Tankdeckel nicht abschliessbar?

Audi A6 C7/4G

Ich musste nach fast 3 Jahren gerade durch zufall feststellen das mein Tankdeckel nicht abschliesst obowhl das Fahrzeug verriegelt ist. Ich trau es mich ja fast nicht zu fragen aber; das ist ein Defekt bei mir oder?
Oder ist beim 4G der Tankdeckel nicht abschliessbar???

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,
nachdem Rodaz die "Quick & Dirty" Variante sehr gut beschrieben, welche mir aber leider nicht geholfen hat, möchte ich hier meine Variante der Reparatur vorstellen.
Zwar nur halb so Quick, aber ohne Dirty! 😁
Und das Beste, man braucht den Tankeinsatz nicht anbohren um mit dem Schraubendreher hebeln zu können.

Bei mir ging der Deckel überhaupt nicht mehr auf. Auch die Notentriegelung wollte nicht mehr.

Wie im Bild 1 ersichtlich, habe ich das hintere rechte Fach geöffnet.
Dabei muss man beachten, das man die Lampe absteckt, bevor man das Kabel abreisst.
Wenn man lange, nicht zu dicke Unterarme hat, kann man da rein greifen und sich entlang der Außenwand Richtung Tankdeckeleinsatz schlängeln.
Im Bild 2 sieht man das Licht bei bereits nach aussen gedrückten Tankdeckeleinsatz.

Wenn man direkt auf den Einsatz schaut, kann man von innen die obere linke und untere linke Haltenase so eindrücken das man den Einsatz linksseitig nach aussen drücken kann.
Dann kann mann weiter von aussen vorgehen. Man drückt einfach den oberen Rand nach unten und tastet sich langsam zur rechten Haltenase vor. Das selbe wird am unteren rand gemacht, indem man ihn nach oben druckt. Dann sieht es so aus wie im Bild 3 und 4.

Vorher muss man natürlich den Tankverschluss ab machen, da man sonst den Einsatz nicht rausgezogen bekommt.

im Bild 5 sieht man das Steilelement. Der kleine Stecker mit dem blauen Kabeln ist zu entfernen und dann kann man den kompletten Einsatz nach vorn herausnehmen. Achtung der Schlauch vom Überlauf ist noch daran.

Dann einfach das Steilelement wechseln.

Bevor man alles wieder zusammen baut, sollte man Adeneinsatz und die Karosserie etwas sauber machen, damit der Dichtgummi wieder richtig anliegen kann.

Wenn mann einmal weiss wo man anpacken muss ist das ganze in ca. 20 min erledigt. Ich selber hab mit Findungsphase etwa 45 min benötigt.

Ach ja, vor dem Zusammenbau sollte man noch einmal prüfen, ob die Verrieglung wieder einwandfrei funktioniert. Bei mir läuft es nun wie am ersten Tag! 😁

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+2
156 weitere Antworten
156 Antworten

@Torsten H aus B

Wo gibt es diesen Tankdeckel, der auf den A6 passt?

Muss ich morgen mal nach der Rechnung sehen.
Habe ich irgendwo im Netz bestellt.

Hier:
https://www.amazon.de/.../B0826ZTDSY

Merci.

Ähnliche Themen

Ist jetzt nicht euer Ernst. Der Stellmotor kostet doch nicht die Welt und ist ruckzuck gewechselt. Der erste hat bei mir 5 Jahre gehalten und der 2. ist auch schon 2 Jahre drin.
Ich mein ja nur

Ist eventuell ne Überlegung wert sich das Ding im Fall der Fälle hin zu legen.

Den Stellmotor muss ich noch tauschen dann sehe ich weiter.

Und was ist wenn der Motor kaputt ist
und der Deckel verschlossen ist?
Das war mein Hauptproblem, mit der
Schnur zu öffnen geht ja nicht Wirklich.

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 16. April 2020 um 20:07:11 Uhr:


Ist jetzt nicht euer Ernst. Der Stellmotor kostet doch nicht die Welt und ist ruckzuck gewechselt. Der erste hat bei mir 5 Jahre gehalten und der 2. ist auch schon 2 Jahre drin.
Ich mein ja nur

Bei mir hat er nicht mehr abgeschlossen, als er kaputt war.
Dachte für die Notentriegelung ist die Schnurr ja dran.
Wenn das mit der Schnur nicht geht, kann man doch den Tankklappen Einsatz von innen rausdrücken und den Stellmotor lösen.

Dass das mit der Schnur nicht funktioniert, halte ich für logisch. Die Schnur soll helfen, dass man die Klappe öffnen kann, wenn an dem Motor elektrisch was nicht funktioniert. Ist der Motor aber mechanisch defekt und festgegammelt, wird auch die Schnur den Schließmechanismus nicht mehr drehen können und reißt bei etwas zu viel Kraftaufwand.
Ohne mir das genau angesehen zu haben: Der Zapfen, der den Deckel verschließt, wird doch leicht verdreht, um zu ver-/entriegeln. richtig? Ist der Motor festgegammelt, dreht der Pin sich nicht mehr. Das schafft dann auch die Kunstoffschnur nicht. Vielleicht sollte man beim Wehseln des Stellmotors die rote Schnur durch ein Stück Draht, sowas wie nen Bowtenzug ersetzen für den Fall des nächsten Falles.

@Rowdy_ffm
Genau so. Ich habe den Deckel 2mal mit der Schnur entriegelt, bevor auch das wegen festgegammelter Mechanik nicht mehr funktionierte.

bei mir auch. Es tritt immer mal wieder sporadisch auf. Schließe ich dann den Tankdeckel mit der Notentriegelung auf , geht es erst mal wieder normal zu schließen aber nach ein paar Tagen das selbe Problem...

warum geht es eine Weile und dann wieder nicht?

Weil er wieder festgammelt. Du "reißt" es mal kurzfristig los, aber auf Dauer setzt sich an dem Schmodder gerade wieder neuer und noch mehr Schmodder an. Bis es gar nicht mehr geht. Und das ist dann meistens Samstagabend, wenn Du wegfahren willst oder gar musst, der Tank leer ist und Du an der Tanke das Ding nicht aufbekommst.
Ist doch typisch. Die seltene Schraube mit ganz merkwürdigem Format reißt immer dann ab, wenn grade bei allen Werkstätten und Baumärkten der Laden runter geht.
Ich würde es gleich machen, wenn ich da ein- der zweimal Probleme gehabt hätte.

was ist das für ein Fachbegriff "Schmodder" ?

Schmodder kennen wir auch im Südwesten..... 😉 Beschreibt die Ansammlung von Dreck, Schlamm etc. sogar sehr gut...

Und noch einer, den "Kleinen" läuft auch schon mal der Schmodder aus der Nase.😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen