Tankvolumen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Kann mir jemand sagen wie groß der Tank im Golf VI ist 55l oder 60l Benziner?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von timeman


Dennoch gibt es einerseits immer wieder Probleme bei der Erfassung des tatsächlichen Durchflusses, andererseits erlaubt der Gesetzgeber gewisse Toleranzen. Letzteres führt allerdings nur zu geringen Abweichungen, aber dennoch: bei berechnung eines Liters Benzin/Diesel, sollte man meiner Meinung nach MINDESTENS ein Liter im Tank haben.

Ich verbringe ca. 50% meiner beruflichen Tätigkeit damit, als Sachverständiger Tankstellen zu prüfen. Dabei fällt mir häufig auf, daß die an sich sehr genauen Hubkolbenzähler (vorgeschaltet sind zusätzlich Gasblasenabscheider) oberhalb des Zählwerks beim Abgang zum Zapfschlauch Undichheiten aufweisen. Das bedeutet letztlich, daß weniger Sprit in den Tank gelangt als der Hubkolbenzähler anzeigt. Indiz dafür ist i.d.R. ein übermäßig starker Spritgeruch an der Zapfsäule.

Da es sich dabei um einen erheblichen Magel aus explosionsschutzrechtlicher Sicht (nur im Falle von Ottokraftstoff bzw. E85 oder LPG) und unter Umständen auch aus wasserrechtlicher Sicht handelt, muß ein Tankstellenbetreiber (das ist i.d.R. nicht der Pächter an der Kasse!) diesen Mangel schnellstmöglich abstellen lassen und darf die betroffene Zapfsäule bis zur Behebung desselben nicht betreiben. Geschieht dies nicht, verstößt der Betrieber gleich gegen mehrere Gesetze und Verordnungen (§12 BetrSichV, um nur mal einen zu nennen) und kann durchaus Bußgelder in fünf- bis sechsstelliger Höhe ansammeln.

Ein guter Trick ist die Benutzung eines Reservekanisters mit bekanntem Volumen (5l) zur Ermittlung der Genauigkeit. Passen in diesen auf einmal laut Anzeige 6 Liter, sollte man der Sache eventuell nachgehen ... 😁

122 weitere Antworten
122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Fan63


An Eurer Aussage, dass nach Abschalten der Zapfpistole noch 11 - 12 Liter reinpassen, muss ich doch große Skepsis anmelden. Seid ihr sicher? Bei mir stand der Sprit, ähm Diesel, nach weiteren drei Litern Oberkante Unterlippe.
Oder ignoriert ihr die Pfütze neben Eurem Golf? 😁

Ist definitiv so, ohne Pfütze!

Wenn der Füllstand bei dir "Oberkante Unterlippe" ist, warte mal ein paar Sekunden........ 😉

Ihr nehmt euch 5 min Zeit um noch gut 10 l zusätzlich in den Tank zu quetschen? Ich habe mal die Zeit genommen die ich für einen Tankstop brauche: Zwischen abbiegen auf Tankstelle und wieder zurück auf die Straße fahren habe ich 6 min gemessen. Ich tanke bis zum automatischen Abschalten. Die Tankzeit fast zu verdoppeln um nur ca. 1/4 bis 1/5 mehr zu tanken erscheint mir nicht weise. Andererseits ist es bestimmt ein schönes Gefühl Werte jenseits der 800 km am Tageskilometerzähler abzulesen :-)

Ist auch interessant zu wissen, dass tatsächlich so viel in den Tank geht. Hätte ich nicht für möglich gehalten.

Zitat:

Original geschrieben von nisper


...
Andererseits ist es bestimmt ein schönes Gefühl Werte jenseits der 800 km am Tageskilometerzähler abzulesen :-)
...

Du meinst jenseits der 1.000 km Marke 😉

Fahre meinen Tank auch immer grenzwertig leer, aber ich habe bisher maximal 53,50 Liter rein bekommen. Vielleicht tanken die "Übertanker" ja auch an ungeeichten Tanksäulen😁

Oder habt ihr dann tatsächlich auch mehr Kilometer auf der Restanzeige😕 was praktisch aber auch nicht sein kann, denn der BCM rechnet ja mit 55 Litern und ca. 6% Abweichung.

BTW: Muss bei jedem Tankvorgang einige Tücher ziehen, ansonsten läuft mir der Sabber aus der Absaugvorrichtung auf den Lack. Hatte das schon mal jemand?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Fan63


An Eurer Aussage, dass nach Abschalten der Zapfpistole noch 11 - 12 Liter reinpassen, muss ich doch große Skepsis anmelden. Seid ihr sicher? Bei mir stand der Sprit, ähm Diesel, nach weiteren drei Litern Oberkante Unterlippe.
Oder ignoriert ihr die Pfütze neben Eurem Golf? 😁

Ich fahre mit meinem Golf, bei zugegeben defensiver Fahrweise, ca. 1400 km pro Tankfüllung. Rechne das mal mit 55 Liter durch (Durchschnittsverbrauch) und Du wirst merken, damit fährt kein Auto, erst recht kein TSI. Aber im Ernst, da ist keine Pfütze. Außerdem fahre ich anschließend ca. 300 km, bevor sich die Tanknadel das erste Mal bewegt. Und bei der Reichweite des BC wird der "zuviel" getankte Sprit auch nicht berücksichtigt. Folglich fängt die Reichweitenanzeige erst nach ca. 300 km an, "runterzuzählen". Ist schon genial, Du fährst von Köln nach Freiburg und die Tanknadel ist immer noch am Anschlag.

Zitat:

Original geschrieben von nisper


Ihr nehmt euch 5 min Zeit um noch gut 10 l zusätzlich in den Tank zu quetschen? Ich habe mal die Zeit genommen die ich für einen Tankstop brauche: Zwischen abbiegen auf Tankstelle und wieder zurück auf die Straße fahren habe ich 6 min gemessen. Ich tanke bis zum automatischen Abschalten. Die Tankzeit fast zu verdoppeln um nur ca. 1/4 bis 1/5 mehr zu tanken erscheint mir nicht weise. Andererseits ist es bestimmt ein schönes Gefühl Werte jenseits der 800 km am Tageskilometerzähler abzulesen :-)

Ist auch interessant zu wissen, dass tatsächlich so viel in den Tank geht. Hätte ich nicht für möglich gehalten.

die "Übertankung" wid in der Reichweitenanzeige nicht berücksichtigt, s. meinen obigen Beitrag. Außerdem ist der zeitliche Verlust nicht groß. Erstens tankst Du seltener, zweitens klappen die 6 Minuten nur, wenn Du nicht lange an der Kasse anstehen musst. Und dort stehe ich nicht selten länger als an der Zapfsäule.

Gruß

derradlfreak

Ich werd das am Donnerstag mal genauestens überprüfen:

Fahre dann in Urlaub und kann hier in D noch auf die Firma volltanken.
Ich meine aber was von unterschiedlichen Tankinhalten von TSI und TDI gelesen. Is da was dran? Sonst brech ich mir an der Säule umsonst nen Ast ab und muss mich nachher trotzdem mit 3L begnügen.

Man kann auch ein wenig am Auto rütteln ... damit die letzten Luftblasen rausgehen.

Hehe, wir sind doch schon irgendwie n bischen bescheuert, oder? 😉

Ich glaub ich bau meinen Golf zum Low-Rider um, dann kann ich ganz bequem per Fernbedienung schütteln 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ente Erpel


Man kann auch ein wenig am Auto rütteln ... damit die letzten Luftblasen rausgehen.

gute Idee, dann ist meine Frau auch beschäftigt und muss nicht nörgeln, dass das Tanken so lange dauert. Allein an der Effektivität habe ich noch Zweifel; 53 gegen 1400 kg, ob das gut geht?

Ich konnte eben nur noch knapp 4 L nachtanken (ab dem Zeitpunkt, an dem die Zapfpistole automatisch abgeschaltet hat). Da hat sich nix mehr bewegt und der war so voll, dass der Diesel bis an der oberen Kante stand. Allerdings stand der Wagen gaaaanz leicht schief.

Zitat:

Original geschrieben von KrayZeaM


Ich konnte eben nur noch knapp 4 L nachtanken (ab dem Zeitpunkt, an dem die Zapfpistole automatisch abgeschaltet hat).

Und wieviel ging insgesamt rein. Bei mir nach 1. Abschalten so ca. 3-4 Liter, Restreichweite liegt dann schon bei 0km.

Ich werde jetzt einen Test durchführen.
Vermute ja, dass meine Anzeige nicht funktioniert (Tankreserveleuchte ging bei 53 getankten Litern zuvor nicht an (55 l Tank) und dabei hab ich höchstens 1-2 l noch nachgetankt nach dem abschalten. Werde nun mal so lange fahren bis die Leuchte angeht, falls sie nicht angeht fahre ich weiter bis ich liegen bleibe. VW Notnummer ist ja möglich in der Garantiezeit.

Mach ich bei dem TDI 2.0 110 PS / 119g eigentlich was kaputt, wenn ich den Tank ganz leer fahre?
Der Freundliche hat gemeint, dass kann man machen, der schaltet ab und es würde beim Common Rail nichts passieren. Nach dem Sprit einfüllen, ist dann evtl. ein mehrfaches Starten nötig.
Wahrscheinlich sagt er das weil er weiß, dass es kein Leasing-Auto ist, sondern mein eigenes...

Ich kann das nicht so ganz glauben. Was meint ihr?

Zitat:

Original geschrieben von beatle2000


Mach ich bei dem TDI 2.0 110 PS / 119g eigentlich was kaputt, wenn ich den Tank ganz leer fahre?
Der Freundliche hat gemeint, dass kann man machen, der schaltet ab und es würde beim Common Rail nichts passieren. Nach dem Sprit einfüllen, ist dann evtl. ein mehrfaches Starten nötig.
Wahrscheinlich sagt er das weil er weiß, dass es kein Leasing-Auto ist, sondern mein eigenes...

Ich kann das nicht so ganz glauben. Was meint ihr?

Hallo!

Normalerweise ist leer fahren bei einem Diesel immer etwas kritisch, da der Dieseltreibstoff eine kühlende und vor allen Dingen schmierende Wirkung für die Hochdruckpumpe hat. Reißt dieser Schmierfilm ab bzw die Hochdruckpumpe läuft trocken, kann sie beschädigt werden. Wenn ein Auto kein Sprit mehr hat geht das zudem ziemlich schnell. Das man da bereits 1-2 Km vorher ein rucken bemerkt ist in der Regel nicht so. Der Motor setzt kurz etwas aus und nach wenigen Sekunden rührt sich garnichts mehr.

Frühzeitiges Abstellen des Motors bei beginnenden Ruckeln ist auch keine Lösung, da du sofort Servolenkung und Bremsunterstützung verlierst.

Aber es gibt ein System, wie mein Ford es vorher hatte, welches vorher dem Motor abschaltet bevor der Tank wirklich leer ist. Das war immer so bei fast 2l Rest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen