tatsächlicher Verbrauch
Hallo,
hab mir gestern einen ZT bestellt (CDTI 2.0 130 PS ecoflex) ==> freu mich schon so 😉
Vorher hab ich einen CDTI mit 130 PS vom Händler getestet. War mit den Fahrleistungen sehr zufrieden, aber nach 50 km Bundesstraße haben mich dann die 7,6 Liter Durchschnittsverbrauch doch ein wenig überrascht (bin eher gemütlicher unterwegs gewesen).
Hat schon wer erste (brauchbare) Verbrauchswerte?
beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hoetilander
Ich fahre nur "im Notfall" mit eingeschalteter Klimaanlage. Also im Hochsommer, wenn querlüften etc. nicht mehr hilft.Weder beim Astra (ca. 150.000 Laufleistung) noch beim Zafira (ca. 40.000 Laufleistung) hat das irgendwelche Schäden noch beschlagene Scheiben verursacht. 🙄
Wer aber gern in trockener Innenraumluft sitzt (schönen Gruß von den Schleimhäuten) soll ruhig weiter permanent mit laufender Klima fahren. 😉
Gruß, Daniel
Hallo,
als Kälte-und Klimatechniker kann ich nur soviel dazu sagen,das die Stopfbuchsen der drehenden Teile am Verdichter immer mit Öl versorgt sein müssen,sonst trocknen sie aus und der Kompressor wird undicht.Das erreicht man,wenn man die Anlage-auch im Winter- ab und zu anschaltet.Außerdem ist die Entfeuchterfunktion im Winter wirklich zu empfehlen.Eine Klimaautomatik schaltet den Kompressor sowieso nur bei Bedarf zu.Da bekommt man schon keine "trockenen Schleimhäute". Bei normaler Klimaanlage muß man dann halt mal wieder abschalten. Aber trotzdem sollte sie auch im Winter ab und zu laufen.
Das Daniel bei seinen Autos die Klimaanlage ganz selten in Betrieb hat und keine Störung hatte,ist pures Glück,aber nicht die Regel. Fahrzeugklimaanlagen stehen sich kaputt,das ist definitiv so.Aßerdem unterliegen sie,bauartbedingt,sogar einer höheren Leckagerate als z.B. Komfortklima in Gebäuden.Einfach im Winter auch mal entfeuchten und schon hat man ein mögliches Problem weniger.
Grüße Eisbaer0962
619 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ZafiC
Wenn es dich trösten kann : Mit SSA lädst du beim Bremsen deine Batterie wieder auf... 🙂Zitat:
Das stimmt Und es stört mich, denn ich bremse nicht gern, und das muß ich jetzt vor jeder Ortschaft.
Da bin ich jetzt total begeistert.🙂😠
Ich hatte immer den Eindruck das lange Rollen ohne Gas liegt an der hohen Fahrzeugmasse!?
Der Benziner bremst im Schiebebetrieb bei moderater Drehzahl ja echt so gut wie gar nicht
Es stimmt schon, man kann (muss aber nicht) tatsächlich anders fahren mit dem ZT.
Aber allzu vorausschauendes Fahren nervt halt manchmal auch...
Zitat:
Original geschrieben von avgas
Ich hatte immer den Eindruck das lange Rollen ohne Gas liegt an der hohen Fahrzeugmasse!?Der Benziner bremst im Schiebebetrieb bei moderater Drehzahl ja echt so gut wie gar nicht
Es stimmt schon, man kann (muss aber nicht) tatsächlich anders fahren mit dem ZT.
Aber allzu vorausschauendes Fahren nervt halt manchmal auch...
Es liegt an beidem, hohes Gewicht plus schwache Motorbremse.
Ich habe meinen ja noch nicht,aber das man mir ja schon mal Freude....
http://www.adac.de/infotestrat/tests/eco-test/detail.aspx?IDMess=3103
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sunny Melon
Ich habe meinen ja noch nicht,aber das man mir ja schon mal Freude....http://www.adac.de/infotestrat/tests/eco-test/detail.aspx?IDMess=3103
Ich hab in meinem zwar keine SSA, aber selbst da kommt der Verbauch, zumindest was Überland und Autobahn angeht, wirklich hin. Nach nun 1500 km die ich selbst gefahren bin, pegelt sich der Verbauch im drittelmix bei etwa 6,1 l/100km ein. Für ein Auto mit einer Masse von fast 1,8 t finde ich das super.
Hab jetzt auch mal eine längere Tour gemacht.
Fahrt nach Köln und wieder retour nach A - Gesamt über 1500km
Verbrauch lt. BC 6,6 - gerechnet 6,9l (Hinfahrt Super, Retour E10 getankt)
Bin dabei aber etwas zurückhaltend gefahren.
Mal für kurze Zeit Gas gegeben - Höchststand Tacho 215 (leicht bergab)
ansonsten Verbrauch (Kurzstrecke) 7,4l - Tachostand ca. 3000km
120PS, S/S, 2,7bar
Mein 1.4er ecoFlex will nicht unter 8l. Das beste Ergebnis hatte ich bislang mit 8,3l, das ist mir zu weit vom NEFZ entfernt...
Hi
Ich bin am Wochenende bis gestern bei den Schwiegereltern gewesen. Also Hinweg etwa 260km BAB mit Tempo 120-130km/h inkl. ca. 5km langem Vmax Test (200km/h etwas bergab). Dort noch was rumgejuckelt, 120km sehr ländliche niedersächsiche Landstrasse ohne viel Verkehr. Bereifung: Endlich 235/40R19 Sommerräder 🙂
Verbrauch 7,8L/100km laut Spritmonitor (laut BC 7,3L/100km)
Vor dem Rückweg gestern getankt und BC genullt, und wieder 260km BAB zurück ins Rheinland inkl. 4km üblem Stau (4km in ca. 1h) mit Tempo 100-120km/h bisher laut BC 6,4L/100km.
Wenn der BC stimmen würde, wäre ich mit dem Verbrauch hochzufrieden. Leider liegt dieser ja immer 0,5-0,6L/100km unter dem Realverbrauch. Trotzdem denke ich ist der Verbrauch OK.
Mit den 235er Sommerrädern zeigt meiner geschätzte 0,5-1L mehr im Momentanverbrauch an, ggü. den 215er Winterrädern.
Gruß Hoffi
Wenn ich all das über den Verbrauch lese und meine eigenen bisherigen Erfahrungen berücksichtige, fallen mir zwei Dinge auf:
Erstens liegt der Turbobenziner so nah am Diesel, dass man es kaum glauben kann.
Zweitens ist der Zafira Tourer nach dem Audi 200 Turbo meines Vaters aus den Achtzigern das Auto, bei dem es am allermeisten vom Fahrer abhängt, wieviel er säuft. Diese Differenzen zwischen Minimal- und Maximalverbrauch habe ich noch bei keinem anderen Auto erlebt!
Dann hau ich auch noch mal in die Kerbe:
Aktuell 6,7l allerdings ausschließlich Stadtgegurke...
121kW Schalter
Zitat:
Original geschrieben von toffil
Wenn ich all das über den Verbrauch lese und meine eigenen bisherigen Erfahrungen berücksichtige, fallen mir zwei Dinge auf:Erstens liegt der Turbobenziner so nah am Diesel, dass man es kaum glauben kann.
Zweitens ist der Zafira Tourer nach dem Audi 200 Turbo meines Vaters aus den Achtzigern das Auto, bei dem es am allermeisten vom Fahrer abhängt, wieviel er säuft. Diese Differenzen zwischen Minimal- und Maximalverbrauch habe ich noch bei keinem anderen Auto erlebt!
Diese Erfahrung teile ich mit Dir... ich komme bei gleichem Streckenprofil bei unterschiedlichen Fahrweisen auf eine Verbrauchsdifferenz von gut 2 Litern wenn ich das möchte. Mein alter Charisma GDI, Gott habe ihn selig, nahm sich immer egal ob Bleifuss oder defensive Fahrweise zwischen 7,5 und 8 Litern.
Zitat:
Original geschrieben von Marco0174
Dann hau ich auch noch mal in die Kerbe:
Aktuell 6,7l allerdings ausschließlich Stadtgegurke...
121kW Schalter
Dann bist Du also der Typ, der ständig vor mir die Staus anführt.😉
Zitat:
Original geschrieben von toffil
Wenn ich all das über den Verbrauch lese und meine eigenen bisherigen Erfahrungen berücksichtige, fallen mir zwei Dinge auf:Erstens liegt der Turbobenziner so nah am Diesel, dass man es kaum glauben kann.
Zweitens ist der Zafira Tourer nach dem Audi 200 Turbo meines Vaters aus den Achtzigern das Auto, bei dem es am allermeisten vom Fahrer abhängt, wieviel er säuft. Diese Differenzen zwischen Minimal- und Maximalverbrauch habe ich noch bei keinem anderen Auto erlebt!
Ich hatte es die Tage etwas eiliger und da reichte eine ganze Tankfüllung für nicht mal 550km. Danach habe ich 57,2l getankt, das sollte reichen. Mein alter B mit 150 PS MT brauchte deutlich weniger, aber wog auch deutlich weniger.
Zitat:
Original geschrieben von toffil
Dann bist Du also der Typ, der ständig vor mir die Staus anführt.😉Zitat:
Original geschrieben von Marco0174
Dann hau ich auch noch mal in die Kerbe:
Aktuell 6,7l allerdings ausschließlich Stadtgegurke...
121kW Schalter
Nö,Nö,Nö!!!
Ich muss sagen das dieser Verbrauch auch zu unterbieten ist. (Wenn mann an der 2. Stelle im Stau steht😁)
Vielleicht auch hier interessant, da der 1.4T des Zafira Tourers der selbe Motor sein müsste wie der im Insignia.
http://www.autozeitung.de/.../5?page=0%2C4
Zitat:
DER SPARSAME
Der Opel Insignia 1.4 Turbo ecoFLEX setzte bereits letztes Jahr eine erste Duftmarke, als er im Verbrauchsduell mit dem VW Passat 1.4 TSI BlueMotion Technology klar die Nase vorn hatte. Und auch in diesem Test kann der Rüsselsheimer zumindest unter Verbrauchsgesichtspunkten vollauf überzeugen. Zwar wirkt der 140 PS starke Turbobenziner aufgrund des etwas dünnen Drehmoments von 200 Newtonmetern und der langen Getriebeübersetzung wenig durchzugsstark, doch die Sparqualitäten des Benziners sprechen für ihn.[...]
Damit rangiert der Opel Insignia 1.4 Turbo ecoFLEX noch vor den beiden Kompaktwagen Peugeot 308 und VW Golf. Selbst auf der Sparfahrt liegt er mit dem leichteren und schwächeren VW Golf mit gemessenen 5,2 Litern je 100 Kilometer gleichauf – Respekt!
Zitat:
Verantwortlich dafür ist allerdings nicht nur die Physik – Stichwort Luftwiderstand. Nach wie vor fetten die Hersteller das Benzin-Luft-Gemisch an, um die Abgastemperatur zu senken und das Triebwerk dadurch zu schützen. Wer daher viel und vor allem schnell unterwegs ist, für den ist ein Diesel die erste Wahl. Dass es nicht nur auf den Motor, sondern das Gesamtpaket ankommt, zeigt der sparsame Opel Insignia ecoFLEX. Und dass zu extremes Downsizing kontraproduktiv sein kann, wird am Beispiel des Zweizylinders im Fiat 500 TwinAir deutlich.