Tankklappe klemmt
Hallo, ich habe meinen Golf jetzt fast 1 Jahr und der erste Mangel tritt auf. Meine Tankklappe geht nur noch schwer auf.
Ist das Problem bekannt ? Habe hier nur eine kurze Erwähnung davon gelesen.
Werde morgen nach VW fahren, mal sehen ob die was mit Sprühen hinbekommen.
Bis bald
Marcus
Beste Antwort im Thema
Habe heute ein Wattestäbchen mit Silikonspray besprüht und damit die Stellen auf den Fotos abgefahren.
Aufwand <2min.
Ergebnis: Tankklappe funktioniert wieder einwandfrei. Eventuell hätte es auch ohne die Schmierung durch das Silikonspray getan. Einfach nur mit dem Stäbchen sauber putzen.
Auf jeden Fall muss ich nun nicht zur Werkstatt, was für mich nämlich mehr als 2min Aufwand wäre.
Gruß
185 Antworten
Zitat:
In fast allen Fällen hilft etwas mechanische Einwirkung. Wenn man, wie ich vor einiger Zeit, von der Kante (siehe Pfeil auf dem Foto) ein paar Millimeter abfeilt, ist es allermeistens vorbei mit der Hakelei.
Wo genau muss man feilen?
Parallel zur Klappe oder im Inneren, wo das Gegenstück am Auto reingreift und durch Drehen verriegelt?
An der "runden" Plastiknase an der Klappe, da wo der Pfeil hinzeigt.
Zitat:
@1997er-986er schrieb am 15. Januar 2022 um 09:02:45 Uhr:
... Der Stellmotor wird kommende Woche vorsorglich ersetzt. Mit abfeilen oder dergleichen wird da an meinem Auto nix gepfuscht. Trotzdem danke für die Antworten.
Der Stellmotor scheint doch in Ordnung zu sein. Du schreibst doch oben selbst, dass es "brummt", die Klappe aber trotzdem nicht aufgeht. Das heißt, der Motor arbeitet, nur der Öffnungsmechanismus klemmt. In dem Fall wäre es Pfusch, den Stellmotor auszutauschen. Der ist zwar auch eine bekannte Schwachstelle, hier aber offensichtlich nicht die Ursache des Problems.
Und falls die Werkstatt etwas von "Pfusch" gesagt haben sollte, fragst du die vielleicht einmal, ob es von VW eine TPI gibt, die genau diesen Pfusch empfiehlt. Das ist nämlich der Fall.
Was genau zu tun ist, wenn nur die Klappe klemmt, hat ein anderer User hier im Forum als Anleitung zur Verfügung gestellt. Ich hänge das mal an. Wie gesagt, Urheberschaft nicht von mir, von wem es ursprünglich stammt, weiß ich nicht mehr.
Zitat:
@1997er-986er schrieb am 15. Januar 2022 um 09:10:21 Uhr:
Sofort (also kurzfristig) nach dem Drücken der Taste für die Zentralverriegelung die Klappe versuchen zu öffnen. Also erst mit Zentralverrieglung schließen, dann an die Tankklappe stellen, dann mit Zentralverriegelung öffnen und SOFORT die Tankklappe dann öffnen.
Das ist kein "Trick", sondern der Beleg dafür, dass die Ver- und Entriegelung an sich funktioniert, der Motor also arbeitet, und nur die Klappe hängt. Problembeseitigung siehe oben. Dann springt die Klappe auch wieder ohne manuelle Unterstützung auf.
Meine hatte damals (vor knapp zwei Jahren) auch geklemmt. Nach Anwendung der TPI bis zum Verkauf des Autos keine Probleme mehr gehabt.
Ähnliche Themen
Habe das auch mal in angriff genommen, heute an meinem Golf 7.
Man sieht teilweise an den Stegen überspritz Grat. Bild 4 Rot Grat / Grün schleif spuren vom klemmen.
Zum Glück kann man den Deckel von der Klappe abmachen und besser zu arbeiten.
Ich haben an den Stegen oben und Unten jeweils was mit Dremel weggenommen.
EDIT.
Wenn man die Deckel ab machen will, muss man einfach in Fahrtrichtung Drücken/schieben wenn die Klappe auf ist.
Vor einer Woche wurde bei meinem Golf VII 1.2 TSI (2021) der Stellmotor entsprechend ausgewechselt; seither keinerlei Probleme mehr. Kein Abfeilen. Am Stellmotor ist wohl auch der Bolzen der nicht richtig öffnet. Dieser Bolzen sieht jedenfalls neu aus seither. An der Tankklappe wurde nichts abgefeilt.
Na, dann bleibt zu hoffen, dass es auf Dauer hilft. Wenn nicht, weißt Du ja, was dann in Betracht kommt. Wir hatten übrigens beides. Im zweiten Winter begann die Klappe zu klemmen, das war durch abfeilen leicht und dauerhaft zu beheben. Nach sechs Jahren machte dann der Stellmotor keinen Mucks mehr.
Hallo zusammen,
hat schon einmal jemand den Stellmotor der Tankklappe selbst gewechselt?
Wenn ja, wie funktioniert das?
Viele Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stellmotor Tankklappe wechseln' überführt.]
Gemacht noch nicht aber in der Repaturanleitung von VW geschaut. Man muss die Tankklappeneinheit ausbauen. Das sieht noch einfach aus, da es nur eine Schraube ist. Um an den Stecker des Stellmotors zu kommen, muss allerdings die rechte Kofferraumverkleidung ausgebaut werden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stellmotor Tankklappe wechseln' überführt.]
Ich hbae leider keine Reparaturanleitung von VW. :-(
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stellmotor Tankklappe wechseln' überführt.]
aDen Stellmotor musste ich gar nicht tauschen. Dieser funktionierte tadellos nach näherer Betrachtung. Der Tankdeckel selbst hing.
Ich habe folgendes gemacht...... Hier der Link und danke an das Parallelforum:
https://www.golf7freunde.de/.../
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stellmotor Tankklappe wechseln' überführt.]
Schonmal auf Youtube geschaut??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stellmotor Tankklappe wechseln' überführt.]
Ja, aber nichts passendes gefunden. Problem wurde aber gelöst.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stellmotor Tankklappe wechseln' überführt.]
Problem wurde nun leider doch nicht gelöst..... Die Hilfestellung aus dem Parallelforum half leider nichts....
Scheint tatsächlich ein Problem mit dem Stellmotor zu geben, denn heute ging die Tankklappe erst nach mehrfachen zu/aufschließen wieder auf. :-(
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stellmotor Tankklappe wechseln' überführt.]
Warum tauschst du nicht einfach den Stellmotor?
Das ist ein bekanntes Problem und durfte das deswegen an mehreren Autos tauschen.
Außen eine Schraube lösen, innen zwei, das war es, Zeitdauer maximal 30 min, wenn man langsam arbeitet und alles putzt.
Ansonsten wurde dir im ersten Beitrag beschrieben, was du machen musst. Wenn du das nicht verstehst, dann kann man dir auch nicht empfehlen, das selbst zu machen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stellmotor Tankklappe wechseln' überführt.]