Tankanzeige defekt

Audi A6 C6/4F

:-(
Hallo,

nachdem am Samstag mein Audi mir angezeigt hat ich könne nur noch 40km fahren, tankte ich den voll. Nach dem bezahlen, stieg ich lässig ein und fuhr los, dann kamm wieder das schrechliche Ton, ich solle tanken. Ich hielt wieder an machte den Motor aus in der hoffnung das sich das normalisiert, aber nicht da. Es zeigte dann ich könne noch 30km, dann 20km, dann 10km und schliesslich steht seit 160k ich kann noch 0km fahren. Die Tankanzeige ist dann auch permanent runter.
Hat jemand ahnung was da kaputt sein könnte?
Hat der immer noch ein Schwimmer oder Elektronik?
Könnte es was damit zu tun haben das ich den bis zum Deckel voll gemacht habe?

Für jede Antwort sehr dankbar.
Ekompf

Beste Antwort im Thema

So, meine Reparatur ist nun erledigt. Nachdem ich den letzten Wochen immer wieder Ausfälle der Tankanzeige hatte war ich genug genervt, um letztendlich einen neuen Geber einzubauen. Slalomfahren und Gummihammermethode waren nicht von dauerhaftem Erfolg gekröhnt. Vermutlich ist das Poti des Schwimmers irgendwann einfach irreparable abgenutzt.

Kaputt war der (in Fahrtrichtung gesehen) linke Geber 2 (G169). Nach Reparaturleitfaden muss man neben dem Geber auch eine Dichtung und die Überwurfmutter, die die ganze Gebermimik am Tank befestigt, ausgetauscht werden.

Ich habe alle drei Teile getauscht, die Überwurfmutter kann man sich IMO aber sparen (um 9 EUR), lediglich die Dichtung (für's Gewissen) und natürlich den Geber selber muss man tauschen.

Für den Aus- und Einbau braucht man eigentlich ein Spezialwerkzeug. Ich habe einen Eisenwinkel genommen, mit dem das ersatzweise aber nahezu perfekt ging.

Die Reparatur dauert, wenn man vorsichtig vorgeht und es das erste mal macht, maximal 30 Minuten.

Ich habe folgende Teile gekauft:

4F0 919 673 A
Geber 2 links für Kraftstoffvorratsanzeige G169
56,17 EUR

4F0 919 133 B
Dichtring
16,07 EUR

4F0 201 375
Überwurfmutter
9,40 EUR

Die Überwurfmutter kann man sich wie geschrieben aber sparen.

Wenn man die Abdeckung öffnet und die Gebermimik entnimmt dürfen sich nicht mehr als 20L Kraftstoff im Tank befinden!

Mit dem Einsenwinkel (ein Zimmermannwinkel, den man zu Anzeichnen von rechten Winkeln verwendet) habe ich mit der kürzeren Seite so auf die Überwurfmutter gesetzt, dass ich die längere Seite als Hebelarm zum Aufdrehen der Überwurfmutter verwenden konnte. Dabei habe ich mit der zweiten Hand das kurze Ende sehr stark auf die Überwurfmutter gedrückt, damit der Winkel nicht abrutscht. Das ging erstaunlich gut. Es gibt zwei Arretierungsnasen am Rand der Überwurfmutter, die bei der Demontage der Überwurfmutter abbrechen (das ist so gewollt, also keine Panik). Zur Sicherheit hatte ich ringsrum um die Mutter noch Lappen trappiert, damit ich nichts beschädige, falls ich abrutsche.

Mit der gleichen Methode habe ich die neue Überwurfmutter wieder fest gedreht, nachdem ich die Dichtung und den Geber ausgetauscht hatte. Der Geber lässt sich leicht ausclipsen, die Steckverbindung ebenso. Das sieht man, wenn man die gesamte Mimik, an der der Geber befestigt ist, entnommen hat (bekommt man nicht sehr weit raus aus dem Tank).

Die Mimik kann nur in einer Stellung korrekt eingesetzt werden. Dazu befindet sich an der Gebermimik eine ca. 4cm breite Nase, die in eine entsprechende Aussparung am Tank passt. Man muss die Mimik gegen eine Feder in den Tank drücken, während man die Überwurfmutter aufsetzt und aufdreht.

Das Gewinde der Überwurfmutter habe ich vor Montage mit Silikonspray eingesprüht, damit sie leichter drehen geht. Auf der Überwurfmutter gibt es eine Markierung bzw. Stelle, die eindeutig erkennbar ist bzgl. der Winkelposition der Überwurfmutter. Diese Markierung setzt man dort an, wo sich die eben beschriebene Nase/Aussparung befindet, wenn man die Überwurfmutter aufsetzt.

Nachdem man die Überwurfmutter handfest angezogen hat steht diese Markierung Richtung Heck (12 Uhr-Stellung). Man hat die Überwurfmutter dann ca. 390° gedreht, als mehr als eine ganze Umdrehung. Danach muss man die Überwurfmutter nach ca. auf 5 - 6 Uhr drehen, also nochmal ca. 170°. Das war's.

Hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Also selber machen 😉.

688 weitere Antworten
688 Antworten

So teuer wird das nicht. Das hält sich in Grenzen.

Ich finde es nur immer wieder Schade, dass Audi aufgrund von diesem Fehler keine Rückrufaktion gestartet hat oder die Fahrzeuge durch eine Feldaktion bei der Inspektion korrigiert hat. Wenn man das so sieht kommt das früher oder später bei allen.

Also bei mir läuft er jetzt irgendwie wieder.. Ich hatte zuletzt eine Fehlermeldung vom Geber 2 vom 01.01.2014 um genau 03:00 🙂

Da war ich bestimmt nicht am Auto gewesen sondern hab weit davon weg gefeiert 🙂

komisch was der Dicke da alles diagnostiziert auch tief verschlossen in der Garage 😁

Lustig, mein FL hatte auch eine Meldung am 01.01.2014 um in etwa die gleiche Uhrzeit.
Ist dann auf die Rückfahrt irgendwann wieder verschwunden, fehler gelöscht und bis jetzt nicht wieder gekommen.

Fehler kam nun nie wieder :] Falls das ein "Kabel(bruch)" Problem seien sollte - hätte ich mit mehrmaligen PIEP gerechnet.

Morgen hab ich Service - halt die Frage ob direkt wechseln lassen oder abwarten.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich hatte auch das Problem mit der Null-Anzeige, trotz vollem Tank. Habe es mit dem Rep. Satz repariert, jedoch auf die Steckverbindungen verzichtet. Habe es gemacht mit ca. 1/2 leerem Tank. Heute, nach ca. 100 weiteren Kilometern ohne tanken, wollte ich kontrollieren. Gemessen habe ich am Geber rechts 930 Ohm, also fast voll und am Linken 220 Ohm, fast leer. Das war mir dann nicht klar, deshalb habe ich den rechten Geber nochmal aufgemacht und siehe da: Der Tank war tatsächlich fast randvoll. Das heißt im Umkehrschluss, dass der Linke leer ist. Diese würde ja schon Sinn machen, damit die Pumpe möglichst lange versorgt wird, aber ist das auch so, oder deutet es auf eine Undichte hin?

Gruß
Bernd

Hallo,
Wollte nur kurz noch was anmerken.
Wer sich sicher sein will, ob es der Sensor(Geber) oder Kabel sind, der nehme 2x 100 Ohm Widerstände.
Drehe die Widerstände an einem Ende zusammen (an GND / Mitte) und die anderen Enden je an den Eingang. Steckerbelegung wurde ja hier schon gepostet.

Der Tank sollte danach als 'voll' deklariert werden.

Scheinbar wird ein Durchschnittswert (Spannungsabfall) aus beiden Geberwerten (Kurvenfahrt...) genommen und das dann in 0..100% Füllstand umgerechnet (gemappt).

... so: map( (U sens1 + U sens2)/2 , 0, 1023, 0 ,255) ?? :-) :-)

Geber 100 Ohm (Spannung: ??) = voll
Geber 900 kOhm (Spannung: ??) = leer

Man könnte jetzt den defekten Geber einfach durch einen 47k-Widerstand ersetzen. Ist aber eher was aus dem Bereich 'Basteln für den Verkauf für nach ganz weit weg'... Nicht machen!Pfui!

LG
Andreas

Zitat:

Man könnte jetzt den defekten Geber einfach durch einen 47k-Widerstand ersetzen. Ist aber eher was aus dem Bereich 'Basteln für den Verkauf für nach ganz weit weg'... Nicht machen!Pfui!

Ej ej, gar nicht erst auf solche Ideen bringen. Ich möchte solche Autos hier nicht nach Dänemark bekommen :-)

Aber ich denke deinen Vorschlag könnte man auch einfacher realisieren, indem man einfach die "Quattro" Tankgeber kennlinie aus VCDS heauscodiert. Dann sollte nämlich auch nur ein geber abgefragt werden.

Aber so teuer ist eine Reparatur ja auch nicht, dass man sich diese ganze Tüftelei antun sollte.

Hallo alle zusammen...

Gestern nach dem Einkaufen zeigte mir mein BC eine Reichweite von 0 km an und die Tankanzeige war ganz unten, obwohl der Tank noch halb voll war...
Und heute nachdem das Auto in der Waschstraße war, ging die Anzeige wie von Geisterhand wieder. Hoffentlich bleibt das so...
Mein Dicker ist Bj. 09/2007 und hat 150t und ein paar zerquetschte drauf...

LG
Porki

Hallo,

kann mir bitte jemand sagen, wie man die zwei Leitungen am Tankgeber löst ohne zu beschädigen. Ich bekommen die nicht los und möchte auch nichts kaputt machen.

Am Tankgeber ist die Dichtung der Verschraubung undicht und es läuft Diesel aus.

Besten Dank.

Gruß

Wenn Ich es richtig in Erinnerung habe ist an beiden Seiten des Steckers eine Sicherung die nach oben gezogen werden muss (am besten mit je einem Schraubendreher), dadurch entriegelt diese und der Stecker lässt sich abziehen

Hallo,

vielen Dank, hat geklappt.

Gruß

Also ich rate auf jeden fall mal fehler auslesen, bei mir ist es der sensor. Muss den auch wechseln lassen.

So, jetzt zeigt er bei mir wieder Null an...🙂😠
Naja, muss demnächst eh in die Inspektion... Dann soll der 🙂 mal schauen...

Bei mir war die Anzeige jetzt wieder die letzten Wochen unten.
Aber reproduzierbar immer beim Volltanken ging sie wieder, zeigte aber dann beim vollen Tank nur 3/4 an..
die Anzeige war immer stabil, bis ich ca. 50% des Sprits verfahren habe.. Beim nächsten Motorstart war sie dann immer wieder bei 0 und er piepste, bitte Tanken.

Hab nun Gelegenheit gehabt unter das Auto zu schauen in einer Grube. 3Mal kräftig von unten auf den auf die beiden Tanks geklopft und seitdem läuft alles wieder perfekt seit 2 Wochen und ich hoffe das bleibt erstmal so...

Hallo.

Bitte um Hilfe.

Habe auch das Problem seit einiger Zeit.

Entweder zeigt die Anzeige richtig an, oder sie zeigt 0 liter, bitte tanken.

Es ging vor ca. 4 Wochen los.

War letzte Woche beim Freund und wir haben die Stecker (unter der Rückbank, Beifahrerseite) gereinigt. und die Plättchen etwas angebogen. Es ging wieder! Hurra! Leider nur bis gestern.

Jeden Tag habe ich das Auto an- und ausschalten müssen. Es ging jeden Tag ohne Probleme!

Wie gesagt, bis gestern!

Gestern fuhr ich tanken und habe für 25 Euro getankt. Nach dem Tanken Auto angelassen und es ging immer noch.
Später etwas gefahren und Auto abgestellt. Als ich wieder kam und es gestartet habe, Anzeige blieb auf 0.

Und bis heute nichts, Anzeige blieb immer unten. Dann habe ich die Gummihammermethode angewendet.

Erst hinter dem Fahrersitz. Nichts passierte.

Dann hinter dem Beifahrersitz. Anzeige fing an zu funktionieren. Also Schwimmer auf der rechten Seite (Beifahrer) defekt???

Dann fuhr ich zu einem Freund, der mir die OHM-Zahlen messen sollte.

Stecker Ab und gemessen:

Klemme 2 und 3 270 Ohm.
Klemme 3 und 4 unendlich Ohm.

Also doch der Schwimmer 169 links (Fahrerseite) defekt!!!???

Oder liegt es doch am Kabel???

Bitte um Antwort.

AUDI A6 4F, Bj. 06.2006, 3.0 L, 285 PS, Quattro Avant Tiptronic

Deine Antwort
Ähnliche Themen