Tankanzeige zeigt nach dem Volltanken nicht korrekt an

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Habe heute zum ersten Mal meine Golf Plus VI 1,2, 85 PS beim KM-Stand von ca 2.800 km vollgetankt. Zu meiner Verwunderung (Schrecken) war danach imm er noch die gelbe Warnanzeige an und die Anzeige noch im Reservebereich. Auch die Restananzeige zeigte 40 km an. Bin danach, in der Hoffnung das die Anzeige nur geklemmt hat ca. 50 Km gefahren. Jetzt zeigt die Restanzeige 160 km an. (Obwohl der Tank voll ist. Bin zur Sicherheit danach noch einmal zur Tanke gefahren und habe den restliche 0,5 liter noch nachgetankt. Was nun? Gibt es eine Ferndiagnose. Morgen früh fahre ich in die Werkstatt, habe den Golf in einer anderen Stadt gekauft, aber die Werksgarantie müßte doch in jeder VW-Werkstatt greifen?!

Beste Antwort im Thema

Selten soviel geballten Bullshit in einen einzigen Beitrag gelesen! 🙄

Klär uns "Besserwisser" doch mal auf, weshalb sich unter einen Wagen eine Pfütze bilden soll, wenn randvoll getankt wird.

Kannst du dir vorstellen, dass es Leute gibt, die wissen was sie tun, zum Beispiel im Hochsommer NICHT randvoll tanken, wenn der Wagen anschließend nicht entsprechend bewegt wird.

Seit über 30 Jahre tanke ich meine Autos randvoll und ich musste noch nie "plärren", weil ich "abgezockt" wurde und "abgefakelt" wurde auch noch kein Wagen!

51 weitere Antworten
51 Antworten

ich tanke immer noch nach, nachdem die Zapfsäule abschaltet - hatte dieses Phänomen bei 1,4 TSI noch nie. Nur 1x zeigte der Tank fast 2 Balken weniger an, das war mit einem 1,6TDI Mietwagen den ich wieder vollgetankt hatte - dort allerdings nur bis zum abschalten der Zapfsäule.

War bei mir auch mal. Ich hab die Batterie für 1 Minute abgeklemmt und seitdem ist Ruhe.

Nachtanken scheint ja hier so eine Art Hobby zu sein.

Die Funktion des Ausgleichsvolumen ist Euch schon klar? Schon mal jemand eine Benzinpfütze unter dem Auto gehabt?

Zitat:

Original geschrieben von MacV8


Nachtanken scheint ja hier so eine Art Hobby zu sein.

Die Funktion des Ausgleichsvolumen ist Euch schon klar? Schon mal jemand eine Benzinpfütze unter dem Auto gehabt?

Nein. Ich tanke randvoll inkl. Ausgleichsvolumen - Noch nie ein solches Phänomen gehabt geschweige denn ein Auslauf unter/neben dem Fahrzeug. Wenn man es vorsichtig macht und mit Geduld hat man kein Problem damit.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Blasiwald


Hallo,
ich hatte das auch schon einmal nach dem Tanken festgestellt. Es gibt bereits eine Abhandlung hierüber. Derzufolge liegt die Ursache beim Überfüllen des Tanks, d.h. nach der Zapfhahnabschaltung noch weitertanken bis man den Kraftstoffspiegel im Einfüllstutzen sieht. Bei mir war genau das die Ursache ! Das Problem behebt sich mit Abnahme des Kraftstoffes automatisch.
Gruss

Ich tanke immer randvoll, aber das Problem hatte ich noch nie!

Und nein, noch nie eine "Pfütze" unter meinem Wagen gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von Halema



Zitat:

Original geschrieben von Black_beauty90


So ein ähnliches Phänomen habe ich auch schon erleben dürfen. Bei mir passiert das meistens, wenn ich nach dem automatischen Abschalten der Zapfsäule (wenn der Tank voll ist) noch nachgetankt.
Kann nicht die alleinige Ursache sein. Mache ich auch immer. Wenn man den Tankrüssel ein wenig rauszieht, gehen sogar 1-2 Liter mehr rein. 🙂

Da gehen locker noch 10 Liter rein. 😉

und mit denen fahr ich schon mind. 200 KM weit 😁

Moin zusammen!

ich hab´s bei meinem "R" nach 2 1/2 Jahren und 75 tkm aufgegeben, mich über die Tankanzeige zu ärgern.

Die Nadel zeigt nach dem Volltanken gelegentlich nur 3/4 an - wenn ich häufig nachklicke, so gar fast (!) voll, wobei sie sich auch dann nach nur 15-20 km rasch in Richtung 3/4 bewegt.

Die Anzeige der Restreichweite ist auch ein Kapitel für sich. Schlichtweg unbrauchbar. Ich habe mir schließlich die Anzeige der Tankleuchte beim Freundlichen so programmieren lassen, dass sie aufleuchtet, wenn noch 8 Liter drin sind. Aber auch das funktioniert nicht zuverlässig.

Keine Ahnung, welchen Mist VW da fabriziert hat; das Auto ist ansonsten bis auf die ständig stark verschmutzten Außenspiegelgläser (und Seitenscheiben) wirklich top.

Da vor Weihnachten un dem Ferienbeginn mit Sicherheit wieder die Preise nach oben gehn werden, habe ich heute meinen Gaul an die Tränke gefahren , habe 40 liter in Reservekanister getankt und dem Gaul das Maul so voll gemacht , dass ihm die Brühe an Unterkante Unterlippe stand. (Schluck, Du Miststück !!) Beim Starten errreichte zum ersten Mal die Tanknadel nicht den Max-Stand, beim Fahren kletterte die Nadel ganz langsam nach oben und blieb bei max stehen. Und nebenbei ich gebe dem Gaul immer soviel, dass ihm die Brühe fast aus dem Mund sabbert, was soll daran falsch sein 😕

Zitat:

Original geschrieben von MacV8


Nachtanken scheint ja hier so eine Art Hobby zu sein.

Die Funktion des Ausgleichsvolumen ist Euch schon klar? Schon mal jemand eine Benzinpfütze unter dem Auto gehabt?

Die Funktion meines Ausgleichsvolumens ist die, nicht so oft tanken zu müssen. Und nein, eine Pfütze oder Benzingestank hatte ich noch nie.

Mir ist die Funktion des Ausgleichvolumens nicht bekannt sofern es nicht im Sommer dafür da ist den sich ausdehnenden Sprit aufzufangen.

P.S.: Ich hatte kürzlich beim Tanken eine Benzinpfütze unterm Auto weil ich beim X-ten Nachtanken in der Gegend rumgeschaut habe 🙄🙄🙄

Zitat:

Original geschrieben von GeorgDD


Mir ist die Funktion des Ausgleichvolumens nicht bekannt sofern es nicht im Sommer dafür da ist den sich ausdehnenden Sprit aufzufangen.

P.S.: Ich hatte kürzlich beim Tanken eine Benzinpfütze unterm Auto weil ich beim X-ten Nachtanken in der Gegend rumgeschaut habe 🙄🙄🙄

es gibt halt ein paar Grundregeln, die im Umgang mit dem Auto zu beachten sind:

1.) nicht beim Tanken in der Gegend rumschauen, erst recht nicht beim Volltanken.

2.) nach dem Volltanken nicht in der prallen Sonne parken.

Habe sie zuvor nicht erwähnt weil ich dachte das sei (1) selbstverständlich und (2) allgemein bekannt

Zitat:

es gibt halt ein paar Grundregeln, die im Umgang mit dem Auto zu beachten sind:

Lasst sie doch weiter übertanken, die wissen doch eh alles besser.😎

Nur wenn dann wirklich mal eine Rechnung kommt, weil sie eine Pfütze verursacht haben, dann sind es genau die, die wieder am lautesten plärren, von wegen Abzocke usw.

In unserer Stadt werden solche Beseitigungen, durch die Feuerwehr, schon sehr lange dem Verursacher/Halter in Rechnung gestellt.
Können dann ja mal versuchen sich gegen die Verwaltung zu wehren. Wird höchstens nur teurer. Im Umkreis verfahren die meisten Gemeinden mittlerweile ebenso. Ist nicht ganz billig. Ach ja, wenn sie dann auch noch einen kundigen "Rennleiter" erwischen, wirds noch ein bisschen teurer.

Die Möglichkeit, dass ihnen ein schwindliger Zeitgenosse, mittels Kippe ihre Karre abfakelt erwähne ich nur am Rande. Manche lieben halt das Risiko. 🙄

Selten soviel geballten Bullshit in einen einzigen Beitrag gelesen! 🙄

Klär uns "Besserwisser" doch mal auf, weshalb sich unter einen Wagen eine Pfütze bilden soll, wenn randvoll getankt wird.

Kannst du dir vorstellen, dass es Leute gibt, die wissen was sie tun, zum Beispiel im Hochsommer NICHT randvoll tanken, wenn der Wagen anschließend nicht entsprechend bewegt wird.

Seit über 30 Jahre tanke ich meine Autos randvoll und ich musste noch nie "plärren", weil ich "abgezockt" wurde und "abgefakelt" wurde auch noch kein Wagen!

Das Ausgleichsvolumen fasst überlaufenden Kraftstoff aufgrund von Wärmeausdehnung des Kraftstoffs _oder_ aufgrund von Volumenänderung der Tankblase durch Temperatureinflüsse. Letztere gibt es auch im Winter.
Wenn ich das Ausgleichsvolumen voll tanke, habe ich entweder die beschriebene Pfütze unter dem Auto oder geringe Leckagemengen, die sich dann eben im Radhaus oder anderswo finden, je nachdem wo die Überlaufventile angeordnet sind.
Rein technisch könnte man auch einfach sagen, dass Ding hat seinen Sinn und ich kenne keinen Autohersteller, der so etwas, was auch Geld kostet, nur so aus Spass einbaut.

Was sich mir aber endgültig nicht erschließt ist, warum man das Risiko von Kraftstoffaustritt eingeht, nur um erst 20 oder 30 km später tanken zu müssen? Da fahre ich lieber etwas ökonomischer, muss genauso spät tanken und spare echtes Geld.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Kannst du dir vorstellen, dass es Leute gibt, die wissen was sie tun, zum Beispiel im Hochsommer NICHT randvoll tanken, wenn der Wagen anschließend nicht entsprechend bewegt wird.

Oh, klar. Das sind natürlich Kompotenzen, die jeder Fahrschüler mitbringt und deswegen ist es komplett überflüssig in einem Forum, in dem auch mal Anfänger und Laien unterwegs sind, wenigstens auf Gefahren und Risiken hin zu weisen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen