest aber auch mal nachsehen, ob Dein Bordcomputer auf "Europa-SI" steht, nicht dass es 5,6 Gallonen sind ...🙂😎

Original geschrieben von toffil

Zitat:

Original geschrieben von bmw39


Mein Arbeitsweg ist 40 Km davon 6 Km Autostrasse mit Tempolimit 100 der Rest Innerorts und Ausserorts. Ich schalte natürlich relativ Früh und fahre immer in einem hohen Gang.

Das klingt nach Gefühl im Gasfuß! So einen Verbrauch hätte ich allenfalls auf einer leeren Autobahn mit Tempolimit vermutet.

Du könntest aber auch mal nachsehen, ob Dein Bordcomputer auf "Europa-SI" steht, nicht dass es 5,6 Gallonen sind ...🙂😎Es ist schon richtig eingestellt. Ich habe dies auch bei der Letzten Tankfüllung mit dem Taschenrechner nachgerechnet

Zitat:

1.4 Turbo EcoFlex S/S (Benziner)
480 Km, 9.2 l/100km Durchschnitt, 90% stadt und 10% Landstrasse.
Mein Golf Variant 1.6 (Benziner) hatte mit dem gleichen Fahrprofil (und das halbe Gewicht) 10,5l Durschschnitt.
Liegt möglicherweise an den Downsizing+Sart/Stop.

Zitat:
1.4 Turbo EcoFlex S/S (Benziner)
480 Km, 9.2 l/100km Durchschnitt, 90% stadt und 10% Landstrasse.
Mein Golf Variant 1.6 (Benziner) hatte mit dem gleichen Fahrprofil (und das halbe Gewicht) 10,5l Durschschnitt.

Liegt möglicherweise an den Downsizing+Sart/
--------------------------------
Nöö , am Hersteller 😁

Bin gestern bei starkem Sturm vollbepackt nach Schweden hoch gefahren. Dabei nur Autobahn, tw. etwas zähfließend und max. 150 km/h. Der errechnete Verbrauch lag bei 7,2 l. Ohne den Sturm wäre es sicher einiges weniger gewesen. 

LG Ralo

Zitat:

Original geschrieben von Ralo64


Bin gestern bei starkem Sturm vollbepackt nach Schweden hoch gefahren. Dabei nur Autobahn, tw. etwas zähfließend und max. 150 km/h. Der errechnete Verbrauch lag bei 7,2 l. Ohne den Sturm wäre es sicher einiges weniger gewesen. 

LG Ralo

Aber stell Dir mal vor, der Wind wäre von vorn gekommen ...🙂😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen