Tankvolumen beim Focus Mk3 TDCi

Ford Focus Mk3

Hallo,

ich fahre einen Focus Bj. 2013 mit 2,0 l TDCI Motor (140PS). Wenn ich bei einer Restreichweite von 10 bis 20 km tanke, passen ca. 48 Liter rein, dabei sollten es doch laut Datenblatt 60 Liter sein. Mittlerweile habe ich es einfach mal ausprobiert zu fahren bis der Tank wirklich leer ist, also bis im Display die Meldung: "Motorstörung" erschien und der Motor ruckelte. Dabei kam ich 877 km weit, heißt bei eienm Verbrauch von ca. 5,9 l einen Tankinhalt von ca. 51,7 Liter. Meine Befürchtung: Es wurde bei meinem Auto der Tank der eigentlich für den 1,6 l TDCI Motor gedacht ist eingebaut, der ja 53 Liter Inhalt haben soll...:-(

Wie sind eure Erfahrungen damit bzw. wie groß ist euer Tank in Wirklichkeit??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@homaa schrieb am 14. November 2015 um 08:15:17 Uhr:


der FL 2.0 TDCI scheint empfindlicher als der der vFL.

Wenn meine Restreichweite auf 0 geht und ich fahr nur ein paar km weiter, beginnt der Motor auszusetzen und zeigt auch im Display den Fehler "Motorfehler - Bitte Service aufsuchen" an. Max. Nachtankmenge bisher 55l.

So eine Überraschung aber - was bedeutet wohl RESTreichweite 0 km ???

Sorry, aber mir fehlt das echt das Verständnis, aus welchem Grund man den Tank zwingend bis zum letzten Tropfen leernudeln muss. Insbesondere weil dann die Wahrscheinlichkeit, dass man "irgendwo" tanken muss, wo der Literpreis gerade aufgrund von Lage oder Zeitpunkt deutlich teurer ist als wenn man 50 oder 100 km früher geschaut hätte ...

Just my 2cents

115 weitere Antworten
115 Antworten

Zitat:

War aber falsch 😉 Die HTML Anleitungen sagen:

Was den Diesel betrifft hat es gestimmt 😉

Die Handbücher von Ford haben inhaltlich und materiell gesehen null Wert.
Wenn man da paarmal reinguckt ist man ne schlauer wie vorher und die ersten Seiten sind bei mir auch schon lose.Ab in Müll damit.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 8. April 2016 um 14:08:51 Uhr:


Die Handbücher von Ford haben inhaltlich und materiell gesehen null Wert.
Wenn man da paarmal reinguckt ist man ne schlauer wie vorher und die ersten Seiten sind bei mir auch schon lose.Ab in Müll damit.

Ich konnte hier schon viele Fragen beantworten, weil ich ins Handbuch geguckt hab :P

Zitat:

@Athletic schrieb am 8. April 2016 um 14:08:09 Uhr:


Was den Diesel betrifft hat es gestimmt 😉

Für die Diesel stand da auch eigentlich immer das Gleiche^^ da bestand kein Zweifel.

Bin aber jetzt nach dem Tanken auch nicht schlauer. 50,46l getankt, 55km Restreichweite = ~55l Volumen. Wenn bei 0 aber die bekannte 6-7l Reserve noch existiert (auch wenn nicht 100%ig nutzbar) lande ich bei 62l.

Ich konnte letzte Woche bei meinem neuen ST Turnier 2.0 TDCI direkt nach Fahrzeugübergabe 47,03 Liter bis zur Zapfsäulenabschaltung tanken. Der Bordcomputer zeigte zuvor eine Restreichweite von 130km an.
Antuell bin ich bei 98km Restreichweite und habe morgen nochmal eine Strecke vom 96km vor mir. Sofern diese staufrei ist, versuche ich morgen die letzten km Autobahn so zu fahren, dass ich an der Tankstelle möglichst exakt bei 0km Restreichweite rauskomme. Ich berichte dann mal was in den Tank geht. Ich gehe mal von 55 Liter aus, das ist dann auch das, was im Handbuch drin steht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Andre1076 schrieb am 9. Februar 2017 um 09:20:44 Uhr:


Ich konnte letzte Woche bei meinem neuen ST Turnier 2.0 TDCI direkt nach Fahrzeugübergabe 47,03 Liter bis zur Zapfsäulenabschaltung tanken. Der Bordcomputer zeigte zuvor eine Restreichweite von 130km an.
Antuell bin ich bei 98km Restreichweite und habe morgen nochmal eine Strecke vom 96km vor mir. Sofern diese staufrei ist, versuche ich morgen die letzten km Autobahn so zu fahren, dass ich an der Tankstelle möglichst exakt bei 0km Restreichweite rauskomme. Ich berichte dann mal was in den Tank geht. Ich gehe mal von 55 Liter aus, das ist dann auch das, was im Handbuch drin steht.

Vergiss es. Der Kraftstofftank sollte übrigens auch beim 2,0 ST Diesel 60 Liter haben. Die Angaben im gedruckten Handbuch stimmen nicht, die Angaben in der HTML-Betriebsanleitung sind korrekt.

Ich habe mit meinem normalen 2,0 TDCI vorgestern bei Restreichweite 30 KM 46,5 Liter mit einmal Nachdrücken rein bekommen. Ein andermal bei Restreichweite 10 KM 44,04 Liter.
Wenn du 55 Liter tankst wäre die Anzeige ja endlich einmal halbwegs normal. Die letzten 5 Liter sollen wohl dazu dienen den Tank nicht leer zu fahren. Davon aber unabhängig würde ich auch mit 10 Liter Rest bei Reichweite 0 noch weit über 100-150 KM kommen. auch wenn ich den Wagen auf der Autobahn trete.

Restreichweitenanzeige und Tankuhr sind imho noch nicht mal mehr Schätzeisen. Das konnte Ford schon mal besser. Auch verbrauchsmäßig ist der aktuelle 2,0 TDCI gegenüber dem 2,0er von 2010 oder früher ein Rückschritt.

Die Tankanzeige des Focus Mk1 o.des Mondeo Mk3 waren auf ihren Tankinhalt angepasst und ließen keine 8 l ungeachtet wie beim Focus Mk3,diese waren konstant und sehr gut angepasst.
Da waren bei RRW null noch 2l drin bestenfalls.

Vor Common-Rail war auch keine Idiotenschaltung nötig die Leerfahren verhindert.
Seit die Elektronik verhindert das Luft angesaugt werden kann ist die Zahl der defekten Hochdruckpumpen drastisch gesunken, aber eben mit dem Nachteil das das Nutzbare Volumen des Tanks geringer wurde.
Das diese Schaltung mittlerweile auch bei Benzinern genutzt wird könnte Ich mir vorstellen.

Aber ob und wie Linear die Tankuhr runtergeht hängt auch von der Tankform ab und die Größe des nicht nutzbaren Volumens auch vom Typ der Schwimmer-/Pumpeneinheit im Tank und vermutlich reicht da schon ein kleiner Unterschied beim Einbau das das nutzbare Volumen um den einen oder anderen Liter schwankt.

Die Tankanzeige ist beim Focus MK3 etwas für den Ar... !
Ich bin bei der letzten Urlaubsfahrt über 1100 km gefahren und lt. Reichweitenanzeige war ich bei "0" km und hatte schon Angst, mitten in Frankreich Nachts stehen zu bleiben. Beim Tanken habe ich dann etwas über 46 l rein bekommen! Der Verbrauch war 1a (kein Wunder bei max. 120 km/h in FR). Wer sich aber auf die Anzeige verlässt, ist verlassen !

Nö, er ist nicht verlassen. Er kommt nur viel, viel weiter als angezeigt oder gedacht.

Und muss deshalb das eine oder andere Mal halt den teuren Sprit tanken, obwohl es bis abends oder dem nächsten Tag, wenn die Preise wieder unten sind, gereicht hätte.

Mit der Aussage, dass die Tankanzeige für den A... ist hast du absolut recht.

Verlassen wäre man wenn die Karre treten bleibt obwohl noch was drin ist laut Anzeige.Man hoffe nur es wird beim Mk4 wieder so wie bei den von mir oben genannten Modellen.

Ich weiß nicht, wie ihr tankt, aber ich füll(t)e sowohl in meinen vFL TDCI-163PS mit schöner Regelmäßigkeit (ca. 1/3 der Betankungen) als auch meinen FL TDCI-150PS (ca. 1/2 der Betankungen) mehr als 50 Liter.
Bestwert beim vFL waren 56,4, beim FL sind es sogar 56,7.

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/520417.html
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/703468.html

Und nein, ich fülle keine Kanister nebenbei, und ich lasse auch nicht literweise Diesel danebenschwappen.
Ich fahre auch nicht viele km mit RRW = 0 km. Ich glaube, ich habe mit beiden Autos 1-2 mal absichtlich probiert, mit RRW = 0 noch 10 - 20 km zu fahren. Im Normalfall überschreite ich die RRW = 0 höchstens um 2-3 km, es kommt allerdings häufiger vor, daß ich auch bei RRW 20 oder 30 schon deutlich über 50 Liter in den Tank bekomme.

Dann wirst du nen 60l Tank haben,mein EB hat nur 55l offiziell und genau da geht er aus,einmal genau an Tanke passiert und einmal eher,da Kanister aufgefüllt u.5 km gefahren,danach 50l getankt.
Beide male provoziert um zu wissen was möglich ist an Reichweite und Tankvolumen.

Ja logisch, ist ja auch der 2.0 TDCI. Weiter oben wird aber von 44 bzw 46 nachgetankten Litern geschrieben bei einem 2.0 TDCI und angeblich leerem Tank...

Bei meinem 1.5 EB waren es 48l genau bei 0, also noch 7l Reserve bei 55l. Schaffe ich auch noch fast 100km mit

Genau,locker machbar.
Deine 48l decken sich zu meinen Erfahrungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen