Kühlmittelstand fällt langsam aber kontinuierlich
Hallo zusammen,
bei meinem A3, Bj 2005, fällt seit ca. 2 Jahren der Kühlmittelstand ganz langsam aber kontinuierlich.
Was könnte das sein? Kennt sich jemand damit aus?
Vor einem Jahr war der Stand knapp unter 'MIN' und jemand vom ADAC meinte, das macht nichts und hat einfach Wasser draufgeschüttet bis über 'MAX', aber inzwischen ist wieder 'MIN' erreicht.
Darüber hinaus spinnt die Temperaturanzeige im Cockpit, da werden die 90° fast nie erreicht und es pendelt darunter. Hat aber wohl nichts damit zu tun, oder?
VG,
Joe
13 Antworten
Hi,
na da verlierts irgendwo minimal Kühlmittel, was warscheinlich direkt am warmen Motor verdunstet.
Vieleicht kannst du irgendwo die rosa Rückstände des Frostschutz erkennen.
Aber wenn es nicht mehr wird...... egal
Von welchem Motor reden wir denn ?
Der 2006er A3 mit dem 1.6er Motor (102PS) von meiner Frau verliert auch seit einiger Zeit Kühlwasser aber es qualmt nicht aus dem Endtopf und die Motorleistung ist auch normal. Da ist wohl irgentwo eine kleine Lekage die man nicht so leicht finden kann. Also füllen wir immer wieder Kühlmittel auf bis wir die Lekage gefunden haben..
Würde mich nicht wundern wenn es bei euch beiden an der Wasserpumpe liegt. Da würde ich zuerst schauen.
danke für den Tipp. Wir werden das mal ins Auge fassen, kann man das irgentwie überprüfen ? Ich tausche nur ungern auf Verdacht Teile und der Zahnriemen ist auch noch nicht dran 🙂
Aktuell steht der A3 aufgebockt im Hof weil das linke Federbein (bzw. die Schraubfeder) letzte Woche gebrochen ist und wir noch auf eine bestellte Koppelstange warten die den Ausbau (wegen vergammelten Gewinde) nicht überlebt hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 9. April 2018 um 20:26:42 Uhr:
danke für den Tipp. Wir werden das mal ins Auge fassen, kann man das irgentwie überprüfen ? Ich tausche nur ungern auf Verdacht Teile und der Zahnriemen ist auch noch nicht dran 🙂
Nö, kannst nur nach Wasserspuren suchen.
Event. mal bei warmem motor nachschauen, dann ist mehr Druck drauf.
Oft sind es auch angeflanschte Kunsstoffstutzen am Motorblock die undicht werden.
Wie gesagt hinterlässt das Kühlmittel rosa Ablagerungen dort wo es austritt.
Tauschen würde ich bei der kleinen Menge nichts, warscheinlich wirds mit der Zeit doch mehr, sodass man es irgendwann sieht wo es raus suppt.
Kühlmitteltermostat ausbauen, und mittels Druckdeckel aus der bucht oder..azon.
Beim Benziner Kerzen , beim Diesel Glühkerzen raus, Druck aufbauen und schauen, ein Blick auf den Ölpeilstab hilft auch.
Mehr wie 2bar würde ich nicht verwenden Dichtungen können beschädigt werden.
Hier hilft Zeit,die Dauer des Püfvorgangs, kein Resultat nach 12 Stunden das ganze warm, immer mit Papier unterm Motor und den Heizungswärmetauschers im Innenraum.
Wenn dann auch nichts zu erkennen ist bin ich erstmal ratlos aber ich bin interresiert nd lese mit, vieleicht fällt mir noch was ein.
LG Gerd
hört sich aber stark nach Wasserpumpe im warmen Zustand an.
Wenn die Abdekungen runter sind siehst Du den Kalk eine wiesse Spur oder auch schon Ablagerungen.
LG Gerd
Danke, die Wasserpumpe wurde ja schon von Andy vermutet und ich werde dem mal nachgehen. Ist das eine bekannte Schwachstelle beim 1.6er Motor ?
Ich hoffe nur das die Zylinderkopfdichtung nicht defekt ist, der Öldeckel ist voll Butter aber das soll bei dem Motor und Kurzstrecken in der kalten Jahreszeit ja auch normal sein. Der Ölstand geht auch eher in Richtung Min statt nach Max und alle paartausend Kilometer kippen wir Motoröl nach also nach Ölverdünnung durch Kühlmittel sieht es auch nicht aus.....
Das Altöl vom heutigen Ölwechsel sah optisch auch normal aus also tiefschwarz ohne Wasserbläschen oder sonstige Rückstände.
Danke an Euch alle!
Da es nicht so klingt als ob das direkt schlimm ist, werde ich erstmal abwarten und nach rosa Rückständen schauen. Weiss leider nicht, wen ich am besten nach der Wasserpumpe schauen lasse ohne dass es gleich ein Vermögen kostet.
Und werde evtl. Kühlmittel nachfüllen. Wo kaufe ich das am besten? Oder kann ich einfach Wasser draufschütten bei der kleinen Menge?
wenn Du oder ein Kumpel nicht selbst danach schauen kann wird es auf jeden Fall Geld kosten.
Einfach Wasser drauf schütten ist bei kleiner Menge sicher kein Problem aber Du verdünnst damit den Frostschutz des Kühlmittels - öfter würde ich das nicht machen denn der nächste Winter kommt bestimmt.
Im Handbuch sollte stehen welcher Kühlmittelzusatz für Deinen Motor vorgesehen ist, das man Kühlmittel fertig gemischt kaufen kann ist mir unbekannt aber den Zusatz sollte man überall kaufen können (Zubehörhandel, Tankstelle, Baumarkt, Online usw.). Man mischt das Zeug es in einem bestimmten Verhältnis mit Wasser und fertig ist das Kühlmittel.
Fertigmischung ist zum Beispiel: G 013774M2 (=G13)
ok, danke - da habe ich noch nie nach geschaut und bisher immer selbst gemischt. Das kommt normal ja auch relativ selten vor..
gelöscht - Doppelpost......😰