Tankinhalt sinkt drastisch bei Kurvenfahrten - HILFE !!!
Hallo Leute,
ich hab wieder mal ein Problem mit dem Verbrauch meines 318i (M40).
Habe letztes Wochenende meine Zündkerzen gewechselt, weil mein Verbrauch wieder mal auf ca. 15l/100km gestiegen ist.
Seit dem Wechsel der Kerzen ist der Verbrauch an sich wieder gut, aber dafür sinkt mein Tankinhalt drastisch bei Kurvenfahrten, ich kann es schlecht erklären, aber ich versuche es mal anhand eines Beispiels.
Das Beispiel: 🙂
Also ich fahre zur Arbeit ca. 20km einfach (15km Autobahn und 5km Stadt). Solange ich nur gerade aus oder in linkskurven fahre ist alles ganz normal mit dem Verbrauch oder besser gesagt mit dem Inhalt des Tanks, aber auf dem Weg zu meiner Arbeit muss ich 3 Autobahnausfahrten nehmen und diese sind alle Rechtskurven.
Wenn ich z. B. einen halben Tank hatte (also Tankzeiger bei 30l) als ich von Daheim losgefahren bin und ich komme in meiner Arbeit an, dann habe ich auf einmal nur noch knapp über 15l und das komische ist ich kann nach jeder Rechtskurve (egal ob die nur leicht, lang, berg ab, berg hoch, kurz oder sonst wie ist) meinen Tankzeiger verfolgen wie er sinkt und dass nicht zu wenig.
Aber das tritt NUR BEI RECHTSKURVEN auf, nicht bei Linkskurven.
Ich dachte am Anfang ist doch egal, Hauptsache ich kann trotzdem meine Km fahren, jedoch sinkt der Zeiger und damit auch mein Tankinhalt -> also kann ich auch weniger Km fahren.
Ich weiß nicht woran das liegen kann und hoffe Ihr könnt mir helfen das Problem zu lösen.
Danke an alle im Voraus.
mfg Patrick
57 Antworten
Der Schwimmer ist dran.
Zitat:
Original geschrieben von BimJeam
Na ist denn der Schwimmer überhaupt noch dran, oder hast nur noch den Metallbügel?
Zitat:
Original geschrieben von patnic03
Aber muss man beim Einbau nichts beachten, denn im Tank ist ja ein kleines Loch, muss da diese Waage rein, oder diese 2 lange Stäbe?
Ich hab den Geber auf der Fahrerseite noch nie ausgebaut,hast du den nicht so wieder eingebaut,wie du ihn ausgebaut hast? 😕
Greetz
Cap
Doch so in etwa schon, aber bin mir nicht 100% sicher. Am Anfang ging er ja wieder, aber seit Sonntag Abend nach dem Tanken geht der nicht mehr???
Der Geber hat den Schwimmer, 2 lange gerade Stäbe und noch 1 kurzen Stab. Als ich den ausgebaut hatte, wusste ich nicht, ob der Schwimmer im Tankloch war oder die 2 geraden Stäbe, aber bin mir zu 95% sicher, dass es der Schwimmer war, weil anders geht es auch nicht, glaub ich.
Eigentlich sollt alles ins "Loch" (das is der Tank. 😉 ).Wenn dann alles drin is,sollt es funktionieren,aber wie gesagt,miß mal den Widerstand des Verbindungskabels von Geber zu Geber durch,ob da überhaupt Kontakt is.
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
Wie bitte? Alles muss in das kleine Loch vom Tank? LOL, denn der kurze Stab ist nicht lang genug ^^
Kannst du mir das mit dem Messen noch bitte erklären? Du meinst das etwas dickere Kabel was von Beifahrergeber zum Fahrergeber geht? Weil von Elektronik habe ich 0,00% Plan und mit was soll ich es ausmessen? Würde so ein Schraubenzieher mit Lampe gehen, der wo leuchtet, wenn Strom drauf ist?
Tankgeber Fahrerseite:
Tankgeber BMW 3 Coupe (E36) (03.1992-04.1999) 318 is (
Sieht so aus,alles unterhalb des weißen,runden Plasteteils sitzt im Tank oder sehe ich das falsch?
Die Öffnung is auch alles andere als klein,wie man am Geber sehen kann,da kann man gan locker mit der Hand durchgreifen.
Oder schaut dein Geber anders aus? 😕
Und zum durchmessen am besten ein Widerstandsmeßgerät nehmen (Gibts im Baumarkt,kost 10 Euro,nennt sich Multimeter).Da stellst erst den höchsten Meßbereich in Ohm (evtl. das griechische Omega drauf abgebildet) ein,hältst die eine Meßstrippe an den entsprechenden Kontakt auf der Beifahrerseite,die andere Strippe an den Kontakt an der Fahrerseite.Am besten bei abgesteckten Steckern.Da sollte dann eigentlich 0 auf der Anzeige stehen,wenns das tut,dann immer eine Stufe weiter runterschalten,bis du im kleinsten Widerstandsmeßbereich angekommen bist,da sollte er dann noch nen Wert mit 0,xx anzeigen,maximal 1,xx Ohm.Alles darüber zeigt Kontaktprobleme an.
Greetz
Cap
Meiner Ansicht nach hat er ein mechanisches Problem. Wenn er das Ding draußen hat und den Schwimmer mit der Hand bewegt, funktioniert es ja.
Bei ihm klemmpt der Schwimmer, er bewegt sich nicht je nach Benzinstand hoch und runter.
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Tankgeber Fahrerseite:Tankgeber BMW 3 Coupe (E36) (03.1992-04.1999) 318 is (
Sieht so aus,alles unterhalb des weißen,runden Plasteteils sitzt im Tank oder sehe ich das falsch?
Die Öffnung is auch alles andere als klein,wie man am Geber sehen kann,da kann man gan locker mit der Hand durchgreifen.Oder schaut dein Geber anders aus? 😕
Und zum durchmessen am besten ein Widerstandsmeßgerät nehmen (Gibts im Baumarkt,kost 10 Euro,nennt sich Multimeter).Da stellst erst den höchsten Meßbereich in Ohm (evtl. das griechische Omega drauf abgebildet) ein,hältst die eine Meßstrippe an den entsprechenden Kontakt auf der Beifahrerseite,die andere Strippe an den Kontakt an der Fahrerseite.Am besten bei abgesteckten Steckern.Da sollte dann eigentlich 0 auf der Anzeige stehen,wenns das tut,dann immer eine Stufe weiter runterschalten,bis du im kleinsten Widerstandsmeßbereich angekommen bist,da sollte er dann noch nen Wert mit 0,xx anzeigen,maximal 1,xx Ohm.Alles darüber zeigt Kontaktprobleme an.
Greetz
Cap
Danke für den Link Cap, aber von der Arbeit aus kann ich leider nicht in ebay rein, aber werde mir das von daheim aus anschauen. Hier ist mal ein Link von der BMWseite, vielleicht hilft das dir auch weiter.
http://de.bmwfans.info/parts/catalog/E36/Sedan/Europe/318i-M40/LHD/M/1992/january/browse/fuel_supply/fuel_pump_and_fuel_level_sensor/Ok, dann muss ich mir mal das Multimeter irgendwo her besorgen.
Zitat:
Original geschrieben von patnic03
Danke für den Link Cap, aber von der Arbeit aus kann ich leider nicht in ebay rein, aber werde mir das von daheim aus anschauen. Hier ist mal ein Link von der BMWseite, vielleicht hilft das dir auch weiter.Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Tankgeber Fahrerseite:Tankgeber BMW 3 Coupe (E36) (03.1992-04.1999) 318 is (
Sieht so aus,alles unterhalb des weißen,runden Plasteteils sitzt im Tank oder sehe ich das falsch?
Die Öffnung is auch alles andere als klein,wie man am Geber sehen kann,da kann man gan locker mit der Hand durchgreifen.Oder schaut dein Geber anders aus? 😕
Und zum durchmessen am besten ein Widerstandsmeßgerät nehmen (Gibts im Baumarkt,kost 10 Euro,nennt sich Multimeter).Da stellst erst den höchsten Meßbereich in Ohm (evtl. das griechische Omega drauf abgebildet) ein,hältst die eine Meßstrippe an den entsprechenden Kontakt auf der Beifahrerseite,die andere Strippe an den Kontakt an der Fahrerseite.Am besten bei abgesteckten Steckern.Da sollte dann eigentlich 0 auf der Anzeige stehen,wenns das tut,dann immer eine Stufe weiter runterschalten,bis du im kleinsten Widerstandsmeßbereich angekommen bist,da sollte er dann noch nen Wert mit 0,xx anzeigen,maximal 1,xx Ohm.Alles darüber zeigt Kontaktprobleme an.
Greetz
Cap
http://de.bmwfans.info/parts/catalog/E36/Sedan/Europe/318i-M40/LHD/M/1992/january/browse/fuel_supply/fuel_pump_and_fuel_level_sensor/Ok, dann muss ich mir mal das Multimeter irgendwo her besorgen.
Sorry für den besch***** Beitrag, der scheiss I-Net Explorer blockt alles auf der Arbeit.
Schau mal hier bitte CAP.....
http://de.bmwfans.info/.../
So hier ist die Lösung meines Problems.
War heute in meiner Stammwerkstatt, weil ich kein Bock hatte alles extra zu überprüfen. Mein Meister hat mir gesagt, ich soll den Tankgeber ausbauen und den ihn mal zeigen. Das habe ich dann auch gemacht und er hat mir gleich gesagt, dass diese einzelnen Striche (Sensorstriche, weiß nicht wie ich es sonst beschreiben soll) abgenutzt aussehen.
Daraufhin ist er mit mir zum Auto und hat den Geber selber mal getestet und wenn er den Schwimmer langsam hoch und runter bewegt, dann tut sich nichts, aber wenn er den Schwimmer ruckartig hoch und runter bewegt, dann schon ein bisschen. Deswegen hat er gesagt, dass der Tankgeber 100% kaputt ist.
Also werde ich mir einen neuen holen und euch weiter berichten.
Danke an ALLE und danke an CAP !!!
Ja,dann wars ja doch die Widerstandsbeschichtung,wie ich das ja vorher schonmal vermutet hatte. 😁
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Ja,dann wars ja doch die Widerstandsbeschichtung,wie ich das ja vorher schonmal vermutet hatte. 😁Greetz
Cap
RISCHTISCH 😎