Tankdeckel

BMW 3er F31

320ixA touring, Bj 14
----

Hallo allerseits,

nun hat es auch mich erwischt. Das Tankdeckelband ist ohne relevante Belastung gerissen und das Fahrzeug muss demnächst zur Hauptuntersuchung.

Fragen an die auch schon Leidgeplagten (bzgl. dieses Themas):

  • Muss ich bei bei Kauf eines Original-BMW-Ersatzdeckels mit einer genauso lausigen Qualität rechnen oder hat man hier nachgebessert (Verstärkung des Bandes, anderes Material, anderer Zulieferer)?
  • Auf dem Deckel steht "Austria" ... Weiß jemand, welche Firma aus Österreich den zugeliefert haben könnte?
  • Wer hat stattdessen einen Deckel von Febi-Bilstein oder Swag gekauft und kann von deren Qualität berichten (Viel schlechter als das bisherige Original können die ja auch nicht sein) ?

Gruß
tomsam

Beste Antwort im Thema

Ist das ernst gemeint?

57 weitere Antworten
57 Antworten

Sorry, aber das ist doch nicht mehr normal 😠 Erzähl das mal einem Italiener oder Serben oder Schweden oder egal wem... die würden vor Lachen am Boden herumkugeln und anschließend 3 Tage Muskelkater am Bauch haben 😁 😁 😁

Und dann wundert man sich über Aussagen wie „typisch Deutsch“ 😉

Zitat:

@yambaaa schrieb am 10. März 2019 um 01:18:50 Uhr:


Sorry, aber das ist doch nicht mehr normal 😠 Erzähl das mal einem Italiener oder Serben oder Schweden oder egal wem... die würden vor Lachen am Boden herumkugeln und anschließend 3 Tage Muskelkater am Bauch haben 😁 😁 😁

Und dann wundert man sich über Aussagen wie „typisch Deutsch“ 😉

Es gibt aber auch viele Dinge über die man in Schweden, Serbien oder Italien lachen kann. Ist nunmal so.

Naja ist halt auch wirklich so, und jede Nation hat da so ihre Eigenheiten. Das ist doch auch gut so. Ob es die Oberkorrektheit der Schweizer oder die Unmengen an Papierkram in Frankreich sind. Dass man ein Bändchen am Tankdeckel brauchen soll ist nunmal wirklich typisch deutsch, auch dass man hier reihenweise Wohnungen ohne Küche vermietet. Ein Kommentar dazu vom schweizer Bekannten: „Wie ne Wohnung ohne Küche?! Das gehört doch zur Wohnung, wer braucht denn keine Küche?“ :-D

Man nehme einen Gummi O Ring mit entsprechendem Durchmesser und schneide ihn auseinander. Den Rest kann man sich eigentlich denken. In der Welt der Bachelor und Master Waschlappen funktioniert das wahrscheinlich nicht mehr. Gottseidank bin noch ein Diplom-Ingenieur.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dieselweasel2 schrieb am 10. März 2019 um 10:19:42 Uhr:


Man nehme einen Gummi O Ring mit entsprechendem Durchmesser und schneide ihn auseinander. Den Rest kann man sich eigentlich denken. In der Welt der Bachelor und Master Waschlappen funktioniert das wahrscheinlich nicht mehr. Gottseidank bin noch ein Diplom-Ingenieur.

Muss das sein? Leg dir mal Lebenserfahrung zu, bevor du so über alle aktuellen Akademiker seit ca. 2008 herziehst!

Zitat:

Muss das sein? Leg dir mal Lebenserfahrung zu, bevor du so über alle aktuellen Akademiker seit ca. 2008 herziehst!

Lach! Was denkst Du, WER sich so einen Mist wie die Tankdeckelbändchenvorschrift ausdenkt?
:-)

Mein Gummi ist auch weg und es hat den TÜV zuletzt nicht interessiert (Hab den TÜV beim Vertragshändler samt Service gemacht).

Natürlich interessiert sich der TÜV nicht für ein verlorenes Gummi von dir 😰
Aber wenn das Tankdeckelbändchen weg ist, gibt’s halt Ärger 😮
😎😁

Hallo zusammen,

bei meinem dritten BMW Gummiband am Tankdeckel aufgelöst, nicht gerissen.
Glücklich ist der Mann, der ein Löchlein bohren kann!!!

Sorry, Photo vergessen.

Tankverschluss-bmw

Also wenn das stimmt (Tabelle in Abschnit 2.3 auf Seite 200), dann brauchen Diesel-Fahrzeuge keine Tankdeckelschnur.

Schadstoffrelevante Bauteile

Hier noch ein Tipp.
Bei vielen unserer Autos wird bei jedem Ölwechsel ein Gummiring am Ölfilterdeckel gewechselt. Vielleicht lässt sich der alte Ring verwenden.
Wäre die billigste Lösung.

1553098611883659455918

Zitat:

@heb66 schrieb am 20. März 2019 um 17:03:05 Uhr:


Also wenn das stimmt (Tabelle in Abschnit 2.3 auf Seite 200), dann brauchen Diesel-Fahrzeuge keine Tankdeckelschnur.

Ja die Schnur am Tankdeckel brauchen nur Benziner, da nur bei denen Benzol entweichen kann.
Diesel bildet auch kaum Gas......😉

Ich war am Montag mit meinem 330d beim TÜV und der Prüfer war bei mir der erste Prüfer, der düberhaupt den Tankdecken geöffnet und die Verbindungsschnur überprüft hat. Vorgeschrieben ist diese angeblich seit 2006. Er meinte, dass er bei gerissener Schnur trotzdem die Plakete vergibt, aber eine Nachbesserung fordert.

Scheibenwischer, Waschanlage und Verbandkasten, sowie der fehlende 240 km/h Aufkleber wurden hingegen nicht kontrolliert bzw. moniert. Das war in den letzten Jahren immer dabei. So unterschiedlich sind die Prüfer.

Fahrzeug ist drei Jahre alt und hat ohne jede Auffälligkeit mit 53t km die Plakete erhalten. Nur der fehlende Winterreifentempolimit Aufkleber wäre ein „Mangel“ gewesen, wenn er aufgefallen wäre.

Zitat:

@Tim_1,6 schrieb am 20. März 2019 um 19:35:27 Uhr:


Ich war am Montag mit meinem 330d beim TÜV und der Prüfer war bei mir der erste Prüfer, der düberhaupt den Tankdecken geöffnet und die Verbindungsschnur überprüft hat. Vorgeschrieben ist diese angeblich seit 2006. Er meinte, dass er bei gerissener Schnur trotzdem die Plakete vergibt, aber eine Nachbesserung fordert.

Wie? Er hat nicht bemerkt, dass Dein 330d ein Diesel ist, bei dem die Schnur nicht obligatorisch ist?
Ich glaube, ich mach meine Schnur extra weg, bevor ich das nächste Mal zum TÜV muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen