Tankinhalt und Tankanzeigen Problem
Guten Abend,
ich besitze schon etwas länger einen Proceed GT und habe mittlerweile schon 13k KM gesammelt.
Seit einiger Zeit (ca. 4000KM) fällt mir auf, dass meine Tankanzeige einen eher geringen Wert anzeigt, trotz eher moderater Fahrweise und obwohl der Wagen vollgetankt ist (Anzeige sagt "Reichweite: 480KM"😉.
Jetzt zum Problem an sich, welches ich meinem Händler gemeldet habe (vor 3,5k KM) und der Wagen auch schon einige Tage dort vor Ort war zwecks Analyse etc.
Der Wagen sagt einem bei 30KM, dass man Tanken soll, tue ich dies und tanke voll, bekomme ich NIE mehr als 40 / 41 Liter in den Tank?!
Die Tickets von meinem Händler Richtung KIA verliefen folgendermaßen:
Ticket 1: Geschlossen ohne Nachfrage
Ticket 2: Wurde ignoriert mit dem Hinweis: "Verbrauch zu hoch, Fahrweise"
Ticket 3: Dieses Ticket wurde mit so vielen Details und Dateien vom Autohaus erstellt wie nur möglich und siehe da, es wurde angenommen und es wurde sogar bestätigt, das es Bauartbedingt ist und vorallem, es ist bei KIA bekannt und betrifft nur den Proceed. Eine Lösung ist allerdings nicht in Sicht.
Es geht dabei wohl um den Tanksensor (Signalgeber im Tank?!)
Dieses Verhalten ist beim Vorführer vom Autohaus ebenfalls beobachtet und bestätigt worden. KIA bestand auf einen Vergleich mit einem anderen Proceed GT.
Beim Vorführer wurde eine Tabelle benutzt mit Werten wie der Signalgeber im Tank reagieren soll und vor allem ab wann, die Werte passten nicht mit denen von KIA übermittelten Werten überein. Ein neuer Signalgeber wurde ebenfalls bestellt und eingebaut. Die Ergebnisse waren die selben.
Hat dieses Problem noch wer? Ist es normal bei KIA, dass auf Einmal knapp 10 Liter im Kreislauf sind? (Fehler ist ja akzeptiert, also scheint es nicht normal zu sein)
Beste Antwort im Thema
...ihr habt Probleme...
Wenn die Reserve an geht und es sind noch 10L drin weiß ich doch im Schlaf wie weit das reicht...was habt Ihr damals ohne BC gemacht.
245 Antworten
Zitat:
@berni_a6 schrieb am 25. Februar 2020 um 18:06:46 Uhr:
Gerade getankt. 5km nach „0“ gefahren. Bei „0“ kam noch mal eine Meldung: ... niedriger Tankinhalt... oder so ähnlich.
44 l + 1 l nachgedrückt. Wäre also noch gut 50 km gekommen. Werde das in der Zukunft immer mal beobachten. Wird sich sicherlich immer um diesen Wert einpendeln. Dann hat man wenigstens einen Anhaltspunkt.
Hast denn ceed oder proceed?
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 25. Februar 2020 um 12:53:08 Uhr:
Zitat:
Also gehe ich da einfach vorher tanken.
Richtig, aber das scheint ja für einige hier schon ein Problem zu sein.
@bb_bb:
Du kannst dich nicht auf eine Tankanzeige verlassen, die keine Restreichweite mehr anzeigt, aber noch Benzin im Tank hat?!? Verstehe ich nicht. Anders herum wäre doch schlimmer, wie meine C-Klasse damals, deren Anzeige ab 50 km nur noch ein Auto mit Zapfpistole zeigte und dabei noch ganze 2 Liter im Tank hatte, mit dem ich nicht mehr 50 km hätte fahren können...
Das Problem was ich sehe ist folgendes:
Die Reserve ist durch die Restreichweite gesteuert. Die Restreichweite ist abhängig von der letzten Fahrweise und vom Tankinhalt.
Folglich variiert der Tankinhalt bei angehender Reserve Lampe und ist nicht konstant. Folglich kann das mehrere Liter abweichen und ich kann keinen genauen Rückschluss darüber ziehen wie viel Liter noch drin sind und wie weit ich bei sparsamer Fahrweise noch komme und muss selber Abschätzungen machen. Das ist das was ich die ganze Zeit mit Präzision meine.
Ich gebe Dir schon recht. Wer sich daran hält ist sicher unterwegs. Fährt aber auch gefühlt einen 40 Liter Tank.
Wie dem auch sei. Es müssen nicht alle das gleiche denken wie ich. Steht jedem frei. Ich möchte mich zu dem Thema nicht mehr äußern, weil ich mich wiederhole und möchte hier nicht alles zu spammen.
Zitat:
@gomerok schrieb am 25. Februar 2020 um 18:19:10 Uhr:
Zitat:
@berni_a6 schrieb am 25. Februar 2020 um 18:06:46 Uhr:
Gerade getankt. 5km nach „0“ gefahren. Bei „0“ kam noch mal eine Meldung: ... niedriger Tankinhalt... oder so ähnlich.
44 l + 1 l nachgedrückt. Wäre also noch gut 50 km gekommen. Werde das in der Zukunft immer mal beobachten. Wird sich sicherlich immer um diesen Wert einpendeln. Dann hat man wenigstens einen Anhaltspunkt.Hast denn ceed oder proceed?
Xceed
Ähnliche Themen
Zitat:
Das Problem was ich sehe ist folgendes:
Die Reserve ist durch die Restreichweite gesteuert. Die Restreichweite ist abhängig von der letzten Fahrweise und vom Tankinhalt.
Folglich variiert der Tankinhalt bei angehender Reserve Lampe und ist nicht konstant. Folglich kann das mehrere Liter abweichen und ich kann keinen genauen Rückschluss darüber ziehen wie viel Liter noch drin sind und wie weit ich bei sparsamer Fahrweise noch komme und muss selber Abschätzungen machen. Das ist das was ich die ganze Zeit mit Präzision meine.
Ich gebe Dir schon recht. Wer sich daran hält ist sicher unterwegs. Fährt aber auch gefühlt einen 40 Liter Tank.
Wie dem auch sei. Es müssen nicht alle das gleiche denken wie ich. Steht jedem frei. Ich möchte mich zu dem Thema nicht mehr äußern, weil ich mich wiederhole und möchte hier nicht alles zu spammen.
Genauso sehe ich das auch. Gehen wir im Schnitt von geschätzten 5 l Reserve aus, kommt man sicher noch auf 50km. Das ist mir genug Sicherheit um bequem die nächste, günstigste Tanke anzufahren.
Ich habe gestern getankt. Laut Bordcomputer hatte ich seit dem letzten Tanken 530km bei 8,5 Liter/100km zurückgelegt, was deutlich mehr ist als sonst bei mir im Schnitt. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, sagt er somit, dass ich ca. 45 Liter verfahren habe. Um die 10km Restreichweite wurden noch angezeigt.
Vollgetankt bis der Rüssel gestoppt hat, waren rund 41 Liter.
Habe dann noch bisschen reinlaufen lassen und bei glaube rund 43,5 Litern hat der Rüssel dann wieder automatisch gestoppt. Das kannte ich bisher nicht, da ich nach dem ersten Stoppen den Finger dran lasse. War mir bisher unbekannt ob ich nochmal einrasten lassen könnte und er dann wieder automatisch stoppt oder ob das beim Tankvorgang eh nur 1x passiert.
Hat diesbezüglich jemand Wissen?
Zitat:
@DexterNite schrieb am 29. Februar 2020 um 11:46:08 Uhr:
Vollgetankt bis der Rüssel gestoppt hat, waren rund 41 Liter.
Habe dann noch bisschen reinlaufen lassen und bei glaube rund 43,5 Litern hat der Rüssel dann wieder automatisch gestoppt. Das kannte ich bisher nicht, da ich nach dem ersten Stoppen den Finger dran lasse. War mir bisher unbekannt ob ich nochmal einrasten lassen könnte und er dann wieder automatisch stoppt oder ob das beim Tankvorgang eh nur 1x passiert.
Hat diesbezüglich jemand Wissen?
Du kannst so oft einrasten lassen wie du willst. Beim ersten Mal schaltet die Zapfanlage recht früh ab. Bis zum 2. Abstellen gehen oft um 1,2l rein. Danach stellen die recht schnell ab bzw. verhindern dann weiteres betanken. Aber da geht immer noch eine ganze Menge danach rein - wenn man es wirklich ausreizen will (1-2l sind je nach Fahrzeug nach 2. Abstellen möglich)
Zitat:
@Abkueko schrieb am 29. Feb. 2020 um 13:56:53 Uhr:
Du kannst so oft einrasten lassen wie du willst. Beim ersten Mal schaltet die Zapfanlage recht früh ab. Bis zum 2. Abstellen gehen oft um 1,2l rein. Danach stellen die recht schnell ab bzw. verhindern dann weiteres betanken. Aber da geht immer noch eine ganze Menge danach rein - wenn man es wirklich ausreizen will (1-2l sind je nach Fahrzeug nach 2. Abstellen möglich)
Danke für deinen Beitrag.
Ist das auch unabhängig von der Tankstellenwahl? Sonst gewöhne ich mir, außer evtl. im Hochsommer, nun sicher an, zumindest noch ein 2. Mal einrasten zu lassen.
Hatte bisher die Vermutung, dass das mit dem Einrasten und automatischen Stoppen nur 1x je Tankvorgang funktioniert, danach womöglich nicht mehr alleine stoppt.
Ne geht öfter, aber du musst halt warten bis der Schaum weg ist. Das dauert allerdings auch etwas. Mir ist das zu doof da ewig an der Tanke rumzustehen nur um 1-2 l mehr reinzubekommen. 1 x mache ich noch mit und dann ist auch gut.
mir ist das auch bums . heute ging wieder bestes aral premium super rein ! hatte nur halb voll . ich warte auch nicht mehr bis viertel voll oder leer . ich tanke dann wenn es günstig ist .
bin heute morgen mal in die umkreis suche 😰 was bitte ist das ? das sind ja mega preise ! die glücklichen die dort wohnen 😎 sind zwar nur 20 min aber lohnt dann doch nicht so richtig extra zum tanken dahin zu fahren 😕
Zitat:
@DexterNite schrieb am 29. Februar 2020 um 15:36:45 Uhr:
Danke für deinen Beitrag.
Ist das auch unabhängig von der Tankstellenwahl? Sonst gewöhne ich mir, außer evtl. im Hochsommer, nun sicher an, zumindest noch ein 2. Mal einrasten zu lassen.
Hatte bisher die Vermutung, dass das mit dem Einrasten und automatischen Stoppen nur 1x je Tankvorgang funktioniert, danach womöglich nicht mehr alleine stoppt.
Das ist bei jeder Tankstelle so. Der Stopp ist immer automatisch und Pflicht in Europa. Die Empfindlichkeit hängt an der jeweiligen Zapfpistole und kann daher leichte Unterschiede machen wie schnell die abschaltet.
Mehr als 2x einrasten lohnt sich eigentlich nicht mehr. Da bekommst du nur noch in kleinen Mengen je Einrasten Sprit rein. Auch sollte man im Sommer die Ausdehnung des Kraftstoffs bedenken. Ich nutze das nur bei seht guten Angeboten und noch etwas Strecke vor mir.
Für alle, die hier immer sagen das ist doof, dass man rechtzeitig aufs tanken aufmerksam gemacht wird.. Meine beste Freundin rief gerade an ob ich bitte mitten in die Pampa kommen könnte... Mit einem vollen Benzinkanister.... ..... ........ .... .....
(Nein, sie fährt keinen Kia, sondern einen, der bei rot wirklich nur noch 5l drin hat) ....
Bin mal unterwegs zur Tanke....
So, heute das erste Mal voll getankt. Restreichweite war 30 km, und es gingen 41 Liter rein... Wundert mich das er nicht zum Tanken aufgefordert hat, mein (ex) Focus fing bei 80km RRW an zu meckern...
MJ 2020.
Zitat:
@MarKIA schrieb am 8. März 2020 um 19:34:33 Uhr:
(Nein, sie fährt keinen Kia, sondern einen, der bei rot wirklich nur noch 5l drin hat) ....
Bei Restreichweite 0km hat ein Kia auch nicht mehr drin (die große Differenz liegt bei den meisten Autos eher darin, dass nicht voll getankt wird). Allerdings fehlt mir da wirklich das Verständnis - bei jedem Auto meldet sich die Tankanzeige hinreichend früh und überall ist noch gut Distanz drin (erst recht wenn man dann etwas sparsamer fährt).
Die großen Restreichweiten sind ja auf der einen Seite mit viel Toleranz (höherer Verbrauch als errechnet) und eine zusätzliche Notfallreserve auf der anderen Seite. Letzteres fand ich für manch andere Länder spannender, in denen aufgrund dünner Besiedlung die nächste Tankstelle vielleicht wirklich sehr weit weg ist. Aber in D?