Tankinhalt - unterschiedliche Angaben
servus, mich würde interessieren warum der 8K nur noch 65 liter tankinhalt hat. ist da kein platz für mehr?
im 8E war es so, dass man bei quattro den 65 liter tank bekommen hat, und ohne quattro gabs den 70 liter tank. hat man im 8K einfach aus verkaufstechnischen gründen pauschal den 65 liter tank eingebaut?
persönlich hätte ich gerne gegen aufpreis einen 80 liter tank 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bernharde
Das verdirbt einem noch den ganzen Spaß beim Fahren.
Ähm...so langsam sollten wir (ihr) mal die Kirche im Dorf lassen.
Wir reden hier von lediglich rund 5L weniger im Tank und nicht 50L weniger! 🙄
Die Dieselfraktion kommt damit also rund 80km weniger weit (bei insgesamt mind. 900-1000 zu erreichenden KM), die Vollgas-Linke-Spur-Benzinerfraktion (welche hier von Verbräuchen um die 10-12L sprechen!) kommen also lediglich rund 30km weniger weit.
Jetzt mal hand aufs herz: So einen Aufstand wegen läppischen 30km?
Dann eben einmal nicht der erste an der nächsten auf grün schaltenden Ampel oder nach dem Stauende und ihr habt die 30km auch wieder drin. 😉
182 Antworten
Ich hatte vor dem S4 einen A6 3.0tdi mit, soweit ich weiß, 80l- Tank. Damit kam ich auf Langstrecken auf über 1.000 km. Das war schon eine erhebliche Umstellung. Mit dem S4 traue ich mich nur mit Reservekanister ins Ausland. Vielleicht denkt ja irgendein Zubehörausrüster mal über einen Zusatztank nach ( der auch bezahlbar ist). Bedarf gibt es anscheinend.
Zitat:
Original geschrieben von schlang
hätte ich den kleinsten diesel wäre ich vermutlich auch zufrieden mit der tankgröße
may be, aber den habe ich nicht. Und so ist das halt, wat dem een sien Uhl, dat is dem anner sien Nachtigal.
Ach und ein bisschen OT habe ich auch noch! Ich bin in den USA mit einem 27 Fuß RV mit Ford 8 ? Zylindermaschine durch den Westen gefahren. Bei sparsamer Fahrweise 26l und mit Power 50l auf 100km. Tankinhalt 160l. Manchmal kann der Tank nicht groß genug sein.
GaK S+S
Hallo!
Also ich finde den 65 Litertank relativ in Ordung
brauche mit dem 3.0 TDI 9,6 Liter komme dem entsprechend weit, was mich stört ist wie bereits oben schon jemand geschrieben hat die Aufforderung zu Tanken und dann gehen 58Liter rein.
Beim alten A4 habe ich es mal gemacht, daß ich einen Reservekanister mit hatte, bei km=0 auf der Reichweitenanzeige die Tageskilometer auf 0 gesetzt habe und soweit gefahren bin bis nix mehr gegangen ist, dies würde ich auch gerne machen, doch vorher muß ich erst mal eine verbreiterung für meinen Kanister bauen um den Fehlbetankschutz zu öffnen.
Eine gute Innovation wäre eine digitale Tankinhaltsanzeige.
Weil dann steht noch 5L im Tank usw.
Verstehe den ganzen Trubel irgendwie auch nicht... Ob nun 5 Liter mehr oder weniger spielt doch absolut keine Geige. Die Fahrer, bei denen das in der Reichweite (aufgrund ihres relativ niedrigen Verbrachs) wirklich was ausmachen würde, die kommen auch so schon ca. 1000 km mit einer Füllung und die Fraktion, die mit 10 Litern plus X fährt, würde eh nur wenige Kilometer zugewinnen... Selbst ein 80 Liter-Tank würde denen auch nur Bisschen was über 100 Kilometer weiterhelfen... Also was soll's!?
Schonmal drüber nachgedacht, dass ein größerer Tank den Verbrauch auch nochmal erhöht? 😉
Und wer sich darüber beschwert, dass die Tankanzeige einen verarscht - das kann man auch anpassen lassen 🙂
Ähnliche Themen
Klar, der B7 hatte ein paar Liter mehr als der B8 jetzt. Meiner hat ein Tankvolumen von 64 Liter (weil quattro).
Seid doch froh, dass ihr nicht den A5 Sportback fährt. Der hat ein Tankvolumen von sage und schreibe 55 Liter. Genau so viel wie damals mein Golf IV TDI!! 😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von jeipee
ätzender finde ich, dass von den 65 nur 60l effektiv nutzbar sind. bei reichweite 0 sind bei mir noch 5-6l im tank. wozu?
Mein 🙂 hat mir erklärt, dass das nur bei den Quattro-Modellen so sei, da sich bei den Quattro-Modellen der Tank auf beide Seiten der Kardanwelle verteilt, dadurch vom einen Tank in den anderen Tank "umgepumpt" und von dort aus der Kraftstoff in den Motor gepumpt werden würde. Nachdem beide Pumpen keine Luft ziehen dürfen, bleibt auf beiden Seiten ein gewisser Anteil, der nicht genutzt werden kann.
Gruß,
Martin
Zitat:
Original geschrieben von leoranch
Mein 🙂 hat mir erklärt, dass das nur bei den Quattro-Modellen so sei, da sich bei den Quattro-Modellen der Tank auf beide Seiten der Kardanwelle verteilt, dadurch vom einen Tank in den anderen Tank "umgepumpt" und von dort aus der Kraftstoff in den Motor gepumpt werden würde. Nachdem beide Pumpen keine Luft ziehen dürfen, bleibt auf beiden Seiten ein gewisser Anteil, der nicht genutzt werden kann.Zitat:
Original geschrieben von jeipee
ätzender finde ich, dass von den 65 nur 60l effektiv nutzbar sind. bei reichweite 0 sind bei mir noch 5-6l im tank. wozu?Gruß,
Martin
Also wenn das wirklich so wäre, dann bin ich echt froh, keinen quattro bestellt zu haben 🙂
Zitat:
Original geschrieben von sniffthetears
Klar, der B7 hatte ein paar Liter mehr als der B8 jetzt. Meiner hat ein Tankvolumen von 64 Liter (weil quattro).
Seid doch froh, dass ihr nicht den A5 Sportback fährt. Der hat ein Tankvolumen von sage und schreibe 55 Liter. Genau so viel wie damals mein Golf IV TDI!! 😁😁😁😁
Wie kommst du eigentlich darauf, dass der A5 nur 55 Liter Tankvolumen hat? Ich sehe auf der Website von AUDI 65 Liter stehen...
http://www.audi.de/.../design.html?...
Zitat:
Wie kommst du eigentlich darauf, dass der A5 nur 55 Liter Tankvolumen hat? Ich sehe auf der Website von AUDI 65 Liter stehen...
http://www.audi.de/.../design.html?...
Eine Freundin von mir hat seit 2 Monaten einen Audi A5 Sportback TDI mit 143 PS und die hat mir gesagt, dass sie einen 55 Liter Tank hätte. Ich kann mich nur auf ihre Aussage verlassen - nachgeschaut habe ich (noch) nicht...
Zitat:
Original geschrieben von sniffthetears
Eine Freundin von mir hat seit 2 Monaten einen Audi A5 Sportback TDI mit 143 PS und die hat mir gesagt, dass sie einen 55 Liter Tank hätte. Ich kann mich nur auf ihre Aussage verlassen - nachgeschaut habe ich (noch) nicht...Zitat:
Wie kommst du eigentlich darauf, dass der A5 nur 55 Liter Tankvolumen hat? Ich sehe auf der Website von AUDI 65 Liter stehen...
http://www.audi.de/.../design.html?...
Der A5 2.0 TDI SB (143 PS) hat 65l Tankvolumen... 😉
Vgl.: http://www.audi.de/.../technische_daten.html
Zitat:
Original geschrieben von sniffthetears
Eine Freundin von mir hat seit 2 Monaten einen Audi A5 Sportback TDI mit 143 PS und die hat mir gesagt, dass sie einen 55 Liter Tank hätte. Ich kann mich nur auf ihre Aussage verlassen - nachgeschaut habe ich (noch) nicht...Zitat:
Wie kommst du eigentlich darauf, dass der A5 nur 55 Liter Tankvolumen hat? Ich sehe auf der Website von AUDI 65 Liter stehen...
http://www.audi.de/.../design.html?...
Tz, Frauen und Technik.... 😉
Wieder was gelernt!!! Ja, ja!! Frauen und Technik passen eben nicht zusammen!! 😁😁
... oder Man(n) hat mal wieder nicht richtig zugehört (ertappe mich auch häufiger dabei 😁). Darüber wurden ja sogar schon Bücher geschrieben...
Passend zum Thread wird sie ihren A5 immer bei Restreichweite 0km betanken und nie mehr als 55l reinkriegen. 😉
Ihr werdet euch wundern, aber mir ist es auch fast 10 Jahre mit meinem Golf IV TDI so ergangen. Der hatte auch einen 55 Liter Tank und ich habe mich jahrelang gewundert, warum ich nie mehr als 40 Liter reinbekomme, obwohl das Auto mit äußerster Reserve zur Tankstelle gekommen ist.
Eines Tages hat ein Tankwart bei mir getankt und ich habe mich gewundert, warum der so viel Diesel reinbekommen hat (ca. 51 Liter). Danach zeigte er mir den Trick mit der Tankentlüftung. Die muss man mit dem Zapfhahn beim Tanken berühren, damit es zischt. Mit dieser Methode beommt man erst den Tank randvoll!!!
Für diese Erkenntnis musste ich das Auto fast 10 Jahre fahren! Naja, oft schläft der Teufel wohl nicht...😁😁