Tankanzeige defekt
:-(
Hallo,
nachdem am Samstag mein Audi mir angezeigt hat ich könne nur noch 40km fahren, tankte ich den voll. Nach dem bezahlen, stieg ich lässig ein und fuhr los, dann kamm wieder das schrechliche Ton, ich solle tanken. Ich hielt wieder an machte den Motor aus in der hoffnung das sich das normalisiert, aber nicht da. Es zeigte dann ich könne noch 30km, dann 20km, dann 10km und schliesslich steht seit 160k ich kann noch 0km fahren. Die Tankanzeige ist dann auch permanent runter.
Hat jemand ahnung was da kaputt sein könnte?
Hat der immer noch ein Schwimmer oder Elektronik?
Könnte es was damit zu tun haben das ich den bis zum Deckel voll gemacht habe?
Für jede Antwort sehr dankbar.
Ekompf
Beste Antwort im Thema
So, meine Reparatur ist nun erledigt. Nachdem ich den letzten Wochen immer wieder Ausfälle der Tankanzeige hatte war ich genug genervt, um letztendlich einen neuen Geber einzubauen. Slalomfahren und Gummihammermethode waren nicht von dauerhaftem Erfolg gekröhnt. Vermutlich ist das Poti des Schwimmers irgendwann einfach irreparable abgenutzt.
Kaputt war der (in Fahrtrichtung gesehen) linke Geber 2 (G169). Nach Reparaturleitfaden muss man neben dem Geber auch eine Dichtung und die Überwurfmutter, die die ganze Gebermimik am Tank befestigt, ausgetauscht werden.
Ich habe alle drei Teile getauscht, die Überwurfmutter kann man sich IMO aber sparen (um 9 EUR), lediglich die Dichtung (für's Gewissen) und natürlich den Geber selber muss man tauschen.
Für den Aus- und Einbau braucht man eigentlich ein Spezialwerkzeug. Ich habe einen Eisenwinkel genommen, mit dem das ersatzweise aber nahezu perfekt ging.
Die Reparatur dauert, wenn man vorsichtig vorgeht und es das erste mal macht, maximal 30 Minuten.
Ich habe folgende Teile gekauft:
4F0 919 673 A
Geber 2 links für Kraftstoffvorratsanzeige G169
56,17 EUR
4F0 919 133 B
Dichtring
16,07 EUR
4F0 201 375
Überwurfmutter
9,40 EUR
Die Überwurfmutter kann man sich wie geschrieben aber sparen.
Wenn man die Abdeckung öffnet und die Gebermimik entnimmt dürfen sich nicht mehr als 20L Kraftstoff im Tank befinden!
Mit dem Einsenwinkel (ein Zimmermannwinkel, den man zu Anzeichnen von rechten Winkeln verwendet) habe ich mit der kürzeren Seite so auf die Überwurfmutter gesetzt, dass ich die längere Seite als Hebelarm zum Aufdrehen der Überwurfmutter verwenden konnte. Dabei habe ich mit der zweiten Hand das kurze Ende sehr stark auf die Überwurfmutter gedrückt, damit der Winkel nicht abrutscht. Das ging erstaunlich gut. Es gibt zwei Arretierungsnasen am Rand der Überwurfmutter, die bei der Demontage der Überwurfmutter abbrechen (das ist so gewollt, also keine Panik). Zur Sicherheit hatte ich ringsrum um die Mutter noch Lappen trappiert, damit ich nichts beschädige, falls ich abrutsche.
Mit der gleichen Methode habe ich die neue Überwurfmutter wieder fest gedreht, nachdem ich die Dichtung und den Geber ausgetauscht hatte. Der Geber lässt sich leicht ausclipsen, die Steckverbindung ebenso. Das sieht man, wenn man die gesamte Mimik, an der der Geber befestigt ist, entnommen hat (bekommt man nicht sehr weit raus aus dem Tank).
Die Mimik kann nur in einer Stellung korrekt eingesetzt werden. Dazu befindet sich an der Gebermimik eine ca. 4cm breite Nase, die in eine entsprechende Aussparung am Tank passt. Man muss die Mimik gegen eine Feder in den Tank drücken, während man die Überwurfmutter aufsetzt und aufdreht.
Das Gewinde der Überwurfmutter habe ich vor Montage mit Silikonspray eingesprüht, damit sie leichter drehen geht. Auf der Überwurfmutter gibt es eine Markierung bzw. Stelle, die eindeutig erkennbar ist bzgl. der Winkelposition der Überwurfmutter. Diese Markierung setzt man dort an, wo sich die eben beschriebene Nase/Aussparung befindet, wenn man die Überwurfmutter aufsetzt.
Nachdem man die Überwurfmutter handfest angezogen hat steht diese Markierung Richtung Heck (12 Uhr-Stellung). Man hat die Überwurfmutter dann ca. 390° gedreht, als mehr als eine ganze Umdrehung. Danach muss man die Überwurfmutter nach ca. auf 5 - 6 Uhr drehen, also nochmal ca. 170°. Das war's.
Hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Also selber machen 😉.
688 Antworten
Habe morgen Termin beim freundlichen .......mal schauen ob die mal drüber schauen .......habe jetzt im defekten Zustand gemessen und er zeigt unendlich an . Somit wohl defekt geber1 mal schauen ....
Zitat:
Normalerweise brauchst du die Krafstofffördereinheit nicht ganz heraus nehmen der Geber lässt sich auch so schnell tauschen ist nur eingehängt und mit nem Kabelbinder fixiert. Ist ein bisschen eine fummel Arbeit : ) Aber das bekommt man hin ansonsten die Einheit geht schon raus nur sitzt die ziemlich eng und man braucht auch da wieder ein bisschen Fingerspitzengefühl. Saß selbst eine knappe halbe Stunde dran, danach hat es mir aber auch ned viel gebracht da wie ich schon sagte der Geber G einfach nur eingeklippst ist.
Also nach dem ich die lange Saugleitung abgeklipst habe, konnte ich auch die ganze Einheit heraus nehmen.
Dann war das Tauschen vom Schwimmer nur noch eine Formsache.
Aber nach 30min war ich dann auch schon durch.
80€ ist dann echt ok.
Nun ist alles wieder OK 🙂)))
Gruß
Alex
Ähnliche Themen
Er hat den Fehler erstmal rausgelöscht und soll abwarten aber werde demnächst mal den Schwimmer tauschen kostet ja nicht die Welt
Zitat:
Original geschrieben von blobbyvolley
Hi Leute,ich habe ebenfalls ein Problem mit meiner Tankanzeige. Es scheint aber anders gelagert zu sein als bei euch. Meine Anzeige fällt nicht aus, sondern zeigt einfach nur falsch an. Ich tanke voll, fahre einige Kilometer und nach 100 gefahrenen Kilometern zeigt die Anzeige halb leer an. Ab und an steigt die Anzeige dann wieder und die Restreichweite im FIS steigt auch entsprechend. Es nervt aber trotzdem einfach. Was kann ich dagegen unternehmen? Hört sich ja eher nicht nach einem Kabelbruch an. Muss dieser Tankgeber getauscht/überprüft werden? Wäre dankbar für eure Tipps!
Grüße
So mein Problem ist nun behoben. Ich bin letztendlich zum Freundlichen gefahren und habe es fixen lassen. Dieser hat einen Reparatursatz hinten unter die Rücksitzbank eingebaut und nun funzt wieder alles. Alles in allem preislich i.O.! Habe 148 Euro gezahlt, wovon jedoch knapp 60 Euro auf eine Tankfüllung zur Funktionskontrolle entfallen. Reele Kosten also 90 Euro für die Reparatur!
Gruß,
Blobby
Hallo,
Habe einen A6 4f 2,7 TDI quattro
Das Problem dass das kombiinstrument leerer Tank anzeigt.
Habe mit VCDS ausgelesen und folgende Werte bekommen:
Tankinhalt 0l
Widerstand Geber 1: 950
Widerstand Geber 2: 914
Habe beide Verschraubungen am Tank offen gehabt und alles kontrolliert, Steckverbindungen mehrmals neu gesteckt. Wenn ich starte immernoch gleiches Problem.
Was mich aber wundert, die Seite vom Tank wo die Pumpe drin ist, war fast voll. Die andere Seite fast leer.
Wenn ich mit dem Multimeter am Stecker hinterm Beifahrersitz messe (die mittleren 3 Pins) dann bekomme ich wie übers VCDS die gleichen Werte. Das einer der beiden unendlich oder null anzeigt habe ich nicht.
Was kann das nun sein?
Hat einer von euch eine Ahnung?
Vielen lieben Dank im Vorraus
Michael
Ich habe soeben den Einbau von 12 Stromdieben inkl. 6 Stückchen Kabel vollbracht. Alles in allem (auch Anfertigen eines geeigneten Schlüssels aus Sperrholz und Schrauben für die Ringmuttern) dauerte die Aktion ca. 3 Stunden. Nun kann ich nur hoffen, dass der Fehler damit behoben ist und nicht doch der Geber selbst ne Macke hat. Messtechnisch konnte ich den Fehler jedenfalls nicht feststellen, auch beim manuellen Betätigen des Schwimmers über den gesamten Bereich keinerlei Ausfälle. Danke an die tolle Vorarbeit der Leute hier im Forum, ohne welches ich schon viele Euros zum Glaspalast hätte bringen müssen. Vorsprung durch Technik sieht für mich anders aus.
Grüsse Jens
bei mir ist auch das gleiche problem musst du während der fahrt ein paarmal bischen scharf bremsen dann geht das.so mach ich das und das geht wieder in ordnung🙂
Zitat:
Original geschrieben von afra2008
bei mir ist auch das gleiche problem musst du während der fahrt ein paarmal bischen scharf bremsen dann geht das.so mach ich das und das geht wieder in ordnung🙂
Das nutzt mir aber nix, wenn der Fehler über Nacht auftritt und morgens dann die Standheizung nicht funktioniert. Ausserdem hasse ich Defekte an meinem Auto.
Zitat:
Original geschrieben von afra2008
bei mir ist auch das gleiche problem musst du während der fahrt ein paarmal bischen scharf bremsen dann geht das.so mach ich das und das geht wieder in ordnung🙂
😁
Bei mir hat einmal richtig volltanken bis das Benzin oben aus dem Stutzen beinahe rausgekommen ist den gewünschten Effekt gebracht.. 😁
Problem ist seit jetzt knapp nen halben Jahr weg
Hallo,
hatte bei meinem a6 3.0 tdi auch den berühmten Fehler mit dem Tankgeber ( G 169 KS nach Plus ). Habe gestern den Fehler beseitigt indem ich ein Wackelkontakt( da wo die Kabel an der Einheit eingehängt werden ) in der Verkabelung entdeckt habe.
Zitat:
Original geschrieben von afra2008
bei mir ist auch das gleiche problem musst du während der fahrt ein paarmal bischen scharf bremsen dann geht das.so mach ich das und das geht wieder in ordnung🙂
Glaub mir der Fehler kommt wieder
Heut früh gings bei mir auch los, gleich voll getankt und dann erst gemerkt das ich das problem haben, bisschen slalom und schon gehts wieder, naja ausgelesen und "GEBER2 irgendwas" hab das Kit bestellt und wird mit service mit verbaut, hoffe halt nur Kabel und nicht der Geber ...
jaja so ist das wohl :/
Zitat:
Original geschrieben von A& Avant Bj03
Heut früh gings bei mir auch los, gleich voll getankt und dann erst gemerkt das ich das problem haben, bisschen slalom und schon gehts wieder, naja ausgelesen und "GEBER2 irgendwas" hab das Kit bestellt und wird mit service mit verbaut, hoffe halt nur Kabel und nicht der Geber ...jaja so ist das wohl :/
Es ist mit 95%iger Sicherheit das Kabel! Aber Ich würde mir an deiner Stelle lieber wünschen dass es der Geber ist! Der kostet zwar um die 80€ wenn Ich das richtig im Kopf habe allerdings geht der Austausch in viel kürzerer Zeit von statten und durch den Arbeitslohn bist du damit höchstwahrscheinlich günstiger dabei...