tatsächlicher Verbrauch
Hallo,
hab mir gestern einen ZT bestellt (CDTI 2.0 130 PS ecoflex) ==> freu mich schon so 😉
Vorher hab ich einen CDTI mit 130 PS vom Händler getestet. War mit den Fahrleistungen sehr zufrieden, aber nach 50 km Bundesstraße haben mich dann die 7,6 Liter Durchschnittsverbrauch doch ein wenig überrascht (bin eher gemütlicher unterwegs gewesen).
Hat schon wer erste (brauchbare) Verbrauchswerte?
beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hoetilander
Ich fahre nur "im Notfall" mit eingeschalteter Klimaanlage. Also im Hochsommer, wenn querlüften etc. nicht mehr hilft.Weder beim Astra (ca. 150.000 Laufleistung) noch beim Zafira (ca. 40.000 Laufleistung) hat das irgendwelche Schäden noch beschlagene Scheiben verursacht. 🙄
Wer aber gern in trockener Innenraumluft sitzt (schönen Gruß von den Schleimhäuten) soll ruhig weiter permanent mit laufender Klima fahren. 😉
Gruß, Daniel
Hallo,
als Kälte-und Klimatechniker kann ich nur soviel dazu sagen,das die Stopfbuchsen der drehenden Teile am Verdichter immer mit Öl versorgt sein müssen,sonst trocknen sie aus und der Kompressor wird undicht.Das erreicht man,wenn man die Anlage-auch im Winter- ab und zu anschaltet.Außerdem ist die Entfeuchterfunktion im Winter wirklich zu empfehlen.Eine Klimaautomatik schaltet den Kompressor sowieso nur bei Bedarf zu.Da bekommt man schon keine "trockenen Schleimhäute". Bei normaler Klimaanlage muß man dann halt mal wieder abschalten. Aber trotzdem sollte sie auch im Winter ab und zu laufen.
Das Daniel bei seinen Autos die Klimaanlage ganz selten in Betrieb hat und keine Störung hatte,ist pures Glück,aber nicht die Regel. Fahrzeugklimaanlagen stehen sich kaputt,das ist definitiv so.Aßerdem unterliegen sie,bauartbedingt,sogar einer höheren Leckagerate als z.B. Komfortklima in Gebäuden.Einfach im Winter auch mal entfeuchten und schon hat man ein mögliches Problem weniger.
Grüße Eisbaer0962
Ähnliche Themen
619 Antworten
Ich hab heute abend in Hagen voll getankt. Bin dann wegen Stau auf der A1 gemütlich die A43 zurück nach Hause gefahren. Und konnte mich nach 101 Kilometern über einen Top-Verbrauch freuen (siehe Bild). 😁
Gruß, Daniel
Zitat:
Original geschrieben von hoetilander
Ich fahre nur "im Notfall" mit eingeschalteter Klimaanlage. Also im Hochsommer, wenn querlüften etc. nicht mehr hilft.Weder beim Astra (ca. 150.000 Laufleistung) noch beim Zafira (ca. 40.000 Laufleistung) hat das irgendwelche Schäden noch beschlagene Scheiben verursacht. 🙄
Wer aber gern in trockener Innenraumluft sitzt (schönen Gruß von den Schleimhäuten) soll ruhig weiter permanent mit laufender Klima fahren. 😉
Gruß, Daniel
Hallo,
als Kälte-und Klimatechniker kann ich nur soviel dazu sagen,das die Stopfbuchsen der drehenden Teile am Verdichter immer mit Öl versorgt sein müssen,sonst trocknen sie aus und der Kompressor wird undicht.Das erreicht man,wenn man die Anlage-auch im Winter- ab und zu anschaltet.Außerdem ist die Entfeuchterfunktion im Winter wirklich zu empfehlen.Eine Klimaautomatik schaltet den Kompressor sowieso nur bei Bedarf zu.Da bekommt man schon keine "trockenen Schleimhäute". Bei normaler Klimaanlage muß man dann halt mal wieder abschalten. Aber trotzdem sollte sie auch im Winter ab und zu laufen.
Das Daniel bei seinen Autos die Klimaanlage ganz selten in Betrieb hat und keine Störung hatte,ist pures Glück,aber nicht die Regel. Fahrzeugklimaanlagen stehen sich kaputt,das ist definitiv so.Aßerdem unterliegen sie,bauartbedingt,sogar einer höheren Leckagerate als z.B. Komfortklima in Gebäuden.Einfach im Winter auch mal entfeuchten und schon hat man ein mögliches Problem weniger.
Grüße Eisbaer0962
Habe heute mal von meinen die Verbrauchswerte fotografiert.
Fahre täglich 10 km in die Arbeit und natürlich am Abend zurück. Am Wochenende nur 2 km in die nächste Stadt zum einkaufen. Und jedes 2 Wochenende in die Berge zum wandern. Das sind ca. 80 km eine Stecke Landstraße.
Ich bin mit dem Verbrauch sehr zufrieden. Ach ja habe den 130 PS Diesel Ohne Start Stop. Warum ich Diesel fahre bei soviel Kurzstrecke ist ganz einfach. Ich bin immer sehr leistungsstarke Benziner gefahren und will jetzt einfach mal den Diesel probieren.
Gruß Marco
Dafür würde ich doch die Kiste nicht anlassen!
Zitat:
Original geschrieben von toffil
Dafür würde ich doch die Kiste nicht anlassen!
Fange um 3 Uhr morgens zum Arbeiten an da bin ich viel zu faul das ich z.B. mit dem Fahrrad fahre😁
Zitat:
Original geschrieben von Rockylma
Habe heute mal von meinen die Verbrauchswerte fotografiert.Fahre täglich 10 km in die Arbeit und natürlich am Abend zurück. Am Wochenende nur 2 km in die nächste Stadt zum einkaufen. Und jedes 2 Wochenende in die Berge zum wandern. Das sind ca. 80 km eine Stecke Landstraße.
Ich bin mit dem Verbrauch sehr zufrieden. Ach ja habe den 130 PS Diesel Ohne Start Stop. Warum ich Diesel fahre bei soviel Kurzstrecke ist ganz einfach. Ich bin immer sehr leistungsstarke Benziner gefahren und will jetzt einfach mal den Diesel probieren.Gruß Marco
Bei mir sieht es ähnlich aus (mehr Kurzstrecke als längere Touren) und ich wollte ursprünglich den stärkeren Diesel mit 165PS. Mein Händler riet mir aber davon ab, er meinte der Partikelfilter würde dabei schneller kaputt gehen und ich müsste dass dann selbst zahlen (keine Kulanz), weswegen ich den 1.4er Turbo-Benziner mit Start/Stop genommen habe und jetzt im Schnitt bei 9,68 l/100km liege. Vielleicht hätte ich es einfach mal darauf ankommen lassen sollen, denn mit den Fahrleistungen des Benziners bin ich nicht zu 100% zufrieden.
So ZT 120 PS; 11/2013 habe jetzt ca. 1900km auf der Uhr und 3 mal getankt.
1.mal tanken BC: 7,2 ausgerechnet 7,05
2.mal tanken BC. 7,1 ausgerechnet 7,4
3.mal tanken BC 7,1 ausgerechnet 7,5
Ich finde den Verbrauch recht ordentlich, zumal es doch kalt ist die Karre neu und Winterreifen drauf.
Der Unterschied BC/real stört mich jetzt nicht so bzw. ist es beim volltanken so ne Sache, 1l mehr oder weniger bringt gleich ein paar Zehntel.
Ich finde es viel mehr faszinierend/erschreckend das es im Jahr 2014 immer noch nicht möglich ist den Tankinhalt wirklich real zu bestimmen. Sei es durch wiegen, Volumsbrechenung etc. wie ist mir eigentlich egal.
Ich möchte nur wissen 50kg Sprit hab ich drinn und nach 600km hab ich noch 10kg drinn.
Zitat:
Original geschrieben von kiaceedswcrdi16
So ZT 120 PS; 11/2013 habe jetzt ca. 1900km auf der Uhr und 3 mal getankt.1.mal tanken BC: 7,2 ausgerechnet 7,05
2.mal tanken BC. 7,1 ausgerechnet 7,4
3.mal tanken BC 7,1 ausgerechnet 7,5Ich finde den Verbrauch recht ordentlich, zumal es doch kalt ist die Karre neu und Winterreifen drauf.
Der Unterschied BC/real stört mich jetzt nicht so bzw. ist es beim volltanken so ne Sache, 1l mehr oder weniger bringt gleich ein paar Zehntel.Ich finde es viel mehr faszinierend/erschreckend das es im Jahr 2014 immer noch nicht möglich ist den Tankinhalt wirklich real zu bestimmen. Sei es durch wiegen, Volumsbrechenung etc. wie ist mir eigentlich egal.
Ich möchte nur wissen 50kg Sprit hab ich drinn und nach 600km hab ich noch 10kg drinn.
4.mal getankt BC 7,6 ausgerechnet 7,7
mal ne andere Frage an die Runde springt euer Momentanverbrauch auch so rum?
also wenn ich ein ziemlich gerades und ebenes stück fahre kann es sein das der momentan verbrauch z.b. 5,9; 7,1; 5,5; 6,5 anzeigt im sekundentakt bei tempomat und wirklich gleichbleibender strecke.
das nervt irgendwie.
Hi
Ja, macht meiner auch. Andererseits fällt mir bei meinem auf, das der Momentanverbrauch sehr träge auf Gaspedalbewegung reagiert. Wenn ich z.B. den Fuss vom Gas nehme, dann dauert es einige Sekunden bis er auf 0L/100km runterkommt. Bei meinen anderen Opel mit BC war das wesentlich prompter. Das dauerte es einen Wimpernschlag und die 0 stand auf dem Display.
Ob das nun am BC liegt, oder der Motor wirklich so langsam die Benzinzufuhr zurück nimmt weiss ich nicht.
Gruß Hoffi
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
HiJa, macht meiner auch. Andererseits fällt mir bei meinem auf, das der Momentanverbrauch sehr träge auf Gaspedalbewegung reagiert. Wenn ich z.B. den Fuss vom Gas nehme, dann dauert es einige Sekunden bis er auf 0L/100km runterkommt. Bei meinen anderen Opel mit BC war das wesentlich prompter. Das dauerte es einen Wimpernschlag und die 0 stand auf dem Display.
Ob das nun am BC liegt, oder der Motor wirklich so langsam die Benzinzufuhr zurück nimmt weiss ich nicht.Gruß Hoffi
danke für die antwort.
stimmt das ist bei mir auch so, er geht relativ langsam auf null auch wenn er schon schiebt oder ich auskupple (ich weiß da braucht er noch was aber geht eben auch langsam).
die frage ist wie misst der BC eigentlich?
das schwanken könnte mit der messmethode zusammenhängen oder hat jemand in der software vergessen einen filter oder eine interpolation einzubauen?
Das liegt nicht am BC , die Anzeige ist "gedämpft" damit diese nicht wie wild hin und her springt .
Mit Tempomat springt die Anzeige zwi. 5 u. 10 Liter weil die Elektronik immer regelt , Gas - Gas weg - Gas - Gas weniger u.s.w. , mit Tempomat geht auch etwas mehr Sprit durch als mit "Biogas" (Hirn u. Fuss) Steuerung .
Zitat:
Original geschrieben von MeriFan
Das liegt nicht am BC , die Anzeige ist "gedämpft" damit diese nicht wie wild hin und her springt .
Mit Tempomat springt die Anzeige zwi. 5 u. 10 Liter weil die Elektronik immer regelt , Gas - Gas weg - Gas - Gas weniger u.s.w. , mit Tempomat geht auch etwas mehr Sprit durch als mit "Biogas" (Hirn u. Fuss) Steuerung .
und ich dachte immer mit tempomat fährt man sparsamer!?
mein ceed vorher ist nicht so gehüpft am BC, vielleicht lag es an mehr hubraum und drehmoment das er das besser ausgleicht.
danke für die info.
Hi
Der Tempomat insgesamt betrachtet natürlich sparsamer. Die Regelelektronik ist sensibler wie jeder menschliche Fuss. Der Tempomat gibt nur soviel Gas wie nötig ist um die Geschwindigkeit zu halten. Das kann das "Biogas" (Fuss/Hirn) dauerhaft nicht leisten.
Gruß Hoffi
1.4 Turbo 88KW
5. mal getankt @ 3050km (nachgetankt also eigentlich das 6. mal aber beim 1st mal kann man nix rechnen)
BC: 7,0 ausgerechnet 7,3
danach nach hause gefahren mit optimalen verkehr : 5,8
am abend noch einen termin, 30 km eine strecke nur bergauf (bundesstraße mit 100km) und dann 30km zurück, natürlich fast nur bergab und dank kaum zu spürender motorbremse : 6,2
heute in die arbeit gefahren: 6,6 nach 100km
das ist noch luft nach unten
Luft nach unten?
Bei einem Auto mit der Stirnfläche und dem Gewicht des Zafira ist alles unter 7l doch schon sehr gut, oder?