Tankinhalt und Tankanzeigen Problem

Kia Ceed ProCeed (CD)

Guten Abend,
ich besitze schon etwas länger einen Proceed GT und habe mittlerweile schon 13k KM gesammelt.
Seit einiger Zeit (ca. 4000KM) fällt mir auf, dass meine Tankanzeige einen eher geringen Wert anzeigt, trotz eher moderater Fahrweise und obwohl der Wagen vollgetankt ist (Anzeige sagt "Reichweite: 480KM"😉.

Jetzt zum Problem an sich, welches ich meinem Händler gemeldet habe (vor 3,5k KM) und der Wagen auch schon einige Tage dort vor Ort war zwecks Analyse etc.

Der Wagen sagt einem bei 30KM, dass man Tanken soll, tue ich dies und tanke voll, bekomme ich NIE mehr als 40 / 41 Liter in den Tank?!

Die Tickets von meinem Händler Richtung KIA verliefen folgendermaßen:
Ticket 1: Geschlossen ohne Nachfrage
Ticket 2: Wurde ignoriert mit dem Hinweis: "Verbrauch zu hoch, Fahrweise"
Ticket 3: Dieses Ticket wurde mit so vielen Details und Dateien vom Autohaus erstellt wie nur möglich und siehe da, es wurde angenommen und es wurde sogar bestätigt, das es Bauartbedingt ist und vorallem, es ist bei KIA bekannt und betrifft nur den Proceed. Eine Lösung ist allerdings nicht in Sicht.

Es geht dabei wohl um den Tanksensor (Signalgeber im Tank?!)
Dieses Verhalten ist beim Vorführer vom Autohaus ebenfalls beobachtet und bestätigt worden. KIA bestand auf einen Vergleich mit einem anderen Proceed GT.

Beim Vorführer wurde eine Tabelle benutzt mit Werten wie der Signalgeber im Tank reagieren soll und vor allem ab wann, die Werte passten nicht mit denen von KIA übermittelten Werten überein. Ein neuer Signalgeber wurde ebenfalls bestellt und eingebaut. Die Ergebnisse waren die selben.

Hat dieses Problem noch wer? Ist es normal bei KIA, dass auf Einmal knapp 10 Liter im Kreislauf sind? (Fehler ist ja akzeptiert, also scheint es nicht normal zu sein)

Beste Antwort im Thema

...ihr habt Probleme...
Wenn die Reserve an geht und es sind noch 10L drin weiß ich doch im Schlaf wie weit das reicht...was habt Ihr damals ohne BC gemacht.

245 weitere Antworten
245 Antworten

Zitat:

@TobiasundNadin schrieb am 20. Februar 2020 um 05:58:44 Uhr:


3-4 l wären ja ok aber ist ja das doppelte.

Dem ist nicht so. Wie ich mehrfach erwähnte:

Je nach Zapfpistole wird beim Volltanken unterschiedlich früh abgestellt. Da gehen dann noch locker 2-3l rein. Nicht irritieren lassen, der sieht sehr früh voll aus. Ich tanke regelmäßig nach dem ersten Abstellen 1,5-2l. Da passt dann definitiv noch was rein.

Wenn du das abziehst bleiben bei angezeigter Restreichweite 0km noch 3-5l im Tank. Das ist ggf erforderlich, da die Reichweitenanzeige nicht besonders präzise ist und sich am Fahrverhalten orientiert. Sie kann, je nach Fahrstil, schneller als die gefahrenen Kilometer fallen. Wäre ja doof, wenn sie bei 50km Restreichweite zum Tanken auffordert, der Fahrer diese Strecke noch einkalkuliert, dann jedoch aufgrund des Fahrstils schon nach 40km auf 0km springt. Würde man da keine Notreserve einplanen, gäbe es massig Klageverfahren. Je nach Region gibt es nicht an jeder Ecke eine Tankstelle.

Versteh einfach die erste Anforderung als "gelb" und die 0km-Reichweite als "rot" im Sinne von "denk ans Tanken" und "jetzt tanken, sonst bleibst du liegen". Vermutlich wird in den 3-5l ein technisch erforderlicher Rest enthalten sein. Damit man z.B. an Steigungen weiterhin Kraftstoff hat. Wenn da nur noch ein paar Tropfen drin sind, kann das schwierig werden. Zieh also die letzten 1-2l als nicht nutzbar ab. Dann bleiben dir bei 0km-Restreichweite also noch ca. 2l die du guten Gewissens verfahren kannst.

Ich hab jetzt auch Mal bei Restweite 30 km getankt und es gingen 41l rein ,wenn ich das richtig verstehe hat der Proceed ein 50l. Tank oder? Sollte man das nun melden oder macht Kia mit der Tankanzeige nichts?

Zitat:

@Synthese82 schrieb am 23. Februar 2020 um 17:56:13 Uhr:


Ich hab jetzt auch Mal bei Restweite 30 km getankt und es gingen 41l rein ,wenn ich das richtig verstehe hat der Proceed ein 50l. Tank oder? Sollte man das nun melden oder macht Kia mit der Tankanzeige nichts?

Wie ich erwähnte: Das wird so beabsichtigt sein. Da ca. 2-3l nach dem Tanken weiter leer waren, noch Restreichweite bestand und der Rest die tatsächliche Notfallreserve und technische Reserve darstellt. Das tatsächlich regulär nutzbare Volumen liegt wohl um 42-45l. Das machen aber alle Hersteller schon lang so.

Blödsinn. Das ist beim Kia so. Gewiss nicht bei allen Herstellern. So krass hab ich es bisher nie gehabt.

Ähnliche Themen

Wenn ich bei Restreichweite 0 km nur 42 l tanken kann dann sind da irgendwo 8 l und hatte ich so auch noch nicht. Ich kann mir schlecht vorstellen das ~100 km Reserve nötig sind. Das sind ja 20 %! Für mich macht der BC daher keinen Sinn. Ich habe mich inzwischen aber auch einfach dran gewöhnt. Ist halt so.

Genau. Das ist einfach nicht normal und macht auch gar keinen Sinn.
Ich werde mich daran gewöhnen müssen

Bei meinem Golf, bei Restreichweite 0 km, bekomme ich 49L rein bei einem 50L Tank.
So muss das sein.
Alles andere ist nur Schönrederei.
Bei VW kann man sogar die Restreichweite/Tankanzeige kalibrieren lassen, das es passt.

Ich werde mich beim Proceed dann damit arrangieren müssen. Ist auch nicht das Riesenproblem.

Finde es merkwürdig, dass manche versuchen diesen Zustand zu verteidigen.

Für mein Empfinden hat das hin und her gerechne vom BC nicht mehr viel mit dem tatsächlichen Tankinhalt zu tun.

Verstehe auch nicht warum manche eine ungünstige Konstruktion der Tanköffnung die zu einem zu frühen Abschalten führen kann, gut finden. Es ist zum Nachteil vom Fahrer und der Tankstelle.

Wenn ich etwas von meinem alten Auto vermisse ist es die präzise Tankanzeige und den mechanischen Kilometerzähler. Wenn die Reserve Lampe anging wusste ich ganz genau jz sind noch punktgenau 5l drin, wie weit ich schon gefahren bin und wie weit ich damit ganz genau noch komme. Ich konnte auf 1-2 liter genau abschätzen wie viel beim Tanken reingehen.

Sorry, dass ich noch mal deutlicher werde aber beim Kia ist es leider nicht präzise. Es ist eine Anzeige die ich nicht einordnen kann die mich permanent unter Druck setzt, weil sie ungenau ist und man nie so richtig weiß, woran man ist.

Es animiert mich dazu diese Warnungen zu ignorieren und zu überziehen und macht es für mich daher nicht sicherer. Ich kann darauf einfach nicht zählen.

Zitat:

@Steiner888 schrieb am 23. Februar 2020 um 20:33:45 Uhr:


Bei meinem Golf, bei Restreichweite 0 km, bekomme ich 49L rein bei einem 50L Tank.
So muss das sein.
Alles andere ist nur Schönrederei.
Bei VW kann man sogar die Restreichweite/Tankanzeige kalibrieren lassen, das es passt.
Ich werde mich beim Proceed dann damit arrangieren müssen. Ist auch nicht das Riesenproblem.

Der Golf VI hat einen 55l Tank. Genau die gleiche Debatte wie hier gab es an allerhand Stellen bei Golf V und VI auch. Also schon vor 17 Jahren. Du bist also stolz darauf, dass bei deinem Golf der Tank so super genau ist, dass nur 6l fehlen?
In meinem Golf V hatte ich genau das gleiche Problem. Nach diversen Foren hat der noch ca. 3l im Tank bei Restreichweite 0 und und die obersten Liter sind ebenfalls nicht betankbar, da die Zapfpistole mehr als 2l vor Schluss abschaltet.

Ich muss dir recht geben. Der Golf ist viel besser. Wer 4l beim Ceed anstatt 3l beim Golf als Rest im Tank als "normal" bezeichnet betreibt Schönfärberei.

Zitat:

@bb_bb schrieb am 23. Februar 2020 um 20:44:11 Uhr:


Finde es merkwürdig, dass manche versuchen diesen Zustand zu verteidigen.
Sorry, dass ich noch mal deutlicher werde aber beim Kia ist es leider nicht präzise. Es ist eine Anzeige die ich nicht einordnen kann die mich permanent unter Druck setzt, weil sie ungenau ist und man nie so richtig weiß, woran man ist.

Warum verteidigen? Ich gebe an wie es zu der Summe kommt. Fairer wäre es den tatsächlich nutzbaren Tankinhalt anzugeben - und nicht das reine Tankvolumen (andererseits gibt man ja auch unrealistische Kofferraumvolumina an). Natürlich könnte man die Reserve knapper kalkulieren und z.B. 2l weniger Notreserve lassen. Dann schreien die nächsten rum weil sie liegenblieben, weil eine verbrauchsabhängige Reichweitenanzeige natürlich nicht voraussehen kann wie man die nächsten Kilometer fahren wird.

Was für mich der relevantere Punkt ist: Das ist bei genügend anderen Herstellern auch so. Wie eben erwähnt: Beim gefeierten Golf ist das ziemlich ähnlich. Da beschwerten sich nur weniger, weil damals die Tanks noch größer waren.

Ach ja: Was das frühe Abschalten der Zapfpistole angeht: Meiner Beobachtung nach hängt das auch etwas an der Tankstelle. Beim Ceed können (wie bei anderen Modellen damit) dank Fehlbetankungsschutz die Gase nicht so schnell entweichen. ich nehme an, manche Zapfanlagen sind da etwas überempfindlich. Da das aber etwas variiert, kann ich dafür mein Auto nicht verantwortlich machen. Der deutliche freie Raum im Tank nach dem ersten Abschalten haben alle Autos. Auch beim Golf konnte ich noch 2l dazu tanken.

Die Tankstelle wird ein Interesse haben, dass die Zapfpistole genau bis zur Grenze füllt ohne, dass ein Überlaufen entsteht.

Weil, wenn die Zapfpistole bei jedem Auto 2-3 Liter weniger abgibt als möglich, ist das für die Tankstelle ein großer Verlust, wenn man überlegt wie viele Autos dort tagtäglich Füllen gehen.

Beim F20 hatte ich das nicht. Keine Tankstellenabhängigkeit, zumindest sicher nicht so groß. Bei angehender Reserve Lampe wusste ich es sind noch 5 liter diesel drin. Das passte mit der restanzeige, gefahrenen kilometer und füllmenge alles zusammen. Punkt.

Desweiteren war es bei meinem Test mit meinem Proceed so, dass ich nach 0 noch mal 15-20 km gefahren bin und es schaltete bei 41 liter ab mit Nachdrücken und Schäumen waren es dann 42 liter. daher kann ich deine verrechneten 3 liter für betankungsschutz nicht nachvollziehen und lasse es auch nicht gelten, dass die Zapfpistolen alleine verantwortlich sein sollen.

Wenn ich bei angegebenem 50 liter Tank 20 km unter null fahre und dann nur 42 liter tanken kann, passt das einfach nicht zusammen. unabhängig davon ob jz der BC falsch rechnet oder die tanköffnung scheisse ist.

Wenn sie so auf sicherheit aus sind, dann hätten sie den einlass richtig konstruieren sollen, den tank 2-3 liter größer machen sollen. aber nicht die leute so unwissend lassen was da denn jz tatsächlich noch drin ist und wie weit man denn noch kommt. es geht mir auf die nerven.

Zitat:

@bb_bb schrieb am 23. Februar 2020 um 22:42:11 Uhr:


Die Tankstelle wird ein Interesse haben, dass die Zapfpistole genau bis zur Grenze füllt ohne, dass ein Überlaufen entsteht.

Da hast du an sich recht. Gerade bei älteren freien Tankstellen erlebe ich subjektiv ein früheres Abschalten. Grundsätzlich bleibt immer etwas Platz frei. Liegt u.a. an den entweichenden Gasen. Hatte noch nie ein Auto bei dem man nicht größere Mengen nachtanken könnte. Wurde irgendwo mal erklärt. Habe etwas mit der Entlüftung zutun. Wie viel danach noch reingeht hängt wohl von Tankform und dem Fehlbetankungsschutz ab.

Zitat:

Beim F20 hatte ich das nicht. Keine Tankstellenabhängigkeit, zumindest sicher nicht so groß. Bei angehender Reserve Lampe wusste ich es sind noch 5 liter diesel drin. Das passte mit der restanzeige, gefahrenen kilometer und füllmenge alles zusammen. Punkt.

Den bin ich nie gefahren. In dem Fall wird der tatsächliche Tankinhalt größer als der angegebene Inhalt sein. M.w. war das früher recht verbreitet und die Hersteller haben die technischen Reserven abgezogen.

Zitat:

Desweiteren war es bei meinem Test mit meinem Proceed so, dass ich nach 0 noch mal 15-20 km gefahren bin und es schaltete bei 41 liter ab mit Nachdrücken und Schäumen waren es dann 42 liter.

Wenn der das erste mal schäumt geht noch locker ein Liter rein.

Ich muss dir da aber zustimmen: So gravierend wie bei dir ist mein Problem nicht. Bei 20km Restreichweite tanke ich bereits gut 42l nach - und selbst da bleibt noch etwas Luft im Tank (nach dem ersten Nachrfücken ist der selbst mit zwei weiteren Nachdrücken und >1l mehr nicht voll. Ist aber bei VW auch nicht anders). Offenbar ist bei dir die Ungenauigkeit deutlich größer.

Sehe das Problem nicht so richtig. Mein Proceed fordert zum ersten Mal zum Tanken auf wenn noch 8 Liter im Tank sind (angezeigte Restreichweite ca. 30 Km), diese 8 Liter verbrauche ich auf 100 Kilometern. Dann weiß ich doch wann ich spätestens Tanken muss. Ok, 8 Liter Reserve sind vielleicht etwas viel, aber irgendwas ist ja immer.

Weil die eigentliche Reserve wenn überhaupt erst mit Restreichweite 0 beginnt und selbst dann noch bis zu 100km drin sind. Macht bei mir schon was aus, ob ich bei 560 oder doch erst bei 660 km tanke.

Die Anzeige dürfte erst bei Restinhalt 2 Liter 0 km Anzeigen.

und dann bleibt einwer liegen und verklagt kia und macht hier den nächsten jammerthread auf

Deine Antwort
Ähnliche Themen