Tankanzeige defekt

Audi A6 C6/4F

:-(
Hallo,

nachdem am Samstag mein Audi mir angezeigt hat ich könne nur noch 40km fahren, tankte ich den voll. Nach dem bezahlen, stieg ich lässig ein und fuhr los, dann kamm wieder das schrechliche Ton, ich solle tanken. Ich hielt wieder an machte den Motor aus in der hoffnung das sich das normalisiert, aber nicht da. Es zeigte dann ich könne noch 30km, dann 20km, dann 10km und schliesslich steht seit 160k ich kann noch 0km fahren. Die Tankanzeige ist dann auch permanent runter.
Hat jemand ahnung was da kaputt sein könnte?
Hat der immer noch ein Schwimmer oder Elektronik?
Könnte es was damit zu tun haben das ich den bis zum Deckel voll gemacht habe?

Für jede Antwort sehr dankbar.
Ekompf

Beste Antwort im Thema

So, meine Reparatur ist nun erledigt. Nachdem ich den letzten Wochen immer wieder Ausfälle der Tankanzeige hatte war ich genug genervt, um letztendlich einen neuen Geber einzubauen. Slalomfahren und Gummihammermethode waren nicht von dauerhaftem Erfolg gekröhnt. Vermutlich ist das Poti des Schwimmers irgendwann einfach irreparable abgenutzt.

Kaputt war der (in Fahrtrichtung gesehen) linke Geber 2 (G169). Nach Reparaturleitfaden muss man neben dem Geber auch eine Dichtung und die Überwurfmutter, die die ganze Gebermimik am Tank befestigt, ausgetauscht werden.

Ich habe alle drei Teile getauscht, die Überwurfmutter kann man sich IMO aber sparen (um 9 EUR), lediglich die Dichtung (für's Gewissen) und natürlich den Geber selber muss man tauschen.

Für den Aus- und Einbau braucht man eigentlich ein Spezialwerkzeug. Ich habe einen Eisenwinkel genommen, mit dem das ersatzweise aber nahezu perfekt ging.

Die Reparatur dauert, wenn man vorsichtig vorgeht und es das erste mal macht, maximal 30 Minuten.

Ich habe folgende Teile gekauft:

4F0 919 673 A
Geber 2 links für Kraftstoffvorratsanzeige G169
56,17 EUR

4F0 919 133 B
Dichtring
16,07 EUR

4F0 201 375
Überwurfmutter
9,40 EUR

Die Überwurfmutter kann man sich wie geschrieben aber sparen.

Wenn man die Abdeckung öffnet und die Gebermimik entnimmt dürfen sich nicht mehr als 20L Kraftstoff im Tank befinden!

Mit dem Einsenwinkel (ein Zimmermannwinkel, den man zu Anzeichnen von rechten Winkeln verwendet) habe ich mit der kürzeren Seite so auf die Überwurfmutter gesetzt, dass ich die längere Seite als Hebelarm zum Aufdrehen der Überwurfmutter verwenden konnte. Dabei habe ich mit der zweiten Hand das kurze Ende sehr stark auf die Überwurfmutter gedrückt, damit der Winkel nicht abrutscht. Das ging erstaunlich gut. Es gibt zwei Arretierungsnasen am Rand der Überwurfmutter, die bei der Demontage der Überwurfmutter abbrechen (das ist so gewollt, also keine Panik). Zur Sicherheit hatte ich ringsrum um die Mutter noch Lappen trappiert, damit ich nichts beschädige, falls ich abrutsche.

Mit der gleichen Methode habe ich die neue Überwurfmutter wieder fest gedreht, nachdem ich die Dichtung und den Geber ausgetauscht hatte. Der Geber lässt sich leicht ausclipsen, die Steckverbindung ebenso. Das sieht man, wenn man die gesamte Mimik, an der der Geber befestigt ist, entnommen hat (bekommt man nicht sehr weit raus aus dem Tank).

Die Mimik kann nur in einer Stellung korrekt eingesetzt werden. Dazu befindet sich an der Gebermimik eine ca. 4cm breite Nase, die in eine entsprechende Aussparung am Tank passt. Man muss die Mimik gegen eine Feder in den Tank drücken, während man die Überwurfmutter aufsetzt und aufdreht.

Das Gewinde der Überwurfmutter habe ich vor Montage mit Silikonspray eingesprüht, damit sie leichter drehen geht. Auf der Überwurfmutter gibt es eine Markierung bzw. Stelle, die eindeutig erkennbar ist bzgl. der Winkelposition der Überwurfmutter. Diese Markierung setzt man dort an, wo sich die eben beschriebene Nase/Aussparung befindet, wenn man die Überwurfmutter aufsetzt.

Nachdem man die Überwurfmutter handfest angezogen hat steht diese Markierung Richtung Heck (12 Uhr-Stellung). Man hat die Überwurfmutter dann ca. 390° gedreht, als mehr als eine ganze Umdrehung. Danach muss man die Überwurfmutter nach ca. auf 5 - 6 Uhr drehen, also nochmal ca. 170°. Das war's.

Hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Also selber machen 😉.

688 weitere Antworten
688 Antworten

Es ist vollbracht!
Letzten Samstag habe ich den Dieselkraftstoff, soweit möglich, abgepumpt. Dieses habe ich mit der Billigpumpe vom Baumarkt für 4,95 Euro versucht, die allerdings mehr Luft als Diesel zieht....
Als nur noch Luft angesaugt wurde, habe ich den ersten Deckel des Tanks auf der Fahrerseite mit einem bei Ebay erworbenen Tankdeckel-Schlüssel (31,95 €) geöffnet und festgestellt, dass der Diesel genau bis zur Oberkante des Tanks stand. Zu viel, damit nichts überschwappt... Also auch da den Rüssel rein und noch ein paar Liter abgepumpt...
Dann den zweiten Deckel hinter dem Beifahrersitz geöffnet und den Schlauch und den Stecker abgemacht. Dann den Strang zur Fahrerseite heraus gezogen.
Dabei ist zwar etwas Diesel herausgeschwappt, man konnte ihn aber gut wegwischen, so dass man heute nix mehr riecht...
Die Umrüstung mittels Reparatursatz hat dank der ausführlichen Beschreibung hier im Forum (Audi-Beschreibung) super geklappt! Einzig die Leitung des Gebers auf der Fahrerseite war nach ordnungsgemäßem Abschneiden des Steckers kürzer, als beschrieben. Das hatte zur Folge, dass die Klemmen nicht mittig gelagert werden konnten, sondern seitlich. Ich hoffe, dass dies nicht zu weiteren Problemen führt. Habe jedoch drauf geachtet, dass der Arm des Gebers frei beweglich ist.
Der Zusammenbau gestaltete sich als ein wenig Fummelei... Der Stang musste wieder von der Fahrerseite durch den Kraftstoff zur Beifahrerseite geschoben werden. Auf den Austausch des unteren Gewindes habe ich verzichtet, obwohl von Audi eigentlich vorgesehen. Wie man das Ding raus bekommt, ohne etwas zu beschädigen, oder das Dreck in den Tank fällt, weiß ich bis heute nicht. Habe also nur die Dichtfläche gereinigt und einen neuen Dichtring und eine neue Mutter eingesetzt.
Als erstes verschließt man am besten die Fahrerseite, dann hat man auf der Beifahrerseite etwas mehr Spiel mit den Leitungen.
Die Beifahrerseite richtig zusammen zu bekommen, gestaltete sich etwas schwierig, da die Kabel ja eine vorgeschriebene Führung zwischen Pumpe und Geber haben sollten. Die Deckeleinheit muss schließlich mit den Führungsstangen in die Pumpeinheit eingeschoben werden und die ganzen Leitungen und Schläuche vor dem bündigen Verschließen da herein gewurschtelt werden.... Habe ein wenig Schiss, dass sich da Probleme eingeschlichen haben könnten...

Nach dem Verschließen der Beifahrerseite habe ich die Muttern mit 120 Nm angezogen und die Dieselreste weg gewischt.

Danach Deckel mit den 3 Schrauben verschlossen; die Rückbank eingebaut UND MIT VCDS den Fehlerspeicher gelöscht.

Im Anschluss erster Test und siehe da: Läuft!

Also den abgepumpten Kraftstoff wieder rein gekippt und an der Tanke voll gemacht.

Bislang funktioniert alles einwandfrei...

Ist schon kurios, dass diese blöden Stecker irgendwann schwächeln....

Es scheint jedoch problematisch zu sein, durch den Tankstutzen genug Kraftstoff abzusaugen. Vielleicht lag das aber auch an der "hochwertigen" Pumpe aus dem Baumarkt....

Gut gemacht, Gratulation.
War doch gar nicht so schwer - natürlich im Nachhinein betrachtet, oder?

ich muss die aktion auch noch machen, haber aber keinen bock drauf ;P
jetzt wo du warm bist, ich gebe dir nen fuffi - material von mir hehe 😉

Zitat:

@mzaktas schrieb am 19. Januar 2016 um 12:25:53 Uhr:


ich muss die aktion auch noch machen, haber aber keinen bock drauf ;P
jetzt wo du warm bist, ich gebe dir nen fuffi - material von mir hehe 😉

Kommt drauf an, wo Du wohnst.... Also das Werkzeug ist schon sehr hilfreich...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dani216 schrieb am 19. Januar 2016 um 07:33:43 Uhr:


Gut gemacht, Gratulation.
War doch gar nicht so schwer - natürlich im Nachhinein betrachtet, oder?

Das stimmt! Eigentlich ist es keine Hexerei, nur Fummelei.... Und bei Minusgraden auf der Straße auch nicht ganz angenehm... ;-)

zwischen köln und düsseldorf - jetzt sag mir, dass du aus der nähe bist ;-)
den schlüssel habe ich auch da - hat mein verwandter (schlosser) selber gebastelt. er fragt sich bestimmt auch noch, warum ich es noch nicht zurückgegeben habe hehe.
aber das schlimme ist: bei den dieselpreisen ist der tank immer randvoll #grins#

Hallo
Ich bin Neu🙂 und freue mich das es Euch gibt.
ich fasse mich kurz,
keine Tankanzeige
wer diesen Fehler bekommt und noch 1000km fahren muss nur darum gehts bei mir hier:
hinter dem Beifahrer Bullauge öffnen
Stecker ziehen
von pin 2 zu 3 OHM messen
von pin 4 zu 3 OHM messen
pin 2 Geber Beifahrer und pin 4 Geber Fahrer
einer wird 0 oder unendlich anzeigen (entweder Verbindung o. Geber defekt)
aber erstmal egal, Kabel pin 2 mit Kabel pin 4 verbinden
schon klappts mit der Anzeige und der Filterregeneration steht nicht im Wege und die lange Fahrt kann durchgeführt werden.
(der pin ohne ohm kann durchtrennt werden, aber so, dass er nach erfogter rep. wieder hergestellt werden kann)
grüsse
der Sofware ist es egal, sie will signale auf beiden Leitungen und bekommt diese von nur einem Geber
auf zwei Leitungen.
logisch muss das alles mal repariert werden und das wurde ja sehr schön beschrieben von vielen andern.
kurz ist anders 🙂

Herzlich Willkommen, schön das es neue User wie Dich gibt ! Ganz neu hier und schon gute Tipps geben - da drück ich auch gerne auf den Danke-Button !

Hallo zusammen!
Ich habe leider nach "erfolgreicher" Reparatur ein neues Problem:
Die Tankanzeige funktioniert nicht richtig. So ist es mir passiert, dass ich keinen Sprit mehr hatte, obwohl die Tankanzeige kurz vor Reserve war und ich einen Restkilometerwert von 80 Km hatte. Geistesgegenwärtig habe ich es dann doch noch bis zur nächsten Tanke um die Ecke geschafft und habe voll getankt. Problem weg...
Nachdem ich den Tank das nächste Mal (diesmal nach gefahrenen Kilometern geschaut) leer gefahren habe, ist das gleiche (diesmal mit 20 Litern Diesel im Kofferraum) wieder passiert. Also habe ich heute beide Tankdeckel unter der Rückbank wieder geöffnet und festgestellt, dass der Tank hinter dem Beifahrersitz leer war und der hinter dem Fahrersitz noch deutlich gefüllter... Kann es sein, dass die Saugstrahlpumpe im Eimer ist??? Die Schläuche innerhalb des Tanks sind augenscheinlich dicht...

Ich hatte das Problem auch und bin mit der hier veröffentlichten Beschreibung zu meinem freundlichen Schrauber, da ich keine Lust hab, mit den Fingern im Tank zu pfrimeln anstatt skifahren zu gehen...

Der hat alerdings nicht den Reparatursatz verbaut, sondern schlicht den Stecker abgezwickt und die Kabelenden zusammen gelötet. Da seine Werkstatt noch steht, scheint er es richtig gemacht zu haben, jetzt gehts wieder.

Zitat:

@patina schrieb am 14. Februar 2016 um 21:56:55 Uhr:


Ich hatte das Problem auch und bin mit der hier veröffentlichten Beschreibung zu meinem freundlichen Schrauber, da ich keine Lust hab, mit den Fingern im Tank zu pfrimeln anstatt skifahren zu gehen...

Der hat alerdings nicht den Reparatursatz verbaut, sondern schlicht den Stecker abgezwickt und die Kabelenden zusammen gelötet. Da seine Werkstatt noch steht, scheint er es richtig gemacht zu haben, jetzt gehts wieder.

Danke für die Antwort! Das löst jedoch leider nicht mein Problem... Das Problem Tankanzeige habe ich ja mittels Reparatursatz lösen können.... ;-)

Hallo Firehawk,
schade, daß es nicht dauerhaft hielt. Da können jetzt mehrere Ursachen möglich sein. Ich würde Dir folgendes empfehlen: wie Patina schon ganz richtig geschrieben hat, könnten die Stromdiebe des Reparatursatzes die Ursache sein, weil sie m.M. keinen dauerhaft sicheren Kontakt bei den dünnen Kabeln bieten (war mir damals zu unsicher, daher hatte ich es auch gelötet). Allein das Schwappen des Diesels könnte dies verursachen. Also: löte die Kabel. Wenn Du den Tank schon aufmachst, überprüfe, ob die Schwimmer richtig sitzen. Baue die Schwimmer am besten auch aus und überprüfe den elektrischen Widerstand je nach Schwimmerstellung. Es ist im konkreten Fall weniger wichtig, welchen Widerstand sie geben, sondern daß dieser sich je nach Stellung verändert.
Stelle außerdem sicher, daß die Schwimmer nicht irgendwo an einem Kabel hängen bleiben können.

Trotz allem tippe ich mal drauf, daß die Kabel über die Stromdiebe nicht dauerhaft sicher verbunden sind.

Nene, das Problem ist, dass beide Tankhälften auch tatsächlich unterschiedlich gefüllt waren/sind!!! Es funktioniert also das Umpumpen nicht gescheit....

So, erneut Diagnose betrieben... Ich vermute, dass die Kraftstoffvorförderpumpe defekt ist. Sie macht merkwürdige Geräusche und wenn man den Anschluss der Saugstrahlpumpe abklemmt und die Pumpe in Betrieb nimmt, kann man den Anschluss locker mit einem Finger zuhalten. Das dürfte nicht ausreichend sein... :-(((

habe auch ein problem mit der tankanzeige.

nach 320km steht der tank immernoch bei voll wäre zu schön, wenn es der realität entspräche :-)

eigentlich müsste die tankanzeige ca ein bisschen weiter oben als in der mitte stehen, tut sie aber nicht. ich konnte es sogar beobachten, wie die anzeige nach oben gesprungen ist während der fahrt. habe den fehlerspeicher ausgelesen und scheint keine fehler gespeichert zu haben. kann es sein, dass der tankgeber im eimer ist ? wenn ja, wieso spuckt es keine fehler aus? übermittelt der tankgeber den inhalt nicht elektronisch weiter ?
wo finde ich einen NEUEN tankgeber im netz ? sind alle 4F tankgeber die gleichen ? teilenummer ? finde nur gebrauchte im ebay...

foto vom tank: siehe anhang
fahrzeug: a6 4f 4.2 mpi , jg 06 - kraftstoffvolumen: 80 liter

scan:
Fahrzeug: Audi A6
Jahr: 2006
Motor: BAT
Kilometerstand: 148710 KM

00 Lenkwinkelgeber
---------------------------------------------------------------

01 Motorelektronik
---------------------------------------------------------------
Systembeschreibung: 4.2L V8/5V A
Software-Version: 0020
Hardware-Nummer: 4F0910560C
Codierung: 0011772

Fehlercodes:
Keine Fehlercodes gefunden

02 Getriebeelektronik
---------------------------------------------------------------
Systembeschreibung: AG6 09L 4,2 MPI RdW
Software-Version: 0020
Hardware-Nummer: 4F1910156Q
Seriennummer: 4037962
Codierung: 0000001

Fehlercodes:
Keine Fehlercodes gefunden

03 Bremsenelektronik
---------------------------------------------------------------
Systembeschreibung: ESP 8.0 quattro H03
Software-Version: 0090
Hardware-Nummer: 4F0910517C
Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 0021352

Fehlercodes:
Keine Fehlercodes gefunden

05 Zugang- und Startberechtigung
---------------------------------------------------------------
Systembeschreibung: FBSAUDIC6 ELV H30
Software-Version: 0220
Hardware-Nummer: 4F0910852
Seriennummer: 10600300184641
Codierung: 0000135

Fehlercodes:
Keine Fehlercodes gefunden

07 Anzeige-/ Bedieneinheit
---------------------------------------------------------------
Systembeschreibung: Interfacebox H43
Software-Version: 5570
Hardware-Nummer: 4F1910732E
Seriennummer: 351FV057508469
Codierung: 0001001

Fehlercodes:
00003 - Steuergerät keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption
statisch

08 Klima-/ Heizungselektronik
---------------------------------------------------------------
Systembeschreibung: KLIMABETAETIGUNGH12
Software-Version: 0160
Hardware-Nummer: 4F0910043
Seriennummer: 00000000150071
Codierung: 0004360

Fehlercodes:
Keine Fehlercodes gefunden

09 Elektronische Zentralelektrik
---------------------------------------------------------------
Systembeschreibung: ILM Fahrer H14
Software-Version: 0080
Hardware-Nummer: 4F0910279
Seriennummer: 4F0907279
Codierung: 0013121

Fehlercodes:
Keine Fehlercodes gefunden

0E Media Player 1
---------------------------------------------------------------
Systembeschreibung: CD-Changer H44
Software-Version: 0470
Hardware-Nummer: 4E0910111F
Seriennummer: AUZ5ZBE7177161

Fehlercodes:
Keine Fehlercodes gefunden

13 Distanzregelung
---------------------------------------------------------------
Systembeschreibung: ABSTANDSREGELUNGH04
Software-Version: 0060
Hardware-Nummer: 4F0910561A
Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 0011168

Fehlercodes:
Keine Fehlercodes gefunden

15 Airbag
---------------------------------------------------------------
Systembeschreibung: 43 AIRBAG AUDI8RH29
Software-Version: 0260
Hardware-Nummer: 4F0910655E
Seriennummer: 0037LD089J3/
Codierung: 0013363

Fehlercodes:
Keine Fehlercodes gefunden

16 Lenksäulenelektronik
---------------------------------------------------------------
Systembeschreibung: Lenksäulenmodul H07
Software-Version: 0230
Hardware-Nummer: 4F0910549
Seriennummer: 90026051520084
Codierung: 0002152

Fehlercodes:
Keine Fehlercodes gefunden

17 Schalttafeleinsatz
---------------------------------------------------------------
Systembeschreibung: KOMBIINSTR. M73 H15
Software-Version: 0630
Hardware-Nummer: 4F0910930A
Seriennummer: 4P+32D065
Codierung: 0128000

Fehlercodes:
Keine Fehlercodes gefunden

19 Diagnoseinterface für Datenbus
---------------------------------------------------------------
Systembeschreibung: Gateway H10
Software-Version: 0060
Hardware-Nummer: 4F0910468A
Seriennummer: 110090531100A9
Lange Codierung: EEFE73CC1B7506

Fehlercodes:
Keine Fehlercodes gefunden

36 Sitzverstellung Fahrerseite
---------------------------------------------------------------
Systembeschreibung: Sitzmemory FS H04
Software-Version: 0050
Hardware-Nummer: 4F0910760
Seriennummer: 00000000896400
Codierung: 0082954

Fehlercodes:
Keine Fehlercodes gefunden

37 Navigation
---------------------------------------------------------------
Systembeschreibung: MNS ECE H44
Software-Version: 1060
Hardware-Nummer: 4E0910888P
Seriennummer: 305FQ057603298

Fehlercodes:
Keine Fehlercodes gefunden

42 Türelektronik Fahrer
---------------------------------------------------------------
Systembeschreibung: TSG FA H11
Software-Version: 0110
Hardware-Nummer: 4F0910793B
Seriennummer: ––I$000000000
Codierung: 0000555

Fehlercodes:
Keine Fehlercodes gefunden

46 Zentralmodul Komfortsystem
---------------------------------------------------------------
Systembeschreibung: Komfortgeraet H18
Software-Version: 0130
Hardware-Nummer: 4F0910289B
Seriennummer: 01004347400000
Codierung: 3547889

Fehlercodes:
Keine Fehlercodes gefunden

47 Soundsystem
---------------------------------------------------------------
Systembeschreibung: DSP-High C6 H09
Software-Version: 0240
Hardware-Nummer: 4F0910223J
Seriennummer: 00000000788446
Codierung: 0000126

Fehlercodes:
Keine Fehlercodes gefunden

4F Elektronische Zentralelektrik 2
---------------------------------------------------------------
Systembeschreibung: ILM Beifahrer H10
Software-Version: 0080
Hardware-Nummer: 4F0910280
Seriennummer: 00000000099520
Codierung: 0011114

Fehlercodes:
Keine Fehlercodes gefunden

52 Türelektronik Beifahrer
---------------------------------------------------------------
Systembeschreibung: TSG BF H11
Software-Version: 0040
Hardware-Nummer: 4F0910793B
Seriennummer: ‡i000000000
Codierung: 0020202

Fehlercodes:
Keine Fehlercodes gefunden

53 Feststellbremse
---------------------------------------------------------------
Systembeschreibung: EPB C63C0030 H03
Software-Version: 0030
Hardware-Nummer: 4F0910801
Seriennummer: GNO-PIR24.04.0
Codierung: 0006021

Fehlercodes:
Keine Fehlercodes gefunden

55 Leuchtweitenregelung
---------------------------------------------------------------

56 Radio
---------------------------------------------------------------
Systembeschreibung: TUNER EU/US/RDW H42
Software-Version: 0630
Hardware-Nummer: 4E0910541T
Seriennummer: 394F3057554899
Codierung: 0000001

Fehlercodes:
Keine Fehlercodes gefunden

57 TV-Tuner
---------------------------------------------------------------
Systembeschreibung: TV analog TUNER H13
Software-Version: 0300
Hardware-Nummer: 4E0910146G
Seriennummer: 00000000011242
Codierung: 0000001

Fehlercodes:
Keine Fehlercodes gefunden

61 Batterieregelung
---------------------------------------------------------------
Systembeschreibung: ENERGIEMANAGER H12
Software-Version: 0490
Hardware-Nummer: 4F0910181E
Seriennummer: 00000000046603

Fehlercodes:
Keine Fehlercodes gefunden

62 Türelektronik hinten links
---------------------------------------------------------------
Systembeschreibung: TSG HL H11
Software-Version: 0030
Hardware-Nummer: 4F0910795
Codierung: 0019498

Fehlercodes:
Keine Fehlercodes gefunden

67 Sprachsteuerung
---------------------------------------------------------------
Systembeschreibung: SDS 3500 DE H45
Software-Version: 0630
Hardware-Nummer: 4E0910754R
Seriennummer: 00000506020187

Fehlercodes:
Keine Fehlercodes gefunden

6D Heckdeckelelektronik
---------------------------------------------------------------
Systembeschreibung: ValeoHeckdeckel H24
Software-Version: 0290
Hardware-Nummer: 4F9910591
Seriennummer: E5030000B

Fehlercodes:
Keine Fehlercodes gefunden

72 Türelektronik hinten rechts
---------------------------------------------------------------
Systembeschreibung: TSG HR H11
Software-Version: 0030
Hardware-Nummer: 4F0910795
Codierung: 0019498

Fehlercodes:
Keine Fehlercodes gefunden

76 Einparkhilfe
---------------------------------------------------------------
Systembeschreibung: Parkhilfe 8-Kan H12
Software-Version: 0020
Hardware-Nummer: 4F0910283C
Seriennummer: 11820515001198
Codierung: 0201016

Fehlercodes:
Keine Fehlercodes gefunden

77 Telefon
---------------------------------------------------------------

Dsc-1083
Deine Antwort
Ähnliche Themen