Tankinhalt - wieviel passt wirklich rein?

VW up! 1 (AA)

Weiß jemand wieviel wirklich in den Tank passt. Bei mir war gerade die Tankleuchte an, die Nadel genau auf dem letzten weißen Strich. Beim Tanken passten 34liter rein. Laut Anleitung fasst er 35. War da wirklich nur noch 1 Liter Rest drin?

26 Antworten

Das genaue Volumen (Tank-Nenninhalt = 35l gem. VW + Sicherheitsausdehnungsvolumen) wird Dir vermutlich niemand sagen können, aber 10% mehr als VW angibt, passen wohl immer hinein.

http://www.motor-talk.de/.../...erbrauch-beim-up-aus-t3758129.html?...

Also ich habe jetzt bei meinen UP zweimal voll getankt und habe jedesmal auf den Punkt 40 ja 40 liter getankt.

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/523033.html

Außer der Ungenauigkeit beim Volumen des Tank sollte man auch nicht die Ungekauigkeit der Zapfsäulen vergessen (gab dazu ja auch schon unzählige Berichte in AutoBlöd, AMS, Motorwelt etc.). Wenn die beiden Abweichungen in die "richtige" Richtung gehen können da auch schnell man 5 Liter mehr als eigentlich möglich in den Tank passen.

Zitat:

Original geschrieben von Sparrow79


Außer der Ungenauigkeit beim Volumen des Tank sollte man auch nicht die Ungekauigkeit der Zapfsäulen vergessen (gab dazu ja auch schon unzählige Berichte in AutoBlöd, AMS, Motorwelt etc.). Wenn die beiden Abweichungen in die "richtige" Richtung gehen können da auch schnell man 5 Liter mehr als eigentlich möglich in den Tank passen.

Das stimmt nicht, ist eine urbane Legende!

Die Zapfsäulen sind geeicht und werden ständig regelmäßig geprüft.

Dieses "Argument" kommt leider nur immer von den Laien, die dann bei den Mineralölkonzernen anrufen, weil der Autohersteller 50l Tankinhalt angibt und sie, bei noch nicht ganz leerem Tank, z.B. 55l nachgetankt haben.

Ggf. mal meine Beiträge in den Links oben lesen.

Ansonsten bitte ich um Belege der unzähligen Berichte, die Du oben aufführst.
Mir ist, aus eigener Tätigkeit bei einem Mineralölunternehmen, bis auf ganz wenige Ausnahmen nichts derartiges bekannt. Anderes hat sich immer als Fehler herausgestellt, der jedenfalls nicht an mogelnden Zapfsäulen oder Tankstellen gelegen hat.

Ähnliche Themen

Hi,
die Straßenzapfsäulen liegen bei unter 1% Toleranz.
http://www.lbme.nrw.de/download/zapfpruef.pdf

Also bei 50l dürften es dann unter 0,5l sein.

Auch das Gerücht im Hochsommer sei der Sprit warm und ausgedehnt --> falsch

kommt alles aus dem Erdtank, da wird nichts warm, erst im Autotank wird er warm und dehnt sich aus.

@ Taubitz
Ich habe ja nur gesagt das dies auch ein wenig daran liegt, nicht das das der Hauptgrund ist für diese Abweichung.
Wenn meine Aussage bei dir diesen Eindruck erweckt hat bitte ich um Entschuldigung.
Übrigens geeicht heißt ja nur das die Anlage innerhalb der Eichgrenzen arbeitet und nicht das sie keine Abweichung hat.

@bissst79
Ist die Grenze immer noch bei 1%, denn der Bericht ist ja schon etwas Älter wenn man sieht das darin noch DM Summen genannt werden.

Da ich nichts aktuelles gefunden hatte bin ich von den Verkehrsfehlergrenzen bei mir in der Gaswirtschaft ausgegangen wo sie für Haushaltszähler in Abhängigkeit des Durchfluss (Qmax vs. Qmin) bei 3-6% liegt. Danach könnten es auch mal rund 2 Liter sein wenn man diese Grenze auf die Zapfsäulen überträgt.

Bei Ausliefrung gingen 36,8 Liter rein.

Wir hatten bis gestern einen Woche lang einen up als Werkstattersatzwagen.
Der Tank war bei Übergabe natürlich fast trocken.
Ich habe dann 40,9 Liter getankt.

Na, dann lag ich mit meiner Einschätzung von "mind. 10% mehr im Sicherheitsausdehnungsvolumen" ja eher noch konservativ...😁, aber dennoch richtig.

Ein weiterer Beleg dafür, dass man aus einer Nach-Volltankung nicht auf den Verbrauch schließen kann!
Der Fehler wird zu groß.
Die just nachgetankte Menge ist also in keinem Fall das realistische Äquivalent für die zwischen den beiden Tankungen zurückgelegte Strecke.

Diesen "Messfehler" kann man nur ausmerzen, in dem man die Gesamtstrecken und Gesamtmengen von mind. 5 Tankungen (besser: 10) aufsummiert und dann den Quotienten auf Liter/100km berechnet.

Man überlege mal:
35 Liter nachgetankt (quasi, lt. Herstellerangabe) war der Tank "so gut wie leer", denn VW gibt ja 35l als Nenninhalt an.
Gefahren, mal angenommen: 875 km = 4l/100km

Wenn aber zuvor 41 Liter drin waren, die man real für die gefahrenen 875 km verfahren hat, dann liegt der reale Verbrauch plötzlich bei 4,69 l/100km!

Da ist noch was zu beachten. Die Neigung der Stellfläche bei der Tankstelle. Ich hab mal bei ner Tankkstelle mit ner geringen Neigung zur Wagenlängsachse (frag mich jetzt aber keiner genau wieviel) mit meinen Audi 80 BJ 91 70Liter Tank voll getankt. Dann hab ich den Wagen gedreht mit dem Einfüllstutzen auf der hohen Seite. Es gingen nochmal ca 3-4 Liter hinein. Die Neigung war gefühlt sehr gering hat sich aber stark ausgewirkt

Zitat:

@Wickinger40 schrieb am 18. Mai 2016 um 19:40:55 Uhr:


Da ist noch was zu beachten. Die Neigung der Stellfläche bei der Tankstelle. Ich hab mal bei ner Tankkstelle mit ner geringen Neigung zur Wagenlängsachse (frag mich jetzt aber keiner genau wieviel) mit meinen Audi 80 BJ 91 70Liter Tank voll getankt. Dann hab ich den Wagen gedreht mit dem Einfüllstutzen auf der hohen Seite. Es gingen nochmal ca 3-4 Liter hinein. Die Neigung war gefühlt sehr gering hat sich aber stark ausgewirkt

Nochmal nachgedacht.

Vielleicht sind die Tanks so vermessen das der Inhalt bei etwas ungünstiger Schräglage angegeben wird

Zitat:

@Wickinger40 schrieb am 18. Mai 2016 um 19:40:55 Uhr:


Da ist noch was zu beachten. Die Neigung der Stellfläche bei der Tankstelle.

Das hängt sehr stark vom Fahrzeugmodell ab, also genauer von der Tankgeometrie.
Das Extremste was ich je hatte war eine A-Klasse (erste Generation). Dort habe ich in ungünstiger Position getankt und die Brühe stand im Einfüllstutzen. Am nächsten Tag nach gefahrenen 20km (also ca. 1 Liter verbraucht) nachgetankt in günstiger Position. Glatt 16! Liter habe ich nachtanken können.

Bei der C-Klasse jetzt macht das fast keinen Unterschied (kleiner 1 Liter).

Ich hab beim tanken letztens tatsächlich knapp über 35 Liter reinbekommen, da hab ich aber auch ordentlich nachgepresst. Ansonsten tanke ich immer wenn das Lämpchen angeht und dann sind es immer so 34,x Liter.

Aus eigenr Erfahrung und das was ich so gelesen hab, geht in den Tank von Trocken bis Oberkante um die 45 Liter rein.
Ich selbst hab einmal 42 Liter reinbekommen.
Man sollte das aber nicht übertreiben. Das kann auch negative Folgen haben wenn man ständig Oberkante tankt.

Die Werksangabe mit 35 Liter kommt wohl daher zustande wenn Restreichweite lt. BC 0km und man dann bis zum ersten Abschalten der Zapfpistole tankt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen