Nach Bremsenwechsel ungleichmäßige Bremswirkung VA - TÜV durchgefallen
Hallo,
ich habe sowohl Bremsbeläge und Bremsscheiben wechseln lassen. Ungefähr 3 Wochen danach
bin ich zum TÜV. Mir wurde die Prüfplakette nicht erteilt, da die Bremswerte der Vorderachse zu ungleich mäßig sind.
Hier die Werte (Audi A3 Bj. 2012):
VA links 186
VA rechts 255
HA links 100
HA rechts 102
Der TÜV Prüfer war selbst sehr erstaunt, da er gesehen hatte, dass die Bremsen neu gewechselt wurden. Ich solle mich an die Werkstatt wenden, die die Bremsen gewechselt hat. In der Zwischenzeit wurde auch die Bremsflüssigkeit gewechselt.
Was kann denn hier das Problem sein? Wurde beim Bremsenwechsel falsch gemacht oder vergessen?
Bitte um Hilfe!
Danke
Steffi
18 Antworten
Danke.
Wird das beim Bremsenwechsel normalerweise nicht überprüft?
Und kann man das Problem anhand der Werte auf die VA links eingrenzen oder könnte auch auf der rechten Seite VA ein Problem bestehen?
Wie ist das eigentlich ist das Pflicht das das geprüft wird beim TÜV? Ich weiß beim Letzten mal ist der Prüfer nur über den Stand zur Nächsten Prüfung gefahren den TÜV davor nicht. Liegt es am Quattro oder Hatte der Freitag Nachmittag keine Lust mehr.
Dann hattest du wohl Glück. Das ist meines Wissens Pflicht.
Eine Idee für mein Problem?
Ähnliche Themen
Die Betriebsbremse darf max. 25% Abweichung haben. Linken Sattel gängig machen, mehr kann es eigentlich nicht sein...
Deswegen mache ich meine Bremsen immer selber, ich nehme mir dann die Zeit, auch die Bolzen zu säubern und die Kolben gängig zu halten. Die meisten Werkstätten tauschen nur schnell Scheiben und Beläge, ohne Nebenarbeiten...
tl-Donner, vielen Dank für deine Nachricht.
Dann werde ich den linken Sattel überprüfen lassen.
Kann mal die rechte Seite dann als Fehlerquelle ausschließen?
Mir ist halt folgendes gestern nach einer längeren Fahrt aufgefallen, was mich stutzig macht:
Die Bremsscheibe RECHTS VA war viel heißer als links und Spritverbrauch höher.
Ich frage mich, ob ein Überbremsen auch zur Wechselwirkung der Bremskraft auf der linken Seite führen kann?
Was meinst du / ihr?
Ist das völlig absurd?
Nein, an eine Wechselwirkung glaube ich nicht. Ich würde da auch nicht einseitig reklamieren sondern zumindest die Achse. Ich glaube auch nicht an einen festklemmenden Bremskolben oder Bremssattelführung. Der bei der Bremsenprüfung eingesteuerte Bremsdruck sollte den Bremkolben immer an die Scheibe bekommen. Bin da mal gespannt, wo das Problem liegt.
Die BFK wurde ja erneuert. Hat sich da etwas Luft hineingemogelt? Das scheint mir noch die naheliegende Erklärung zu sein. Dies erklärt aber nicht, dass die rechte Bremsscheibe viel heißer als die linke ist.
Bitte weiter berichten.
Danke für den hilfreichen Beitrag.
Werde die gesamte Vorderachse reklamieren.
Der Bremsflüssigkeitswechsel wurde allerdings erst nach dem nicht erfolgreichen TÜV Termin durchgeführt.
Kann denn Luft denn auch durch den Wechsel der Scheiben und Beläge ins System gekommen sein?
Sollte man dann auch die rechte Seite der VA entlüften oder reicht die linke Seite? Bisher wurde nur links entlüftet.
Ist die linke und rechte Bremsleitung der VA (A3 8P ) verbunden ?
Danke
Zitat:
@Sonne555 schrieb am 8. Oktober 2017 um 13:35:00 Uhr:
Der Bremsflüssigkeitswechsel wurde allerdings erst nach dem nicht erfolgreichen TÜV Termin durchgeführt.
Warum kommen die Fakten Scheibchenweise auf den Tisch.
Zitat:
Kann denn Luft denn auch durch den Wechsel der Scheiben und Beläge ins System gekommen sein?
Eigentlich nicht! Wenn jedoch, weil Bremskolben zurückgedrückt werden und daher der BFK Stand steigen würde, zuvor BFK abgesaugt wurde, so könnte in ungünstigsten Fall, bei der Inbetriebnahme, der Mindeststand unterschritten werden und Luft hinein gelangen. Das ist aber jetzt alles ein Stochern im Nebel.
Zitat:
Sollte man dann auch die rechte Seite der VA entlüften oder reicht die linke Seite? Bisher wurde nur links entlüftet.
Zumindest achsweise, persönlich würde ich komplett.
Zitat:
Ist die linke und rechte Bremsleitung der VA (A3 8P ) verbunden ?
Nein, die Bremskreise sind diagonal aufgeteilt bis zum ABS- Block, ab da jedes Rad separat.
Der rechte Sattel übernimmt mehr Verzögerungsarbeit, erzeugt dadurch auch mehr thermische Energie. Das wäre für mich jetzt nicht unlogisch...
Aber lass doch die Werkstatt den Fehler finden. Und die sollen auch gleich einen Bremstest machen, nicht dass Du dann auch durch die Nachprüfung fällst, ist ja jedesmal Zeit- u. Geldverschwendung.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 8. Oktober 2017 um 14:07:37 Uhr:
Zitat:
@Sonne555 schrieb am 8. Oktober 2017 um 13:35:00 Uhr:
Der Bremsflüssigkeitswechsel wurde allerdings erst nach dem nicht erfolgreichen TÜV Termin durchgeführt.Warum kommen die Fakten Scheibchenweise auf den Tisch.
Das habe ich ganz zu Anfang im ersten Beitrag dazugeschrieben.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 8. Oktober 2017 um 14:07:37 Uhr:
Zitat:
Kann denn Luft denn auch durch den Wechsel der Scheiben und Beläge ins System gekommen sein?
Eigentlich nicht! Wenn jedoch, weil Bremskolben zurückgedrückt werden und daher der BFK Stand steigen würde, zuvor BFK abgesaugt wurde, so könnte in ungünstigsten Fall, bei der Inbetriebnahme, der Mindeststand unterschritten werden und Luft hinein gelangen. Das ist aber jetzt alles ein Stochern im Nebel.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 8. Oktober 2017 um 14:07:37 Uhr:
Zitat:
Sollte man dann auch die rechte Seite der VA entlüften oder reicht die linke Seite? Bisher wurde nur links entlüftet.
Zumindest achsweise, persönlich würde ich komplett.
Ok, werde darum bitten auch rechte Seite zu entlüften.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 8. Oktober 2017 um 14:07:37 Uhr:
Zitat:
Ist die linke und rechte Bremsleitung der VA (A3 8P ) verbunden ?
Nein, die Bremskreise sind diagonal aufgeteilt bis zum ABS- Block, ab da jedes Rad separat.
Zitat:
@tl-donner schrieb am 8. Oktober 2017 um 14:49:34 Uhr:
Der rechte Sattel übernimmt mehr Verzögerungsarbeit, erzeugt dadurch auch mehr thermische Energie. Das wäre für mich jetzt nicht unlogisch...
Ja, die Erklärung macht Sinn.
Zitat:
Aber lass doch die Werkstatt den Fehler finden. Und die sollen auch gleich einen Bremstest machen, nicht dass Du dann auch durch die Nachprüfung fällst, ist ja jedesmal Zeit- u. Geldverschwendung.
Ich war gestern nochmal dort und die haben nix gefunden. Soll morgen nochmal vorbeikommen, aber Frage mich was dann dabei rauskommt.
Es könnte jetzt angeblich ABS oder die Bremsleitungen sein?!?
Das Auto ist 5 Jahre alt.