Tankanzeige zeigt nach dem Volltanken nicht korrekt an
Habe heute zum ersten Mal meine Golf Plus VI 1,2, 85 PS beim KM-Stand von ca 2.800 km vollgetankt. Zu meiner Verwunderung (Schrecken) war danach imm er noch die gelbe Warnanzeige an und die Anzeige noch im Reservebereich. Auch die Restananzeige zeigte 40 km an. Bin danach, in der Hoffnung das die Anzeige nur geklemmt hat ca. 50 Km gefahren. Jetzt zeigt die Restanzeige 160 km an. (Obwohl der Tank voll ist. Bin zur Sicherheit danach noch einmal zur Tanke gefahren und habe den restliche 0,5 liter noch nachgetankt. Was nun? Gibt es eine Ferndiagnose. Morgen früh fahre ich in die Werkstatt, habe den Golf in einer anderen Stadt gekauft, aber die Werksgarantie müßte doch in jeder VW-Werkstatt greifen?!
Beste Antwort im Thema
Selten soviel geballten Bullshit in einen einzigen Beitrag gelesen! 🙄
Klär uns "Besserwisser" doch mal auf, weshalb sich unter einen Wagen eine Pfütze bilden soll, wenn randvoll getankt wird.
Kannst du dir vorstellen, dass es Leute gibt, die wissen was sie tun, zum Beispiel im Hochsommer NICHT randvoll tanken, wenn der Wagen anschließend nicht entsprechend bewegt wird.
Seit über 30 Jahre tanke ich meine Autos randvoll und ich musste noch nie "plärren", weil ich "abgezockt" wurde und "abgefakelt" wurde auch noch kein Wagen!
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Selten soviel geballten Bullshit in einen einzigen Beitrag gelesen! 🙄Klär uns "Besserwisser" doch mal auf, weshalb sich unter einen Wagen eine Pfütze bilden soll, wenn randvoll getankt wird.
Kannst du dir vorstellen, dass es Leute gibt, die wissen was sie tun, zum Beispiel im Hochsommer NICHT randvoll tanken, wenn der Wagen anschließend nicht entsprechend bewegt wird.
Seit über 30 Jahre tanke ich meine Autos randvoll und ich musste noch nie "plärren", weil ich "abgezockt" wurde und "abgefakelt" wurde auch noch kein Wagen!
danke, besser hätte ich es nicht formulieren können.
Ich betanke seit 15Jahren meine Autos randvoll und hatte ebenso noch nie irgendwelche Benzinpfützen unterm, "im' oder 'überm" PKW.
Wenn man den Tank wirklich real bis ans Limit voll machen will, dann muss man bestimmt ne viertel Stunde an der Zapfsäule stehen, denn man darf nicht vergessen das der Sprit im Tank noch aufschäumt und entsprechend Volumen einnimmt und zum frühzeitigen Abschalten der Zapfsäule beiträgt.
Und diese Ausgleichsblase im Tank ist bestimmt für größere Drücke gedacht, als der mit Sicherheit geringere Einfülldruck.
Wäre rein logisch gesehen auch völliger Schwachsinn, wenn ich eine solche Sicherheitsvorrichtung durch meine fachliche Inkompetenz wie einfaches Volltanken ausser Gefecht setzen könnte ;-)
MfG
Ich tanke den Gaul immer randvoll, bis der Diesel im Einfüllstutzen steht und ich gerade noch den Deckel - ohne zu sabbern - drauf kriege, denn wenn der Preis mal halbwegs OK ist , muß rein in den tank was nur geht und dazu noch noch 40 liter Reserve. Anschließend fahre ich immer noch wenige KIlomter nach Hause und da ist noch nie ein Tropfen Diesel daneben gegangen . Stopt man den tankvorgang beim ersten Klick der Zapfpistole , dann fehlen mind. 5 liter im Tank 😕
Interessant, kannst du uns auch erklären, inwiefern sich ein Tank im Winter volumenmäßig so verändert, dass Kraftstoff ausläuft?Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Das Ausgleichsvolumen fasst überlaufenden Kraftstoff aufgrund von Wärmeausdehnung des Kraftstoffs _oder_ aufgrund von Volumenänderung der Tankblase durch Temperatureinflüsse. Letztere gibt es auch im Winter.
Man kann hier hundert mal schreiben, dass einen das in 30 (!) Jahren NIE passiert ist, die neunmal klugen Oberlehrer ignorieren es und bestehen auf ihre Theorie.Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Wenn ich das Ausgleichsvolumen voll tanke, habe ich entweder die beschriebene Pfütze unter dem Auto oder geringe Leckagemengen, die sich dann eben im Radhaus oder anderswo finden, je nachdem wo die Überlaufventile angeordnet sind.
🙄
Klar hat das einen Sinn und wird NICHT aus Spaß eingebaut. Akzeptire aber doch endlich, dass nicht nur du diese Technik verstehst, sondern auch noch andere User hier und diese entsprechend ausreizen, ohne das je etwas passiert ist!Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Rein technisch könnte man auch einfach sagen, dass Ding hat seinen Sinn und ich kenne keinen Autohersteller, der so etwas, was auch Geld kostet, nur so aus Spass einbaut.
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Was sich mir aber endgültig nicht erschließt ist, warum man das Risiko von Kraftstoffaustritt eingeht, nur um erst 20 oder 30 km später tanken zu müssen? Da fahre ich lieber etwas ökonomischer, muss genauso spät tanken und spare echtes Geld.
1. Beim Diesel können das schon mal 200km sein!
2. Wieso sprichst du den Leuten, die ihren Tank randvoll machen, eine ökonomische Fahrweise ab? Wieso schließt das eine das andere aus?
😕
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Oh, klar. Das sind natürlich Kompotenzen, die jeder Fahrschüler mitbringt und deswegen ist es komplett überflüssig in einem Forum, in dem auch mal Anfänger und Laien unterwegs sind, wenigstens auf Gefahren und Risiken hin zu weisen.Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Kannst du dir vorstellen, dass es Leute gibt, die wissen was sie tun, zum Beispiel im Hochsommer NICHT randvoll tanken, wenn der Wagen anschließend nicht entsprechend bewegt wird.
Da hast du natürlich recht, solche Oberlehrer braucht jedes Forum. 🙄
Ein Hinweis darauf, dass Kraftstoff sich bei Wärme ausdehnt reicht da natürlich nicht! Man muss den Leuten auch jegliche Kompetenz absprechen und sie als Besserwisser hinstellen!
Ähnliche Themen
Sorry, wusste nicht dass hier solche Empfindlichkeiten herrschen.
Dann ziehe ich mal schmollend von dannen und beuge mich dem geballten Wissen aus jahrelanger empirischer Erfahrung ;-).
Die Diskussion über Technik verstehen und KnowHow fange ich auf diesem Niveau ganz sicher nicht an.
P.S.: Wo ist der Unterschied zwischen einem Oberlehrer und einem Besserwisser?
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
[....]
P.S.: Wo ist der Unterschied zwischen einem Oberlehrer und einem Besserwisser?
Diesbezüglich schreibt der "Besserwisser" aus über 30jähriger Erfahrung und der Oberlehrer beschreibt die graue Theorie.
Pass auf, dass dir nicht der erhobene Zeigefinger abfriert.
Also bei mir sind die hier beschriebenen Phänomene bezüglich der Tankanzeige noch nie aufgetreten.
Ich tanke immer voll bis die Zapfpistole stoppt. Dabei habe ich auch schonmal bei laufendem Motor getankt.
Die Anzeige ist bei mir danach immer auf Maximum.
Es gibt also auch Autos, bei denen die Tankanzeige funktioniert:-)