Tankinhalt und Tankanzeigen Problem
Guten Abend,
ich besitze schon etwas länger einen Proceed GT und habe mittlerweile schon 13k KM gesammelt.
Seit einiger Zeit (ca. 4000KM) fällt mir auf, dass meine Tankanzeige einen eher geringen Wert anzeigt, trotz eher moderater Fahrweise und obwohl der Wagen vollgetankt ist (Anzeige sagt "Reichweite: 480KM"😉.
Jetzt zum Problem an sich, welches ich meinem Händler gemeldet habe (vor 3,5k KM) und der Wagen auch schon einige Tage dort vor Ort war zwecks Analyse etc.
Der Wagen sagt einem bei 30KM, dass man Tanken soll, tue ich dies und tanke voll, bekomme ich NIE mehr als 40 / 41 Liter in den Tank?!
Die Tickets von meinem Händler Richtung KIA verliefen folgendermaßen:
Ticket 1: Geschlossen ohne Nachfrage
Ticket 2: Wurde ignoriert mit dem Hinweis: "Verbrauch zu hoch, Fahrweise"
Ticket 3: Dieses Ticket wurde mit so vielen Details und Dateien vom Autohaus erstellt wie nur möglich und siehe da, es wurde angenommen und es wurde sogar bestätigt, das es Bauartbedingt ist und vorallem, es ist bei KIA bekannt und betrifft nur den Proceed. Eine Lösung ist allerdings nicht in Sicht.
Es geht dabei wohl um den Tanksensor (Signalgeber im Tank?!)
Dieses Verhalten ist beim Vorführer vom Autohaus ebenfalls beobachtet und bestätigt worden. KIA bestand auf einen Vergleich mit einem anderen Proceed GT.
Beim Vorführer wurde eine Tabelle benutzt mit Werten wie der Signalgeber im Tank reagieren soll und vor allem ab wann, die Werte passten nicht mit denen von KIA übermittelten Werten überein. Ein neuer Signalgeber wurde ebenfalls bestellt und eingebaut. Die Ergebnisse waren die selben.
Hat dieses Problem noch wer? Ist es normal bei KIA, dass auf Einmal knapp 10 Liter im Kreislauf sind? (Fehler ist ja akzeptiert, also scheint es nicht normal zu sein)
Beste Antwort im Thema
...ihr habt Probleme...
Wenn die Reserve an geht und es sind noch 10L drin weiß ich doch im Schlaf wie weit das reicht...was habt Ihr damals ohne BC gemacht.
245 Antworten
Ist übrigens bei. Golf genauso, da kannst bei 0km Reichweite noch ca 100 km fahren
Aber inwiefern das ein Problem ist könnte jetzt immer noch nicht dargelegt werden.
Zitat:
@Talentwunder schrieb am 11. März 2020 um 20:55:17 Uhr:
Ist übrigens bei. Golf genauso, da kannst bei 0km Reichweite noch ca 100 km fahrenAber inwiefern das ein Problem ist könnte jetzt immer noch nicht dargelegt werden.
Das wurde glaube ich die letzten 12 Seiten schon genug erläutert.
Moin,
Ich denke das Grund Problem ist auch,das die Hersteller aktuell dazu neigen kleine Tanks einzubauen.
Bei BMW und Benz schon lange Thema,die bieten auch noch frecherweise größeren Tank als Option an.nur um das Leergewicht für die wltp Testfahrt so gering wie möglich zu halten.
Ein GT,was ja für" große Reise" steht,sollte min 65l Tank haben.
Mein alter 3er hatte 68 ,haben einen alten Audi 100 für Autocross,der hatte Serie 80l
Wenn Kia dem proceed zb 70l spendiert hätte, würde das mit der Restmenge garnicht so auffallen.
Da sind bei 50 Liter Tank 10 Liter Rest 20%,das passt nicht.
Für die Statistik:
Hab gestern bei genau 0km Restweite getankt. Es gingen bis zum ersten klack genau 46,8 Liter rein.
Ceed GT MJ20
Ähnliche Themen
Zitat:
Keines meiner Autos hat bisher so einen Kappes angezeigt, sondern bei Rest 5 Liter oder 50 km erst die Reserve angezeigt. Ich brauche keine 120 km Reserve.
Vielleicht ist es auch ein grundsätzliches Verständnisproblem?.. Es ist ja eine Tankwarnleuchte. Eine Warnleuchte für den zur neige gehenden Kraftstoff. Es bedeutet nicht, wie im Handbuch nachzulesen, dass nun die "Reserve" beginnt.
Sie Kilometerrestreichweite ist natürlich irreführend. Aber wer einmal verstanden hat, dass die "Reserve" von durchschnittlich 7-10liter ab dort (bei Null) erst beginnt kommt vielleicht schneller damit klar.
Fraglich ist auch die Bezeichnung der Reserve generell in diesem Kontext, wenn die Mehrheit der unzufriedenen diese in den standardmäßigen Verbrauch mit einrechnen, dann ist es ja eigentlich keine Reserve. Und wie groß eine Tankreserve in all diesen Einzelfällen dann schlussendlich im individuellen Fall sein sollte... Also 2,3 oder 5 Liter.. Damit es dann doch reserve gibt, die man aber vermutlich bis auf den letzten Liter dann auch wieder nutzt...
Zitat:
@mueck schrieb am 13. März 2020 um 13:07:59 Uhr:
Zitat:
Keines meiner Autos hat bisher so einen Kappes angezeigt, sondern bei Rest 5 Liter oder 50 km erst die Reserve angezeigt. Ich brauche keine 120 km Reserve.
Sie Kilometerrestreichweite ist natürlich irreführend. Aber wer einmal verstanden hat, dass die "Reserve" von durchschnittlich 7-10liter ab dort (bei Null) erst beginnt kommt vielleicht schneller damit klar.
Tut sie eben nicht! Habe ich doch in einem meiner letzten Posts erklärt. Da ging die 0 erst bei Kilometer 650 an! Da können dann keine 7-10 mehr drin sein.
Zitat:
@PaveSpectre schrieb am 13. März 2020 um 13:22:19 Uhr:
Zitat:
@mueck schrieb am 13. März 2020 um 13:07:59 Uhr:
Sie Kilometerrestreichweite ist natürlich irreführend. Aber wer einmal verstanden hat, dass die "Reserve" von durchschnittlich 7-10liter ab dort (bei Null) erst beginnt kommt vielleicht schneller damit klar.
Tut sie eben nicht! Habe ich doch in einem meiner letzten Posts erklärt. Da ging die 0 erst bei Kilometer 650 an! Da können dann keine 7-10 mehr drin sein.
Meinst du diesen? :
Zitat:
Gestern hatte ich den Fall, dass das erste Ping mit RRW 37 bei mir nach 610 km anging (im Schnitt 6,9 Liter verbraucht lt. BC). Das zweite Ping ging dann tatsächlich nach 42 Kilometern an. Jetzt weiss ich aber, dass der Pott nur 50 Liter fasst und selbst beim Schnitt von 6,9 Liter nur 724 Kilometer weit kommt. Getankt habe ich dann bei 660 Kilometer. Ergo können nur noch 3,5 Liter drin gewesen sein und keine 7-8 Liter wie sonst immer.
Wieviel du aber getankt hast, schriebst du nicht. 46,5liter oder mehr oder weniger? Ist auch egal.
Pave, ich hatte dich übrigens nur stellvertretend zitiert (deshalb auch ohne Verweis). Ihr könnt euch gerne weiter über die un/funktionialität der Tankanzeige unterhalten. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass das Verständnis um den Begriff "Reserve" nicht für jeden gleich ist oder sein könnte. Also erstmal sollte sich im ersten Schritt geeinigt werden ob die Reserve bei Null beginnt oder mit der Lampe.
Btw. Mir passt die Anzeige. Ich tanke irgendwo zwischen 80 und 10km RRW und mein Konto freut sich, wenn teilweise unter 40liter rein gehen. Ich hab das Glück nicht darauf angewiesen zu sein noch 100km fahren zu müssen ohne tanken zu können. Und wenn, dann weiß ich, dass noch genug drin ist um nicht bei -15km RRW liegen zu bleiben. Aber ich fahre ja auch nur den Normalo ceed 😁
Kann mich den Kritikern hier nur anschließen. Wenn man heuer den Autos so kleine Tanks verpasst möchte die Tankanzeige/Restweitenberechnung auch möglichst exakt informieren. Ich fahre häufig die Strecke Bonn-Berlin, rund 650 Km. Ich möchte diese Strecke ohne Tankstopp zurücklegen! Da sind die 50L des ProCeeds schon "disziplinierend" was das Tempo angeht. Wenn ich dann lese, dass man mit den Infos zur restlichen Reichweite nicht viel anfangen kann, muss ich mir wohl die Anschaffung des ProCeeds noch mal gut überlegen...
Nicht nur beim Ceed/ Proceed
Hi,
ich weiß, das Thema ist schon ein wenig ausgelatscht, aber ich wollte auch noch meine Meinung zum Besten geben 😉
Möglicherweise findet man diese Aussage auch schon im Forum 😁
Bin mit meinem neuen XCeed (1,4 Ltr. – 140 PS) so lange gefahren bis im digitalen Cockpit auch noch der letzte kleine orange Füllstandsbalken verschwunden war und die Restanzeige 7 km anzeigte!
Getankt habe ich bis zum Automatik-Stopp der Zapfsäule 43,78 Ltr.
Meinen Kfz-Meister des Vertrauens (Kia Werkstatt) gefragt, der sagt, hat er selbst noch nicht ausgetestet, aber Kia hat mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit noch eine großzügige Reserve eingebaut. Da in der Vergangenheit Kunden die Fahrzeuge lehrgefahren haben und das bekommt dem Kst-System und Kat gar nicht so gut!
Ich folgere daraus, Kia gibt 7 Jahre Garantie und das nicht ohne Grund, da muss man auch dafür Sorge tragen, dass das Kst-System geschützt wird und nicht von uns Usern leergefahren wird, kostet nur Arbeit und Geld! 😎
Hallo,
ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei einem Benziner schaffen geben könnte. Ich kann meinen alten Diesel garnicht leerfahren, da er vorher abschaltet, beim Diesel aber auch nicht so ganz unkritisch wenn man ihn leer fährt.
Zitat:
@anre61 schrieb am 15. Juni 2020 um 13:03:31 Uhr:
Bin mit meinem neuen XCeed (1,4 Ltr. – 140 PS) so lange gefahren bis im digitalen Cockpit auch noch der letzte kleine orange Füllstandsbalken verschwunden war und die Restanzeige 7 km anzeigte!
Getankt habe ich bis zum Automatik-Stopp der Zapfsäule 43,78 Ltr.
[...]
Ich folgere daraus, Kia gibt 7 Jahre Garantie und das nicht ohne Grund, da muss man auch dafür Sorge tragen, dass das Kst-System geschützt wird und nicht von uns Usern leergefahren wird, kostet nur Arbeit und Geld! 😎
Mit der Garantie wird es nicht zusammenhängen. Zur Erinnerung: Du hast ihn nicht vollgetankt. Rund 3l müssten mehr reingehen. Hängt auch an der Zapfpistole (neulich eine gehabt die nicht ansatzweise voll machte - da zeigte noch nichtmal das Auto einen vollen Tank). Genau ausgemessen habe ich es nie - aber selbst bei 2l mehr ist stets noch Luft. Wenn du das aufrechnest ist die Differenz zu den 50l nicht mehr groß.
Kia kennt halt die Kunden. Da wird dann 50km Restreichweite angezeigt und der Kunde gibt nochmal richtig Gas auf der Autobahn. Würde der dann, aufgrund des enormen Verbrauchs, schon nach 30km liegen bleiben wäre das Geschrei groß. Daher wird eine "geheime" Reserve + technische Reserve drin sein.
@Abkueko
Da gebe ich Dir voll und ganz Recht, es gibt mit Sicherheit eine wie auch immer geartete Reserve, die sich KIA vorbehält!!!
Habe mir das Video angeschaut!
Das mit der "eisernen Reserve" schein mittlerweile wohl gang und gäbe zu sein 😁
Zitat:
@ogherby schrieb am 27. März 2020 um 12:20:42 Uhr:
Nicht nur beim Ceed/ Proceed