Tanknadel fällt ungleichmäßig
Mir ist aufgefallen, dass bei meinem A3 (MJ 2009) die Nadel der Tankanzeige ungleichmäßig fällt.
Wenn ich getankt habe und der Tank voll ist bleibt die Nadel auch recht lange auf "Voll" stehen.
Nach dem die Nadel dann den 3/4 voll Strich überschritten hat fällt Sie schon etwas schneller und ab 1/2 voll fällt die Nadel nochmal schneller.
Wenn die Nadel ganz genau gehen würde müsste ich ja die Kilometer welche ich bis zur Anzeige 1/2 voll gefahren habe nochmal fahren können.
Damit kommt man aber auf keinen Fall hin.
Ist das bei euch auch so?
Beste Antwort im Thema
also .. um das Ganze Mal bildlich zu veranschaulichen hab ich ganz professionell in Paint ein Bildchen gebastelt .. also bitte parallel zur Erklärung den Anhang öffnen! 😉
Anmerkung: Das Bild ist weder maßstabsgeträu noch sonst in irgend einer Weise der Realität entsprechend angefertigt worden! Formen und Maße stimmen daher NICHT mit dem tatsächlichen Tankbehälter überein, sondern sollen lediglich eine in Worte gefasste Erklärung möglichst verständlich in Grafikform wiedergeben!
😛
Also, folgende Thorie:
Man befüllt den Tank bis -1-, die Zapfanlage meldet "voll"! Nun fährt man los, die ersten 100km, bis der Inhalt auf -2- absinkt, tut sich bei der Tachonadel gar nichts! Ab jetzt registriert der Fühler, dass sich der Inhalt senkt und die Nadel beginnt sich zu bewegen .. ziemlich konstant bis ca. zur Hälfte (-3-) .. Da der Tank nun baubedingt unten schmäler wird, sinkt der Inhalt nun rascher bis -4- und die Nadel zeigt dies entsprechend schneller an ..
Und warum justiert man den Fühler dann nicht einfach so, dass er dies auch anzeigt? Der Fühler müsste erst durch Ingenieure entsprechend entwickelt und dann für jedes Modell, mit anderer Tankbauform eigens hergestellt werden = erhöhter Aufwand = erhöhte Kosten = nix gut! Und bitteschön, WER kommt auf die Idee das Verhalten der Tachonadel zu analysieren? 😁 Nadel oben, viel Spaß! Nadel in der Mitte, Sorgen machen! Nadel am Ende, wieder paar Euro leichter! 😉 Und wieder von vorne! 😎
17 Antworten
Hallo,
auch bei meinem 2.0 TDI (140PS) habe ich die selben Auffälligkeiten. Meist bewegt sich die Nadel erst nach ca. 100 - 150 km Fahrt nach Tankung in Richtung leer.
....stören tut mich das allerdings nicht.
Denn bei einem sind wir uns doch alle einig:
1.) Früher oder später ist die Nadel bei Null, und dann ist der Tank auch wirklich leer *g*
2.) Bei Fahrern mit FIS gibt es noch die Reichweitenanzeige und diese funktioniert auch bestens, d.h. wenn da 0 Km steht, dann sollte man wirklich tanken. :-)
Gruß
Hallo zusammen, ich kann das Verhalten der Tankuhr auch nur bestätigen. Hab mal genau bei 1/2 über Verbrauch und gef. KM zurückgerechnet, dass da rund 33 Liter raus sind, das bedeutet, dass
noch 22 Liter übrig sind.
Ein sehr vergleichbares Verhalten ist mir schonmal an einem VW Polo Mietwagen aufgefallen...
Weil jemand erwähnt hat, dass das allgemein üblich ist: Hatte bisher Vectra B und Astra G - Da war die Anzeige wirklich sehr genau und linear auf der gesamten Strecke. Wobei die Opels, beide mit BC, hier auch zusätzlich noch den Gesamtverbrauch in Liter anzeigen. Schade dass das bei Audi nicht gegeben ist. Also der Punkt geht von mir nach Rüsselsheim (wobei insgesamt Ingolstadt DEUTLICHEN Vorsprung hat! ;-) 🙄 )
also .. um das Ganze Mal bildlich zu veranschaulichen hab ich ganz professionell in Paint ein Bildchen gebastelt .. also bitte parallel zur Erklärung den Anhang öffnen! 😉
Anmerkung: Das Bild ist weder maßstabsgeträu noch sonst in irgend einer Weise der Realität entsprechend angefertigt worden! Formen und Maße stimmen daher NICHT mit dem tatsächlichen Tankbehälter überein, sondern sollen lediglich eine in Worte gefasste Erklärung möglichst verständlich in Grafikform wiedergeben!
😛
Also, folgende Thorie:
Man befüllt den Tank bis -1-, die Zapfanlage meldet "voll"! Nun fährt man los, die ersten 100km, bis der Inhalt auf -2- absinkt, tut sich bei der Tachonadel gar nichts! Ab jetzt registriert der Fühler, dass sich der Inhalt senkt und die Nadel beginnt sich zu bewegen .. ziemlich konstant bis ca. zur Hälfte (-3-) .. Da der Tank nun baubedingt unten schmäler wird, sinkt der Inhalt nun rascher bis -4- und die Nadel zeigt dies entsprechend schneller an ..
Und warum justiert man den Fühler dann nicht einfach so, dass er dies auch anzeigt? Der Fühler müsste erst durch Ingenieure entsprechend entwickelt und dann für jedes Modell, mit anderer Tankbauform eigens hergestellt werden = erhöhter Aufwand = erhöhte Kosten = nix gut! Und bitteschön, WER kommt auf die Idee das Verhalten der Tachonadel zu analysieren? 😁 Nadel oben, viel Spaß! Nadel in der Mitte, Sorgen machen! Nadel am Ende, wieder paar Euro leichter! 😉 Und wieder von vorne! 😎