Tankverschluss
hallo leute , da hat Ford sich ja mal wieder etwas einfallen lassen! mir wurde schon das 2 mal der Tank leer gezogen !!
Max ist bj 2010 !! mit den Schnellverschluss . Die Klappe wird nicht gesichert ,geschweige der Schnellverschluss ist gesicher gegen unbefugten Sprit diebstahl !!!!! wer hat noch andere Erfahrungen gemacht??? mfg fritz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von leuchtturm 86
hallo leute , da hat Ford sich ja mal wieder etwas einfallen lassen! mir wurde schon das 2 mal der Tank leer gezogen !!
Max ist bj 2010 !! mit den Schnellverschluss . Die Klappe wird nicht gesichert ,geschweige der Schnellverschluss ist gesicher gegen unbefugten Sprit diebstahl !!!!! wer hat noch andere Erfahrungen gemacht??? mfg fritz
Moin,
ich hab noch andere Erfahrungen gemacht, nämlich folgende:
Ich habe ein Tanksystem am C-Max wo ich weder irgendwelche Hebelchen ziehen oder drücken muss, noch einen Schlüssel brauche um den Tank zu öffnen, mir nicht die Finger am Tankdeckel/Schloss einsaue und das Wichtigste: ausgeschlossen ist, dass ich mal versehentlich die falsche Zapfpistole reinhalte!
Ich find also auch, da hat Ford sich echt mal was gutes einfallen lassen!😁😉
Jetzt mal ehrlich, wenn dir tatsächlich Benzin so abgezapft wurde ist das natürlich ärgerlich, aber glaubst du wirklich ein potenzieller Benzindieb liesse sich durch einen abschliessbaren Tankdeckel oder Verschluss aufhalten???
Eher im Gegenteil, heutzutage sind die professionel unterwegs und würden dir mit einem "Knack" den Deckel aufhebeln oder noch schlimmer,den Tank anbohren - dann hast du nicht nur den Verlust einer Tankfüllung zu beklagen.
Übrigens müssen deine Spritdiebe sich schon echt mit dem Wagen beschäftigt haben, bei geschlossenem System ist der Stutzen absolut dicht, da kannst du auch nix einfach so reinkippen oder stecken, geschweige denn raussaugen. Der Dieb muss sich also schon speziell was gedacht haben und wohl sogar ein passendes Absaugrohr benutzen/gebaut haben das genau ins Easy full System passt (noch dazu geht meines Wissens nach der Weg in den Tank nicht einfach grade runter).
Im Endeffekt bietet dieses System in meinen Augen deutliche Vorteile gegenüber den herkömmlichen Betankungssystemem und ist ggf. sogar schwerer zu überwinden. Wenn aber einer unbedingt da ran will dann schafft er es auch, egal welches System man hat.
47 Antworten
Also ich kann bei verriegelten Türen, den Tankdeckel öffnen, und mit dem Finger die klappe am einfüllstutzen reindrücken. Kann doch nicht normal sein. Da kann man mir Zucker reinfüllen und merken würde ich es erst, wenn es zu spät ist.
Mit den Finger eindrücken sollte nicht gehen. Wenn dem wirklich so ist, dann ab in die Werkstätte, auch wenn keine illegalen Zuckerentsorger unterwegs sind.
Den Deckel kann man öffnen, aber den Tankverschluss nicht. Da brech ich mir vorher den Finger.
Ähnliche Themen
Das mit Finger öffnen hat meiner schon vom ersten Tag an gehabt,habe immer gedacht das wäre normal.
Kann das denn geändert werden?
weiss nicht ob man es erkennen kann, aber mein halber finger steckt fast drin und er geht noch etwas weiter rein
@cRiS1982 Welches Baujahr ist der Max?
Zitat:
@baerschatz schrieb am 2. Juni 2019 um 16:50:15 Uhr:
@cRiS1982 Welches Baujahr ist der Max?
2/2018
Zitat:
@cRiS1982 schrieb am 2. Juni 2019 um 02:44:06 Uhr:
Also ich kann bei verriegelten Türen, den Tankdeckel öffnen, und mit dem Finger die klappe am einfüllstutzen reindrücken. Kann doch nicht normal sein. Da kann man mir Zucker reinfüllen und merken würde ich es erst, wenn es zu spät ist.
Du meinst so wie die Bemsleitung unter dem Wagen perforieren, Nägel vor die Reifen legen, etc.?
Die Fahrzeuge sind nicht für einen paramiliterischen, interventionssicheren Einsatz konstruiert. Man kann übriegens auch eine Banane in den Auspuff stecken.
Spass beiseite: PKWs werden i.d.R. nicht dafür konzipiert, manipulatonssicher zu sein. Es geht hier beim Tankeinfüllstutzen darum eine viel größere Gefahr, den "Volldepp", zu bekämpfen, also den Fehlbetanker.
Insbesondere Benzin darf niemals in den Diesel da die Motorschmierwirkung nicht gegeben ist (anders herum ist nicht ganz so brutal).
Zitat:
@laserlock schrieb am 2. Juni 2019 um 21:20:31 Uhr:
Zitat:
@cRiS1982 schrieb am 2. Juni 2019 um 02:44:06 Uhr:
Also ich kann bei verriegelten Türen, den Tankdeckel öffnen, und mit dem Finger die klappe am einfüllstutzen reindrücken. Kann doch nicht normal sein. Da kann man mir Zucker reinfüllen und merken würde ich es erst, wenn es zu spät ist.
Du meinst so wie die Bemsleitung unter dem Wagen perforieren, Nägel vor die Reifen legen, etc.?Die Fahrzeuge sind nicht für einen paramiliterischen, interventionssicheren Einsatz konstruiert. Man kann übriegens auch eine Banane in den Auspuff stecken.
Spass beiseite: PKWs werden i.d.R. nicht dafür konzipiert, manipulatonssicher zu sein. Es geht hier beim Tankeinfüllstutzen darum eine viel größere Gefahr, den "Volldepp", zu bekämpfen, also den Fehlbetanker.
kann ja alles sein, trotzdem finde ich es komisch, dass alles die ganze Zeit offen ist und bei anderen der einfüllstutzen blockiert wenn man versucht ihn mit dem finger runter zu drücken. Keine Ahnung in wie weit das Benzin verdunsten kann, bzw. die entstehenden un entweichenen gase eine gefahr darstellen. mache ich den tankdeckel auf, riecht es sofort nach Benzin
Zitat:
@cRiS1982 schrieb am 2. Juni 2019 um 21:25:24 Uhr:
Zitat:
@laserlock schrieb am 2. Juni 2019 um 21:20:31 Uhr:
Du meinst so wie die Bemsleitung unter dem Wagen perforieren, Nägel vor die Reifen legen, etc.?Die Fahrzeuge sind nicht für einen paramiliterischen, interventionssicheren Einsatz konstruiert. Man kann übriegens auch eine Banane in den Auspuff stecken.
Spass beiseite: PKWs werden i.d.R. nicht dafür konzipiert, manipulatonssicher zu sein. Es geht hier beim Tankeinfüllstutzen darum eine viel größere Gefahr, den "Volldepp", zu bekämpfen, also den Fehlbetanker.
kann ja alles sein, trotzdem finde ich es komisch, dass alles die ganze Zeit offen ist und bei anderen der einfüllstutzen blockiert wenn man versucht ihn mit dem finger runter zu drücken. Keine Ahnung in wie weit das Benzin verdunsten kann, bzw. die entstehenden un entweichenen gase eine gefahr darstellen. mache ich den tankdeckel auf, riecht es sofort nach Benzin
Benzingeruch ist nicht schlimm. Wir wissen dass sich Gase bilden und ausdehnen. Wenn diese entweichen können ist dies doch erstmal positiv.
Ich persönlich bin heidenfroh dass ich seit Jahren (=Ford) nicht mehr altbacken einen Tankdeckel rausdrehen muss o.ä.
Wie hat mich das genervt, als man noch die Dinger am besten aufs Autodach legen musste damit dort dann der Lack schön angegriffen wurde...
Zitat:
@baerschatz schrieb am 2. Juni 2019 um 13:04:30 Uhr:
Den Deckel kann man öffnen, aber den Tankverschluss nicht. Da brech ich mir vorher den Finger.
So ist es auch bei meinem Max !! Nur der beigefügte Trichter öffnet die Klappe !!
Also ich war die Tage beim Fordhändler und habe das Problem geschrieben. Er meinte das ist normal und dass hinter der ersten Einlassklappe im Boden ein Loch ist, wo Zucker o.ä. rausrieseln würde. Trotzdem finde ich es komisch, dass diese erste Klappe nicht richtig schließt. denke er muss im Oktober eh zur Inspektion, dann werde ich nochmal nachfragen.
Habe gestern beim Tanken mal bei meinem Max nachgeschaut (Baujahr 2015). Ich kann ohne Probleme mit dem Finger die Klappe im Stutzen beiseite schieben ... Mache mir da jetzt aber auch keine zu großen Gedanken drüber. bin bis jetzt von Zucker und Benzinklau verschont geblieben.
Hat irgendwer von euch irgendwann einmal jemanden getroffen, dem man Zucker in den Tank geschüttet hat? Ich halte die Wahrscheinlichkeit für sehr gering und tippe wenn überhaupt auf zerkratzten Lack und zerstochene Reifenflanken...