Tankklappe öffnet nicht: Keine Mobilitätsgarantie - Nie wieder Audi

Audi A1 8X

Ich habe es nicht geglaubt, aber wenn sich die Tankklappe nicht mehr öffnen läßt, und man zu wenig Sprit im Tank hat, um es bis zur Arbeit zu schaffen, greift die Mobilitätsgarantie von Audi nicht, wenn man mit diesem Problem in die Audiwerkstatt kommt. Der A1 wurde vor drei Monaten bei Audi gekauft, das Tanken gestern Abend mußte wegen des beschriebenen Problems ausfallen, laut Bordcomputer reichte der Sprit noch 60 km weit. Zur Arbeit sind es allerdings 80 km.

Kein Problem dachte ich, das Auto bringe ich vor der Arbeit in die Werkstatt, wenn das Problem nicht sofort lösbar ist, dann gibt es einen Ersatzwagen. Weit gefehlt: Laut dem Servicemann von Audi gibt es kein Ersatzfahrzeug wenn man es mit eigener Kraft bis in die Werkstatt schafft. Ein Ersatzteil war erst am Nachmittag verfügbar. Auf meinen Einwand hin, dass es ja absehbar war, das ich auf dem Weg zur Arbeit auf der Autobahn stehen bleiben würde, gab es nur zur Antwort, dass Audi leider in solch einem Fall kein Ersatzfahrzeug bezahlen würde.

Um es noch einmal deutlich zu machen: Das Öffnen des Tankdeckels war nicht möglich, ein Defekt verschuldet von Audi! Das Tanken war dadurch unmöglich! Da man naturgegeben nicht tankt wenn man einen vollen Tank hat, war zwar noch ausreichend Sprit im Tank um es bis zur Werkstatt zu schaffen, für die anstehende und nicht verschiebbare Fahrt zur Arbeit aber zu wenig. Dank Streiks der Deutschen Bahn ist überflüssigerweise auch die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel am heutigen Tag nicht möglich.

Ich habe selbstverständlich überhaupt kein Interesse daran auf der Autobahn wegen Spritmangels liegen zu bleiben, es ist nicht nur gefährlich, berechtigterweise wird dies auch mit einer angemessenen Geldstrafe geahndet. Abgesehen davon, kann es meines Wissens nach, auch zu einem Defekt des Katalysators kommen. Es ist also verständlicherweise keine gute Lösung das Liegenbleiben zu provozieren, anscheinend aber die einzige Möglichkeit um die Mobilitätsgarantie in Anspruch zu nehmen. Abgesehen von der nicht auszuschließenden Reparatur des Katalysators, verursacht das Abschleppen des Fahrzeugs schon Kosten. Ob Audi dann auch noch die Strafe für den leeren Tank auf der Autobahn übernimmt?

Auf Grund dieser für mich nicht nachvollziehbaren und gefährlichen Logik seitens Audi, war es vorerst das letzte Fahrzeug dieses "Premiumherstellers", das ich je gekauft habe. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jeder Autohersteller in einem solchen Fall so reagiert. Wie sind eure Erfahrungen mit anderen Herstellern?

PS: Es war übrigens heute - laut Servicemitarbeiter - der zweite A1 mit diesem Tankdeckelproblem in der Werkstatt von Audi in Düsseldorf. Daher gab es auch keine Ersatzteile mehr.

Beste Antwort im Thema

Hallo Benutzer-Name,
du schreibst ja das Du Deinen AUDI A1 vor 3 Monaten gekauft hast.

Bist Du in den 3 Monaten nicht dazu gekommen
mal die Bed.Anleitung zulesen.
Da steht nämlich drin wie sich der Tankdeckel Notentriegeln lässt.

So steht es bei allen Modellen wie das funktioniert.

Manfred

29 weitere Antworten
29 Antworten

Achso, eben vergessen... hier ist sie versteckt.

Image
Image

Ich nochmal:
Dass Audi nicht zahlt wenn der Fahrer zu faul/Dumm oder sonst was ist um die Anleitung zu lesen und die Tankklappe zu entriegeln (und da schließe ich mich ein > schäm... Ich wäre da wie der Themenstarter )ist verständlich.
Da eine Norentriegelung da ist, würde ich auch nicht den Konzern verfluchen.
Aaaaaber: Dem Annahmetypen würde ich was erzählen weil er mir das nicht gesagt hat !!!

Kann mich jetzt echt nicht erinnern, ob das Thema bei der Übergabe bei mir angesprochen wurde oder nicht.

Die Mobilitätsgarantie sagt bei anderen Herstellern aber durchaus das Gleiche. Das dürfte kein typischer Audi Nachteil sein.

Kaum zu glauben: Als ich das Auto am Freitag abgeholt habe, mußte ich leider feststellen, dass der Tankdeckel schief eingebaut worden ist. Er sitzt in Draufsicht daher schief und steht hinten ca. 4 Millimeter über der Karosserie heraus. Meiner Freundin ist es auf den ersten Blick aufgefallen. Es wird zwar von der Werkstatt behoben werden, spricht jedoch wieder nicht für das Audi-Zentrum in Düsseldorf. Das Ärgerlichste daran ist, dass das Auto dadurch wieder nicht zur Verfügung steht und ich noch einmal hin muss.

Ähnliche Themen

Zitat:

@creiko schrieb am 8. November 2014 um 19:59:00 Uhr:


Die Mobilitätsgarantie sagt bei anderen Herstellern aber durchaus das Gleiche. Das dürfte kein typischer Audi Nachteil sein.

Das stimmt für Audi tatsächlich, das was ich daraus gelernt habe (gilt nicht für den Tankdeckel, da man den ja notentriegeln kann): Wenn das Auto in irgendeiner Weise Zicken macht, sich zum Beispiel komisch fährt oder sich der Motor merkwürdig anhört, werde ich mich weigern damit zu fahren und die Audi Notfallnummer wählen. Auf keinen Fall fahre ich dann damit bis zur Werkstatt. Die dürfen sich dann darum kümmern und das Problem beheben, wie ist mir egal.

Beispiel von vor einigen Jahren: Bei meinem Alfa Spider hat sich der Motor plötzlich merkwürdig angehört, er hat gerasselt und er hat die Leerlaufdrehzahl nicht gleichmäßig gehalten. Ich konnte mir das nicht erklären und bin bis zur Werkstatt gefahren, da es auch nicht sehr weit war. Dort wurde festgestellt, dass die Steuerkette defekt war, selbstverständlich durfte ich mit diesem Problem nicht mehr fahren und das Auto wurde repariert. Würde mir dies mit dem Audi passieren, und ich schaffe es bis zur Werkstatt, gäbe es kein Ersatzfahrzeug - trotz der Mobilitätsgarantie.

Zitat:

@Benutzer-Name schrieb am 10. November 2014 um 09:33:47 Uhr:



Zitat:

@creiko schrieb am 8. November 2014 um 19:59:00 Uhr:


Die Mobilitätsgarantie sagt bei anderen Herstellern aber durchaus das Gleiche. Das dürfte kein typischer Audi Nachteil sein.
Das stimmt für Audi tatsächlich, das was ich daraus gelernt habe (gilt nicht für den Tankdeckel, da man den ja notentriegeln kann): Wenn das Auto in irgendeiner Weise Zicken macht, sich zum Beispiel komisch fährt oder sich der Motor merkwürdig anhört, werde ich mich weigern damit zu fahren und die Audi Notfallnummer wählen. Auf keinen Fall fahre ich dann damit bis zur Werkstatt...
.

Hallo

Genauso ist es richtig. Das ist auch genau die Vorgehensweise, damit die Audi Mob.-Garantie im Falle eines Falles greift. Fährt man mit einem Defekt selbst in die Werkstatt, ist die Mob.-Garantie außen vor und es gibt kein Ersatzfahrzeug über die Mob.-Garantie. Andernfalls schon.

Wurde mir auch von Audi so bestätigt als unser A1 einen plötzlichen Kühlwasserverlust meldete, mit Warnanzeige und Meldung im FIS: Motor aus.

Nach Anruf über die Audi Notfallnummer kontaktiert Audi selbst die nächst gelegene Werkstatt/ den nächst gelegenen Werkstatt-Notdienst (z.B. nach Feierabend), falls die Sachlage so klar ist und das Fahrzeug in die Werkstatt muss. Diese Werkstatt (in der Regel die nächst gelegene) übernimmt die weitere Bearbeitung, meldet sich telefonisch beim Hilfesuchenden und organisiert wenn nötig auch den Abschlepper (in der Regel ADAC). Diese Kosten übernimmt die Mob.-Garantie und dann natürlich auch die Kosten des Ersatzfahrzeugs (außer ggfs. den Kraftstoffverbrauch).

Jammer nicht hier im Internet, sondern sprich die schön direkt an (Nicht beleidigend) Wenn die nicht einmal fähig sind, einen Tankdeckel richtig zu Montieren würde ich denen nicht mal mehr einen Reifenwechsel zutrauen. Unser 🙂 hatte in unserer Rappelkiste auch vergessen, die Kühlkabel im Motorraum nach dem Kühlertausch zu befestigen. Da stellt man sich gerne vor, wie das ist wenn die bei 120km/h losrattern und einen Höllenlärm machen
Ein Ersatzwagen ist zwar nicht Plicht, aber ein Zeichen dass man sich um die Kunden kümmert. Wenn, verlangst du halt eine längere Probefahrt oder zeigst Interesse an einem neuen Auto. Das Hilft zum Teil auch!

So, zum Thema Mobilitätsgarantie:
Genau, schafft man es selbstständig zur Werkstatt greift diese nicht.
Die ganzen Bedingungen kann man auch überall nachlesen. 😉

Und bei Reparaturen auf Garantie oder Produktverbesserungen, die einen gewissen Zeitsatz überschreiten (waren es 1,5 oder 2 h?) hat man auch immer das Anrecht auf eine Kostenfreien Ersatzwagen.

Hier in diesem Fall das Problem: Die Zeit bis das Ersatzteil geliefert wird, zählt da natürlich nicht dazu.

Also ich habe bei AUDI in Leverkusen immer einen Leihwagen kostenlos bekommen bei Garantie arbeiten .

Soweit ich weiß steht dir auch ein Leihwagen ab einer reperatur zeit von einer stunde zu !

FourRingsA1
Dann hast du eine gute Werkstatt aber einen Leihwagen zu stellen ist eine FREIWEILLIGE Leistung deiner Werkstatt ( Außer wenn du halt nicht mehr aus eigener Kraft in die Werkstatt kommst und Mobilitäts Garantie in Anspruch nimmst und selbst dann ist der Anspruch auf 3? Tage Begrenzt)
Soweit mir bekannt gibt es nirgendswo eine Regelung die sagt nach 1 Std Leihwagen... Stell dir mal vor was manche Händler an Leihwagen in Betrieb halten müssten... Da wäre ja ne ganze Flotte nötig...

Hi,

meines Wissens muß man bei jeder Mobilitätsgarantie eine Panne haben damit sie greift. Also bei allen Herstellern nicht nur bei Audi.

Die Mobilitätsgarantien werden meistens über externe Servicepartner bzw. Tochterfirmen abgewickelt. Daher kann es auch sein das man eine andere marke als Ersatzfahrzeug bekommt wenn die Mobilitätsgarantie mit einer normalen Mietwagenfirma zusammenarbeitet.

Werkstattersatzwagen bei Garantiereparaturen sind Serviceleistung des Händlers und kosten sein Geld. Ersatzwagen über die Mobilitätsgarantie kann er abrechnen wenn er sie stellt.

Gruß Tobias

Hallo, leider schreibst Du nicht, wie alt Dein Audi ist - aber, wenn Du ihn erst vor 3 Monaten gekauft hast, hätte evtl. ja noch die Gebrauchtwagengarantie gegriffen und Dir in diesem Fall für die Reparaturdauer einen Ersatzwagen bescheren müssen? Schon mal danach gefragt? Gruß crossiehh

Zitat:

@crossiehh schrieb am 17. November 2014 um 20:45:00 Uhr:


Hallo, leider schreibst Du nicht, wie alt Dein Audi ist - aber, wenn Du ihn erst vor 3 Monaten gekauft hast, hätte evtl. ja noch die Gebrauchtwagengarantie gegriffen und Dir in diesem Fall für die Reparaturdauer einen Ersatzwagen bescheren müssen? Schon mal danach gefragt? Gruß crossiehh

Seit wann gibt es denn einen Leihwagen über die Gebrauchtwagengarantie 😉 Eine Gebrauchtwagengarantie zahlt (im idealfall) die Reparaturkosten aber nicht mehr. Es gibt keine Gebrauchtwagengarantie (egal ob Audi oder jeder anderer Hersteller oder Anbieter) der zusätzlich noch einen Ersatzwagen bezahlt. Ersatzwagen kosten Geld,entweder mußt du das bezahlen oder die Werkstatt übernimmt die kosten aus Kulanz.

GRuß Tobias

Nachtrag:
Heute war unser kleiner beim :-) dabei wurde festgestellt dass die Tankklappe ständig offen ist und nicht mit der Zentralverriegelung schliesst (naja, wer merkt das schon).

Wurde darauf hingewiesen, dass dem so ist, und dass dies innerhalb der Garantie (habe Garantieverlängerung) behoben wird.
Somit muss man sagen, dass der Service von Audi viel besser ist als manchmal beschrieben, den Fehler/Defekt hätte ich selbst nie bemerkt!

PS: die Mobilitätsgarantie habe ich nur eingeschränkt genutzt: der :-) hat mir einen Wagen angeboten...warum auch immer...habe dies aber nicht genutzt, sondern mich vom :-) lieber an meine Firma fahren lassen...werde heute abend auch wieder abgeholt und zu meinem Kleinen gefahren...den ich dann wieder mitnehmen kann.
:-)

Da wird wohl nur das elektrische Tankschloss defekt sein. Ein paar Kofferraumabdeckungen wegg, Schloss ausbauen und das Ersatzteil rein. Dümmer ist es wenn ein Kabelbruch vorliegt.

Sobald die A1 keine Garantie mehr haben wird diese Arbeit dann von irgendwelchen Hinterhofscheaubern in 30min erledigt und niemand muss mehr rumjammern 🙂.

Deine Antwort
Ähnliche Themen