Tankgeberkennlinie
Hallo Freunde,
meine Tankuhr zeigt permanent zuviel an. Erst nach 200km bewegt sich die Nadel nach dem Volltanken nach links. Die Restkilometeranzeige über das FIS ist plausibel.
Ich habe nun versucht, die Kennlinie über OBD, Kanal 30 (Ist: 128 Ohm) zu beeinflussen. Weder ein höherer (136 Ohm) noch ein geringerer Widerstand (120 Ohm) führt zu einer Bewegung des Tankzeigers nach links oder rechts (bei Anzeige 3/4 probiert).
Habe ich die Funktion von K30 vielleicht nicht richtig verstanden? Kennt sich jemand aus?
Bitte um Hilfe - in den vorhandenen Threads habe ich keine Erklärung zur Funktion K30 gefunden.
TT-Klaus
Beste Antwort im Thema
Hallo Freunde,
habe inzwischen folgendes herausgefunden:
Eine Änderung des hinterlegten Widerstandswertes im Adaptions-Kanal 30 des Kombiinstruments hat tatsächlich eine gringe Auswirkung auf den Zeigerausschlag der Tankuhr (insgesamt ca. 3 - 4mm). Die Zeigeränderung wird aber durch dessen Trägheit erst nach ein paar Minuten sichtbar. Im Anzeige-Block 2 ist das Resultat jedoch sofort zu sehen. Dort ändern sich der Ist-Wert des Gebers und die errechnete Sprit-Restmenge. Am besten probiert man das beim stehenden Fahrzeug aus, wenn sich der Füllstand nicht bewegt.
Eine Erhöhung des Widerstandswertes (K30) bewirkt eine Reduzierung der angezeigten Tankmenge und umgekehrt. Ich habe jetzt den Wert von 128 Ohm (Werkseinstellung) auf 136 (Maximum) gestellt, mit dem Ergebnis, dass der Zeiger der Tankuhr sich bei 3/4 um ca. 2mm nach links verschoben hat. Die Tankanzeige erscheint mir dadurch etwas realistischer zu sein.
Zusätzlich habe ich im K03 den Verbrauchswert von 00100 (=100%) auf 00105 (=105%) eingestellt, was die FIS-Verbrauchsanzeige beinflusst. In diesem Kanal können Werte zwischen 95% und 115% abgelegt werden. Die angezeigten Verbrauchswerte weichen bei mir nun nur noch geringfügig von den Spritmengen auf der Tankrechnung ab.
Da kein Fahrzeug zu 100% gleich ist, müssen natürlich die jeweilig passenden Einstellungen individuell ermittelt werden. Viel Spaß dabei!
TT-Klaus
15 Antworten
Tankgeber prüfen http://www.tt-eifel.de/index.php?id=54,63,0,0,1,0 wenn es das nicht ist, ist wahrscheinlich das Komiinstrument defekt AT ca 600 euro beim :-) oder 150-200 euro Einzelreperatur http://www.tacho-bremen.de/
Zitat:
Original geschrieben von Winkell
Tangeber prüfen www.tt-eifel.de/index.php?id=54,63,0,0,1,0 wenn es das nicht ist, ist wahrscheinlich das Komiinstrument defekt AT ca 600 euro beim :-) oder 150-200 euro Einzelreperatur http://www.tacho-bremen.de/
Der Tankgeber ist i. O. - sonst würde das FIS ja die Restkilometer nicht plausibel anzeigen. Die Reserverwarnung kommt auch richtig. Das KI ist auch i. O. - die Tankuhr zeigt nur etwas zuviel an, was sich normalerweise soft- oder hardwaremäßig justieren lassen müsste. Wer hat Ahnung? Es geht mir eigentlich nur um die Kennlinienfunktion. Was verändert sich, wenn der Widerstandswert im KI-Kanal 30 geändert wird?
@te
wieviel zeigt die analoge anzeige zuviel an? sie zeigt über bissel bis viertel bis hin zur hälfte zuviel an...danach kommt keine veränderung mehr...in diesem falle ist es das kombi...woher weißt du das das kombi io ist? stellglieddiagnose gemacht? hardwaremäßig gibbet nix zu ändern...du kannst nur via obd ein wenig ändern...aber im falle des sehr häufig bekannten fehlers kannst du das vergessen...😉 neues kombi oder rep lassen...
mfg
Wenn du so darauf bestehst das alles in Ordnung ist frag ich mich nur warum die Anzeige falsch anzeigt 😉
Es ist fast sicher das KI
Ähnliche Themen
also ich habe das gleiche Problem. Wenn ich volltanke geht die Nadel weit über den "Voll-Bereich" hinaus. Die Restkilometer im FIS stimmen aber. Die Reservewarnung kommt auch ganz normal, nur eben der Zeiger zeigt dann gerade mal kurz nach "halbleer" an.
Das Problem fing langsam an, doch nun geht der Zeiger immer weiter über den "Voll-Bereich" hinaus und dreht nachtürlich immer später erst wieder nach links in den "Leer-Bereich"
Wenn das wirklich das KI ist, dann ist es nen teurer Spaß, das ganze zu reparieren. Der Freundliche meinte zu mir, dass man dies per Justierung/Nachstellen neu einstellen könnte - wahrscheinlich genau das, was TT-Klaus vorhat. Wäre schön, wenn einer genau sagen könnte, ob dies wirklich eine Lösung ist.
Robs
das justieren bringt nix...wir reden da von nem mm den du justieren kannst...austausch oder rep...😉
mfg
Hallo,
mit einer Stellglieddiagnose kann man am Kombiinstrument unter anderem die Funktion der Analoganzeigen testen.
Die Tankanzeige sollte dabei 1/2 anzeigen.
Steht der Zeiger wo anders, liegt es mit ziemlicher Sicherheit am Kombiinstrument.
Eventuell hift es, die Sicherungen, 11 und 15 glaube ich, für einige Zeit zu ziehen.
Man kann das Instrument auch bei einschlägigen Firmen reparieren lassen.
Grüße
Manfred
also das mit den Sicherungen haben ich schon probiert, war irgendwie nicht so erfolgreich. Wie geht diese Stelldiagnose? Kann man das selber machen oder bin ich auf eine Werkstatt angewiesen?
Robs
Zitat:
Wer hat Ahnung? Es geht mir eigentlich nur um die Kennlinienfunktion. Was verändert sich, wenn der Widerstandswert im KI-Kanal 30 geändert wird?
Hallo Freunde,
es wäre schön, wenn mir jemand vielleicht doch noch die Frage nach der Kennlinienfunktion beantworten könnte. Natürlich ist es völlig überzogen, auf Verdacht das KI zu wechseln oder "reparieren" zu lassen. Vielleicht war die Anzeige ja auch schon immer so, dass die Nadel nach dem Volltanken lange am rechten Anschlag "kleben" bleibt - ich habe das Auto erst seit 6 Wochen. Wie funktioniert die Anzeige bei anderen TTs?
TT-Klaus
Hallo,
in der Tat passiert während der ersten 100 km gar nichts in der Tankanzeige meines TTs (allerdings ist der auch randvoll getankt).
Nach der Hälfte geht es dafür umso schneller bergab...
Zitat:
Original geschrieben von RobsTT
also das mit den Sicherungen haben ich schon probiert, war irgendwie nicht so erfolgreich. Wie geht diese Stelldiagnose? Kann man das selber machen oder bin ich auf eine Werkstatt angewiesen?Robs
Hallo,
für die Stellglieddiagnose am Kombiinstrument benötigt man ein Diagnosetool (VCDS oder eben den Freundlichen)
Grüße
Manfred
Hallo Freunde,
habe inzwischen folgendes herausgefunden:
Eine Änderung des hinterlegten Widerstandswertes im Adaptions-Kanal 30 des Kombiinstruments hat tatsächlich eine gringe Auswirkung auf den Zeigerausschlag der Tankuhr (insgesamt ca. 3 - 4mm). Die Zeigeränderung wird aber durch dessen Trägheit erst nach ein paar Minuten sichtbar. Im Anzeige-Block 2 ist das Resultat jedoch sofort zu sehen. Dort ändern sich der Ist-Wert des Gebers und die errechnete Sprit-Restmenge. Am besten probiert man das beim stehenden Fahrzeug aus, wenn sich der Füllstand nicht bewegt.
Eine Erhöhung des Widerstandswertes (K30) bewirkt eine Reduzierung der angezeigten Tankmenge und umgekehrt. Ich habe jetzt den Wert von 128 Ohm (Werkseinstellung) auf 136 (Maximum) gestellt, mit dem Ergebnis, dass der Zeiger der Tankuhr sich bei 3/4 um ca. 2mm nach links verschoben hat. Die Tankanzeige erscheint mir dadurch etwas realistischer zu sein.
Zusätzlich habe ich im K03 den Verbrauchswert von 00100 (=100%) auf 00105 (=105%) eingestellt, was die FIS-Verbrauchsanzeige beinflusst. In diesem Kanal können Werte zwischen 95% und 115% abgelegt werden. Die angezeigten Verbrauchswerte weichen bei mir nun nur noch geringfügig von den Spritmengen auf der Tankrechnung ab.
Da kein Fahrzeug zu 100% gleich ist, müssen natürlich die jeweilig passenden Einstellungen individuell ermittelt werden. Viel Spaß dabei!
TT-Klaus
Zitat:
@TT-Klaus schrieb am 7. Juli 2009 um 01:34:01 Uhr:
Hallo Freunde,habe inzwischen folgendes herausgefunden:
Eine Änderung des hinterlegten Widerstandswertes im Adaptions-Kanal 30 des Kombiinstruments hat tatsächlich eine gringe Auswirkung auf den Zeigerausschlag der Tankuhr (insgesamt ca. 3 - 4mm). Die Zeigeränderung wird aber durch dessen Trägheit erst nach ein paar Minuten sichtbar. Im Anzeige-Block 2 ist das Resultat jedoch sofort zu sehen. Dort ändern sich der Ist-Wert des Gebers und die errechnete Sprit-Restmenge. Am besten probiert man das beim stehenden Fahrzeug aus, wenn sich der Füllstand nicht bewegt.
Eine Erhöhung des Widerstandswertes (K30) bewirkt eine Reduzierung der angezeigten Tankmenge und umgekehrt. Ich habe jetzt den Wert von 128 Ohm (Werkseinstellung) auf 136 (Maximum) gestellt, mit dem Ergebnis, dass der Zeiger der Tankuhr sich bei 3/4 um ca. 2mm nach links verschoben hat. Die Tankanzeige erscheint mir dadurch etwas realistischer zu sein.
Zusätzlich habe ich im K03 den Verbrauchswert von 00100 (=100%) auf 00105 (=105%) eingestellt, was die FIS-Verbrauchsanzeige beinflusst. In diesem Kanal können Werte zwischen 95% und 115% abgelegt werden. Die angezeigten Verbrauchswerte weichen bei mir nun nur noch geringfügig von den Spritmengen auf der Tankrechnung ab.
Da kein Fahrzeug zu 100% gleich ist, müssen natürlich die jeweilig passenden Einstellungen individuell ermittelt werden. Viel Spaß dabei!
TT-Klaus
Hallo @ all,
ich bin zwar aus dem 4b Forum aber meine Tankanzeige hat beim voll Tanken auch zu viel angezeigt.
Hab dann mit VAG COM den wert von 128 auf 121 gestellt damit der Zeiger genau auf Voll steht ( man sieht wie sich der Zeiger bewegt) somit genau anders herum wie du geschrieben hast.
LG raudi52