Tanken 100 Oktan

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen.

Kurze Frage: Habe den Golf 4 mit 1.6 16V aus 08/2003 mit 69'055 km von meinem Vater übernommen und es wurde stets Bleifrei 95 getankt. Nun möchte ich Super Plus 100 tanken (Schweiz). Kann man das so machen? Grüsse

38 Antworten

Zitat:

@uffel82 schrieb am 13. August 2024 um 17:34:31 Uhr:



Zitat:

@Foxhunter schrieb am 13. August 2024 um 16:55:12 Uhr:



Wenn du es nicht glaubst, fahr halt mal zu einem Programmierer und guck dem zwei Wochen über die Schulter. Ist kein Hexenwerk.

Hab ja sonst nix vor in meinem Leben. Und wenn du meinst ich habe keine Ahnung, dann kann ich damit sehr gut leben.

Sorry, aber du hast mich doch so angefahren von wegen ist falsch. Dabei weißt du es offensichtlich nicht. Vielleicht solltest du dich also vorher informieren, bevor du anderen sagst was falsch und was richtig ist - oder einfach fragen wie diejenigen denn zu ihrer Meinung kommen. Und man sollte immer lernen, wenn man sich für Autos und Motoren interessiert, ist die Motorsteuerung immer ein interessanter Part. Sich das mal anzugucken öffnet oft Augen.

Zitat:

@Foxhunter schrieb am 13. August 2024 um 17:44:30 Uhr:


Sorry, aber du hast mich doch so angefahren von wegen ist falsch. Dabei weißt du es offensichtlich nicht. Vielleicht solltest du dich also vorher informieren, bevor du anderen sagst was falsch und was richtig ist - oder einfach fragen wie diejenigen denn zu ihrer Meinung kommen. Und man sollte immer lernen, wenn man sich für Autos und Motoren interessiert, ist die Motorsteuerung immer ein interessanter Part. Sich das mal anzugucken öffnet oft Augen.

Das glaube ich dir alles. Und bestimmt ist das interessant. Aber dafür habe ich einfach keine Zeit.

Und ich habe das so formuliert, da ich das schon an zig stellen so gesehen und gelesen habe, dass Motoren die für 95 Oktan ausgelegt sind eben genau gar nichts mit mehr Oktan anfangen oder anpassen. Leider kann ich dir keine Quellen geben aber das ist so die allgemeine Meinung, das wurde unter anderem auch über die Jahre schon in diversen Videos von JP und Halle77 so erwähnt, darum habe ich diese Meinung übernommen.

Zitat:

@uffel82 schrieb am 13. August 2024 um 19:48:18 Uhr:



Zitat:

@Foxhunter schrieb am 13. August 2024 um 17:44:30 Uhr:


Sorry, aber du hast mich doch so angefahren von wegen ist falsch. Dabei weißt du es offensichtlich nicht. Vielleicht solltest du dich also vorher informieren, bevor du anderen sagst was falsch und was richtig ist - oder einfach fragen wie diejenigen denn zu ihrer Meinung kommen. Und man sollte immer lernen, wenn man sich für Autos und Motoren interessiert, ist die Motorsteuerung immer ein interessanter Part. Sich das mal anzugucken öffnet oft Augen.

Das glaube ich dir alles. Und bestimmt ist das interessant. Aber dafür habe ich einfach keine Zeit.

Und ich habe das so formuliert, da ich das schon an zig stellen so gesehen und gelesen habe, dass Motoren die für 95 Oktan ausgelegt sind eben genau gar nichts mit mehr Oktan anfangen oder anpassen. Leider kann ich dir keine Quellen geben aber das ist so die allgemeine Meinung, das wurde anderem auch über die Jahre schon in diversen Videos von JP und Halle77 so erwähnt, darum habe ich diese Meinung übernommen.

Es ist egal wie du das formulierst, es ist falsch. JP und Halle77, schaue ich beide, haben das sogar so oft erklärt wie das mit Klopfen ist (schau dir die Videos mit dem von MPS? Performance an, der hat den Volvo etc. gemacht), da wurde nie gesagt das ein Steuergerät auf irgendeine Oktanzahl ausgelegt wird - weil es auch Quatsch ist und technisch nicht machbar ist. Reiner Trotz jetzt von dir, sag doch einfach sorry, habe mich geirrt und irgendwas bislang falsch verstanden und alles ist gut...
Ein Steuergerät interessiert ob es klopft oder nicht, dann werden die Parameter angepasst. Ob dafür nun 91, 95, 98, 100 oder 102 Oktan im Tank sind, ist dem Steuergerät total egal. Der Rest liegt daran, wie der Motor konzipiert wurde. Verdichtung etc., deshalb muss man den 1,6er FSI ja auch mit mindestens 98 Oktan fahren, damit er seine volle Leistung hat. Kannst aber auch 95 reinkippen - das wird dich halt Leistung kosten und vermutlich den Verbrauch in die Höhe schnellen lassen - wobei der beim FSI ohnehin hoch ist für das was er leistet.

Weißt du Foxhunter, wenn ich das Gefühl hätte, mich für etwas entschuldigen zu müssen, dann würde ich es auch ohne Hinweis tun. Das habe ich in anderen Threads wo nötig auch getan.

Aber in diesem Fall: Nein, danke.

Es wurde auf beiden Kanälen mehrfach erwähnt, dass das Steuergerät auf 100 oder 102 Oktan programmiert sein muss, damit es irgendetwas bringt. Ich habe gesunde Ohren und bin mir bei der Aussage, das gesehen und gehört zu haben, sicher. Wenn du meinst das stimmt so nicht und alle Steuergeräte passen sich mehr oder weniger gut auf besseren Sprit an, dann sei doch froh mit dem deiner Meinung nach korrekten Wissen. Du kannst ja gerne mal eine Quelle dafür bereitstellen, du scheinst ja mehr Zeit für Recherche zu haben als ich.

Ich brauche an dieser Stelle auch keine weitere Antwort mehr von dir dazu, befürchte aber, ich werde trotzdem eine bekommen.

Liebe Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@Foxhunter [url=https://www.motor-talk.de/.../tanken-100-oktan-t7835037.html?...]schrieb am 13. August 2024



Verdichtung etc., deshalb muss man den 1,6er FSI ja auch mit mindestens 98 Oktan fahren, damit er seine volle Leistung hat. Kannst aber auch 95 reinkippen - das wird dich halt Leistung kosten und vermutlich den Verbrauch in die Höhe schnellen lassen - wobei der beim FSI ohnehin hoch ist für das was er leistet.

Dass das nach unten hin bei schlechterem Benzin bzw. weniger Oktan funktioniert, hatte ich dir übrigens bereits bestätigt in einem der oberen Postings. Dennoch wird er nicht "noch besser" laufen wenn mann 102 Oktan reinkippt, weil sich da eben genau gar nichts "nach oben hin" anpasst bei besserem Sprit.

Dabei bleibe ich, bis du es widerlegst.

Zitat:

@uffel82 schrieb am 13. August 2024 um 21:30:07 Uhr:



Zitat:

@Foxhunter [url=https://www.motor-talk.de/.../tanken-100-oktan-t7835037.html?...]schrieb am 13. August 2024



Verdichtung etc., deshalb muss man den 1,6er FSI ja auch mit mindestens 98 Oktan fahren, damit er seine volle Leistung hat. Kannst aber auch 95 reinkippen - das wird dich halt Leistung kosten und vermutlich den Verbrauch in die Höhe schnellen lassen - wobei der beim FSI ohnehin hoch ist für das was er leistet.

Dass das nach unten hin bei schlechterem Benzin bzw. weniger Oktan funktioniert, hatte ich dir übrigens bereits bestätigt in einem der oberen Postings. Dennoch wird er nicht "noch besser" laufen wenn mann 102 Oktan reinkippt, weil sich da eben genau gar nichts "nach oben hin" anpasst bei besserem Sprit.

Dabei bleibe ich, bis du es widerlegst.

Hat doch auch schon jemand anderes. Es ist doch einfach technisch simpel zu erklären, du willst das bloß nicht verstehen. Also bleib halt bei deiner falschen Einstellung, ist doch wirklich nicht mein Problem. Woher soll denn das Steuergerät überhaupt wissen wie sich der 95er Kraftstoff gegenüber dem 98er verhält? Der ist nicht überall gleich, alleine diese Tatsache sollte dir die Erkenntnis geben das es gar nicht möglich ist, ein Steuergerät auf irgendeine Oktanzahl zu programmieren. Klopfsensoren wurden nicht ohne Grund erfunden. Ist eh vergebene Liebesmüh bei dir, wenn dir schon die Videos von JP nicht reichen, wo das gefühlt in 4 von 10 Videos Thema ist, dann weiß ich es auch nicht. Viel Spaß dir noch.

Ein 1.6 FSI ist auf 98 Oktan Super Plus ausgelegt.
Tankt man Super mit 95 Oktan, merkt das MSG dass der Motor klopft, und nimmt Zündwinkel raus.
Mehrverbrauch und Leistungsverlust kann die Folge sein.
Mit 100 Oktan schlägt der Klopfsensor nicht an. Der Motor läuft wie er soll. Er macht keinen Unterschied zwischen 98 und 100 Oktan, da alle Parameter erfüllt sind, für das er er konzipiert ist.

Ein 1.4er der für 95 Oktan ausgelegt ist wird mit 98 Oktan genau NICHTS tun. Solange nichts klopft hat der Kraftstoff keinen Effekt.

Besten Dank. Wenn das MSG keine Map für klopffesteres Benzin hat bringt es auch nichts. Aber egal.

Man kann übrigens sehrwohl Steuergeräte darauf programmieren was sie tun sollen, wenn klopffesteres Benzin durch die Sensoren erkannt wird. Aber da wirst du mir sicher auch widersprechen. 🙂

Zitat:

@das-markus schrieb am 13. August 2024 um 21:36:28 Uhr:


Ein 1.6 FSI ist auf 98 Oktan Super Plus ausgelegt.
Tankt man Super mit 95 Oktan, merkt das MSG dass der Motor klopft, und nimmt Zündwinkel raus.
Mehrverbrauch und Leistungsverlust kann die Folge sein.
Mit 100 Oktan schlägt der Klopfsensor nicht an. Der Motor läuft wie er soll. Er macht keinen Unterschied zwischen 98 und 100 Oktan, da alle Parameter erfüllt sind, für das er er konzipiert ist.

Ein 1.4er der für 95 Oktan ausgelegt ist wird mit 98 Oktan genau NICHTS tun. Solange nichts klopft hat der Kraftstoff keinen Effekt.

Danke, endlich support 🙂

Zitat:

@das-markus schrieb am 13. August 2024 um 21:36:28 Uhr:


Ein 1.6 FSI ist auf 98 Oktan Super Plus ausgelegt.
Tankt man Super mit 95 Oktan, merkt das MSG dass der Motor klopft, und nimmt Zündwinkel raus.
Mehrverbrauch und Leistungsverlust kann die Folge sein.
Mit 100 Oktan schlägt der Klopfsensor nicht an. Der Motor läuft wie er soll. Er macht keinen Unterschied zwischen 98 und 100 Oktan, da alle Parameter erfüllt sind, für das er er konzipiert ist.

Ein 1.4er der für 95 Oktan ausgelegt ist wird mit 98 Oktan genau NICHTS tun. Solange nichts klopft hat der Kraftstoff keinen Effekt.

Ist das was die ganze Zeit gesagt wurde. Das Steuergerät ist auf keinen Oktanwert programmiert. Unter welchen Umständen höherwertigerer Kraftstoff Sinn machen kann, wurde auch skizziert.

Dazu fällt mir nichts mehr ein. Wir drehen uns im Kreis. Wenn ein Steuergerät über eine bestimmte Klopffestigkeit hinaus keine Map für mehr Oktan hat, die ihm sagt, was es dann anders machen soll, dann passiert bei besserem Sprit also rein gar nichts. Somit muss es dafür (mit einer entsprechenden Map) programmiert sein. Nichts anderes habe ich behauptet. Und genau das sagt auch Markus aus.

Sind wir uns nun doch alle einig und tanzen Händchen haltend im Kreis?

Meist nutzt es auch wenig das Steuergerät zu programmieren, weil der Hauptverantwortliche für eine klopfenden Verbrennung die Verdichtung ist. Und die kann das Steuergerät normalerweise nicht verändern, weil konstruktiv vorgegeben.

Zitat:

@uffel82 schrieb am 13. August 2024 um 22:04:05 Uhr:


Sind wir uns nun doch alle einig

Nein, aber ich bin müde es erneut zu erklären. Wie gesagt, jemand anderes hat es ja auch schon versucht. Es gibt zudem nur eine Map die aktiv sein kann, du musst eine Möglichkeit haben sie aktiv umzuschalten, wenn du in eine andere möchtest. Und die Map weiß auch nicht ob 95 oder 98 Oktan, die Map gibt nur vor was sie vom Motor gerne hätte - und der guckt dann wieder ob jemand anklopft - ja, wir drehen uns im Kreis. Wie gesagt, Praktikum beim Tuner, melde dich dann gerne wieder.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 13. August 2024 um 22:09:11 Uhr:


Meist nutzt es auch wenig das Steuergerät zu programmieren, weil der Hauptverantwortliche für eine klopfenden Verbrennung die Verdichtung ist. Und die kann das Steuergerät normalerweise nicht verändern, weil konstruktiv vorgegeben.

Wurde ja auch schon gesagt, und gekonnt ignoriert. Einige glauben halt wirklich an Urbane Mythen.

Leute mir ist schon klar, dass das Steuergerät zu programmieren keine klopfende Verbrennung verhindert. Gebt euch da gerne gegenseitig recht, darum ging es aber gar nicht.

Es geht mir hier darum, dass ohne entsprechend kluges und konfiguriertes Steuergerät höherwertiger Sprit mit mehr Oktan keinerlei Vorteil oder Mehrleisting bringt. Es geht also nicht um die Fehlervermeidung von Klopfen sondern um die Nutzung von zusätzlichem Potential. Und das findet bei den allermeisten Motoren nicht statt, wenn man Sprit mit mehr Oktan als verlangt ist einfüllt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen