Tanken 100 Oktan
Hallo zusammen.
Kurze Frage: Habe den Golf 4 mit 1.6 16V aus 08/2003 mit 69'055 km von meinem Vater übernommen und es wurde stets Bleifrei 95 getankt. Nun möchte ich Super Plus 100 tanken (Schweiz). Kann man das so machen? Grüsse
38 Antworten
Es ging lediglich um die Frage ob man in einem 1,4er 100 Oktan tanken kann. Ja, kann man. Das es was bringt, hat nie jemand behauptet. Das es Szenarien gibt wo es trotzdem Vorteile hat, lässt sich aber nicht verneinen - auch wenn sie sehr selten sind. Selbst Messwertblöcke für weitere Einblicke stehen ja im Verlauf. Fröhliches probieren und studieren 😉
Zitat:
@das-markus schrieb am 13. August 2024 um 21:36:28 Uhr:
Ein 1.6 FSI ist auf 98 Oktan Super Plus ausgelegt.
Tankt man Super mit 95 Oktan, merkt das MSG dass der Motor klopft, und nimmt Zündwinkel raus.
Mehrverbrauch und Leistungsverlust kann die Folge sein.
Mehrverbrauch kann ich mit 95er gegenüber Super Plus nicht erkennen. Ich tanke was ich an der ARAL-Tanke gerade bekomme, jedoch haben gefühlsmäßig nur noch die wenigsten Super Plus. Die in meiner Nähe zu Hause hat noch, daher tanke ich da Super Plus, unterwegs habe ich zwangsläufig dann zum 95er greifen müssen. Daher landet es tendenziell recht abwechselnd im Tank:
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1508763.html
Leistungseinbußen merke ich bei meinem Fahrstil nicht, da ich versuche den FSI eh so FSI-gerecht (also sparsam) wie möglich zu fahren (bin seit der Übernahme zum 01.02. bei 5,4 l im Schnitt).
Und ganz nebenher: Diese ständigen besserwisserischen persönlichen Kleinkriege nerven!
Zitat:
@xy_freising schrieb am 15. August 2024 um 00:21:52 Uhr:
Mehrverbrauch kann ich mit 95er gegenüber Super Plus nicht erkennen.
...
Leistungseinbußen merke ich bei meinem Fahrstil nicht, da ich versuche den FSI eh so FSI-gerecht (also sparsam) wie möglich zu fahren (bin seit der Übernahme zum 01.02. bei 5,4 l im Schnitt).
Mir war klar dass du jedes Auto sehr sparsam fahren kannst. 🙂 Deinen Diesel fand ich besser.
Danke für den kleinen Erfahrungsbericht. Ich weiß dennnoch nicht was VW damals geritten hat, das kleine Motörchen auf 98 Oktan auszulegen. Bei Hochdrehzahlmotoren wie dem BMW M3 V8 Saugmotor kann ich es noch nachvollziehen. Das Klientel stört sich auch nicht an dem höheren Preisniveau....
Aber bei einem Wald & Wiesen Auto ist es schon eigenartig.
Eigentlich steigt der Wirkungsgrad mit der Verdichtung. Deshalb Mehr Oktan besser, wenn der Motor das auch umsetzen kann. Das geht im Gesamtsystem nur in gewissen Grenzen, da mit mehr Verdichtung der mechanische Wirkungsgrad fällt. Das ist aber bei Superplus noch nicht das Problem.
Deshalb wären alle Fahrzeuge auf 98 Oktan oder 105 sparsamer als 95 Oktan Fahrzeuge.
Gab mal einen Audi 100 bei dem der Motor von Normalbenzin auf Super umgestellt wurde. Leistung blieb gleich. Ein Aufschrei in der Kundschaft: Super ist ja so teuer, kauf ich nicht.
Die Klugen haben den gekauft, denn er war 1 Liter sparsamer, also trotz teurem Kraftstoff günstiger auf 100km.
Ähnliche Themen
Zitat:
@das-markus schrieb am 15. August 2024 um 08:38:22 Uhr:
Zitat:
@xy_freising schrieb am 15. August 2024 um 00:21:52 Uhr:
Mehrverbrauch kann ich mit 95er gegenüber Super Plus nicht erkennen.
...Mir war klar dass du jedes Auto sehr sparsam fahren kannst. 🙂 Deinen Diesel fand ich besser.
Warum "fand"? Der Diesel ist ja nicht weg, nur weil der FSI von meinem Vater dazugekommen ist ... 😉
Ich habe mit dem FSI zumindest 2 annähernd vergleichbare Fahrten:
Am 30.05. mit vollgetanktem Super Plus vom Süden ins Ruhrgebiet (mit Tempomat auf 90, ohne Stau, Durchschnittsgeschwindigkeit 84 km/h) -> 5,06 l/100 km.
Am 02.06. mit vollgetanktem Super 95 von Aachen zurück in den Süden (wieder mit Tempomat auf 90, jedoch mehreren Staus, daher Durchschnittsgeschwindigkeit 70 km/h) -> 5,12 l /100 km.
Angesichts der Staus würde ich die Rückfahrt mit dem Super 95 im Verbrauch sogar für beachtenswerter halten ...
Möglicherweise kommen messbare Unterschiede erst dann zum Tragen, wenn man mehr Leistung einfordert ... 😕
Zitat:
@uffel82 schrieb am 15. August 2024 um 16:22:36 Uhr:
Aber Süd nach Nord war bergab, Nord nach Süd ist bergauf. 🙂
Nicht "aber", sondern das kommt noch dazu ... 😛
Zitat:
@Foxhunter schrieb am 13. August 2024 um 22:36:44 Uhr:
Es ging lediglich um die Frage ob man in einem 1,4er 100 Oktan tanken kann. Ja, kann man. Das es was bringt, hat nie jemand behauptet. Das es Szenarien gibt wo es trotzdem Vorteile hat, lässt sich aber nicht verneinen - auch wenn sie sehr selten sind. Selbst Messwertblöcke für weitere Einblicke stehen ja im Verlauf. Fröhliches probieren und studieren 😉
1.6 16V 😉
Zitat:
@Foxhunter schrieb am 13. August 2024 um 22:36:44 Uhr:
Es ging lediglich um die Frage ob man in einem 1,4er 100 Oktan tanken kann. Ja, kann man. Das es was bringt, hat nie jemand behauptet. Das es Szenarien gibt wo es trotzdem Vorteile hat, lässt sich aber nicht verneinen - auch wenn sie sehr selten sind. Selbst Messwertblöcke für weitere Einblicke stehen ja im Verlauf. Fröhliches probieren und studieren 😉
Ich habe auch nie daran gezweifelt, dass man das tanken kann. Und meine einzige Aussage dazu war auch, dass man es kann, es aber nichts bringen wird. Eben so wie ich eingangs schrieb das ist wie "Perlen vor die Säue" werfen.
Was diskutierst du denn überhaupt so lange herum, wenn du am Ende doch zu 99% der gleichen Meinung bist?
Lassen wir die technischen Details, ob ein Motor auf irgendwas programmiert sein muss um mehr Oktan sinnvoll zu nutzen, mal außen vor, dann weicht deine eigentliche Aussage kaum von meiner ab.
Ach, egal... 🙂